# taz.de -- Was ist dran am Bollywood-Boom?: Wie Marzipan mit Zuckerguss | |
> Liebe, Herzschmerz, Leidenschaft: Der Bollywood-Blockbuster "Om Shanti | |
> Om" ist eine gute Gelegenheit, mal einen Blick auf das Phänomen Bollywood | |
> zu werfen. | |
Bild: So süß wie Zuckerguss: Om Shanti Om. | |
Bollywood ist Kitsch. Körperlich spürbarer Kitsch, an manchen Stellen schon | |
fast unerträglich. Kitsch, bei dem sich selbst Rosamunde Pilcher noch | |
einiges abschauen könnte. Allein die Titel der letzten Produktionen | |
sprechen für sich: "Erzähl mir nichts von Liebe", "Am Abend wartet das | |
Glück", "Ein Leben für die Liebe". Vier Stunden seichte Handlung, | |
musikalisch-wirbelnde Tanzeinlagen, und am Ende steht das allumfassende | |
Happy End: Bollywood ist süß, bunt und klebrig ein bisschen wie Marzipan | |
mit Zuckerguss. | |
Und dennoch: Der indische Film boomt auch bei uns. 2004 fing alles an - mit | |
der RTL-Ausstrahlung von "In guten wie in schweren Tagen", einem tragischen | |
Familienepos über die Beziehung zwischen Vater und Sohn. Damals noch in | |
gekürzter Fassung, denn die normale Länge von vier Stunden wollte man den | |
Bollywood-unerfahrenen deutschen Zuschauern dann doch nicht antun. Seither | |
wächst die Fangemeinde auch hier kontinuierlich - und entspricht mindestens | |
ebenso vielen Klischees wie der Film selbst: Der klassische Bollywood-Fan | |
ist weiblich, ungefähr 16 Jahre alt und trägt einen Bindi auf der Stirn. | |
Und mit der Fangemeinde wächst auch das Angebot rund um die Filmindustrie: | |
Hindiunterricht und Bollywood-Tanzkurse findet man inzwischen in jeder | |
größeren Stadt, in den letzten drei Jahren kamen immer neue Fan-Magazine | |
auf den Markt - mit seltsamen Namen wie Ishq oder Bollywood Rapid Eye - , | |
von denen die meisten allerdings genauso schnell wieder verschwunden waren, | |
wie sie erschienen waren. | |
Als Romanzen-Held Shah Rukh Khan vor einigen Wochen bei der Berlinale | |
auftrat, sorgte sein Erscheinen dafür, dass die Karten für seinen neuen | |
Film Om shanti Om in nur sieben Minuten ausverkauft waren. Vom deutschen | |
Bollywood-Rummel war Shah Rukh Khan begeistert: "Ich habe mich wie zu Hause | |
gefühlt, als ob ich ein Deutscher wäre, oder alle Deutschen wären Inder", | |
sagte er dem Spiegel, und fügte noch leicht mysthisch hinzu: "Es gibt | |
einfach keine Grenze, keine Berliner Mauer, die das Kino daran hindern | |
können, kulturelle Schranken zu überwinden." Khan hat bislang in über 90 | |
Filmen mitgespielt - in nicht einmal 15 Jahren. Oft dreht er mehrere Filme | |
gleichzeitig und ist nebenbei im indischen Fernsehen in unzähligen | |
Werbesendungen zu sehen. | |
Und die Inder haben noch lange nicht genug von ihm: In seinem Heimatland | |
ist Shah Rukh Khan schon längst eine Art Gott geworden, ein Mythos, der | |
alles überstrahlt. Indische Familien gehen oft drei, vier Mal in denselben | |
Film, und sind bei der Vorführung mit einer Emotionalität dabei, die man | |
sich hierzulande nur sehr schwer vorstellen kann: Während dem Film wird | |
gepfiffen und gesungen, die Bösen werden gnadenlos ausgebuht. Und Shah Rukh | |
Khan ist der unbestrittene Held der Kinoszene: Seine Rollen sind fast | |
ausschließlich beschränkt auf den netten Kerl von nebenan, der | |
leidenschaftlich und herzzerreissend um seine Liebe kämpft. | |
Auch in Deutschland kann man dem indischen Superstar nur schwer aus dem | |
Wege gehen: Shah Rukh Khan schaut in manchen Videotheken inzwischen öfter | |
vom Film-Cover als Brad Pitt und George Clooney zusammen. Kein Wunder, wenn | |
man die schiere Masse von Filmen anschaut, die in Bombay produziert werden: | |
250 Filme werden dort jährlich gedreht. Bollywood gilt als | |
investitionsstärkster Markt für Filmproduktionen, und wächst mit dreizehn | |
Prozent fast doppelt so schnell wie der amerikanische. Das haben inzwischen | |
auch Hollywood-Studios und Investmendfonds aus den USA gemerkt: Sony | |
Pictures arbeitet bereits an Projekten in Indien, andere Studios wie Warner | |
Brothers, Paramount Pictures und Walt Disney wollen in den kommenden Jahren | |
nachziehen. | |
Wie sehr Bollywood auch in Deutschland boomt, zeigen unzählige Filmforen, | |
in denen sich die Filmfans austauschen. Neben Infos zu Stars und Filmen | |
finden sich ganze Diskussions-Foren zum Thema Kultur, Religion oder Essen | |
in Indien. Und - etwas kurioser - zur Auswanderung. "Ich will nach der | |
Schule auf jeden Fall nach Indien ziehen", schreibt "priya91". "Kein Land | |
ist so wie India. So reich, so schön und das hat die beste Lebensqualität." | |
Durch die Filme ist - im fremden Deutschland - ein Zerrbild von Indien | |
entstanden, ein realitätsfernes Gebilde aus tanzenden Menschen, die immerzu | |
singen scheinen. Bollywood lässt grüßen. | |
6 Mar 2008 | |
## AUTOREN | |
Kathrin Streckenbach | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Shah Rukh Khan in Berlin: Der Blockbuster von Bollywood | |
Er ist ungefähr so beliebt wie der Papst - hat aber mehr Sex-Appeal. Shah | |
Rukh Khan ist der Star des Bollywood-Kinos - und präsentiert seinen | |
neuesten Film auf der Berlinale. |