Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schriften zu Zeitschriften: Ein Buchpreis für die Poesie
> "BELLA triste" debattiert über junge Lyrik, "Schreibheft" erinnert an den
> Jahrhundertdichter Ezra Pound und "Akzente" wirbt für die Dichtung.
Bild: Jung und aufregend: Bellatriste.
Am Donnerstag ist wieder High Noon im Literaturbetrieb; es schlägt die
Stunde der Sieger und Verlierer. Nachmittags wird die Jury die Gewinner des
diesjährigen Preises der Leipziger Buchmesse verkünden. Im Unterschied zum
Deutschen Buchpreis, der im Herbst in Frankfurt vergeben wird, gibt es
jeweils Sieger in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und
Übersetzung. Und bis auf wenige Ausnahmen sehen die drei Kandidatenlisten
vielversprechend aus.
Umso schmerzlicher fällt die klaffende Lücke bei den Preiskategorien ins
Auge, sowohl jetzt in Leipzig als auch in Frankfurt: Die Dichtung fehlt.
Nun lässt sich vieles gegen die Buchpreismanie der letzten Jahre einwenden
und damit die Abstinenz der Lyrik verteidigen. Im Schatten einiger weniger
Bücher verschwinden unendlich viele gehaltvolle Titel, Popularität siegt
immer über Avantgarde, Resonanzerzeugung und Bestsellerstatus für die einen
drückt andere stärker denn je unter die Wahrnehmungsschwelle der
literarischen Öffentlichkeit.
Solchen Gefahren mochte sich die traditionell auf ästhetische Reinheit
bedachte Lyrik bislang nicht aussetzen. Doch das sollte sich nach Abwägung
der Risiken unbedingt ändern. Denn publikumswirksame, debatten- und
verkaufsfördernde Preise täten hierzulande dem verblassten Status der
Dichtung als literarischer Königsdisziplin gut, auch wenn es am stets
gefährdeten Nischendasein des zarten Pflänzchens Lyrik natürlich nichts
ändern würde. Es mag paradox klingen und mancher dürfte seine elitäre Nase
rümpfen, dennoch: Das Land Goethes, Georges und Gernhardts braucht im
Frühjahr und Herbst Buchpreise für Poesie.
Und wir leben ja in durchaus lyrischen Zeiten. Von Peter Rühmkorf erscheint
in wenigen Wochen sein dichterisches Alterswerk unter dem Titel
Paradiesvogelschiß; für Mai sind als erster Band einer Werkausgabe die
gesammelten Gedichte des im vergangenen Jahr verstorbenen
Büchner-Preisträgers Wolfgang Hilbigs angekündigt. Zuletzt erschien Averno,
Lyrik der großen amerikanischen Dichterin Louise Glück in der kongenialen
Übersetzung ihrer Kollegin Ulrike Draesner; ein weiterer Band wird dieses
Jahr folgen.
Die junge deutsche Poesie ist schon seit längerem weitaus aufregender als
die junge Prosa. Das bewies 2007 Heft 17 der Literaturzeitschrift BELLA
triste; in dieser als Bestandsaufnahme konzipierten Sonderausgabe hatten
Nora Bossong, Nico Bleutge, Daniel Falb, Anja Utler, Monika Rinck, Ann
Cotten und viele andere ihre Auftritte, begleitet von kritischen Analysen
ihrer Kollegen. Das Heft wurde ein großer Erfolg mit zweiter Auflage;
seither tobt in der Zeitschrift eine heftige Auseinandersetzung über
Positionen, Begriffe und Mechanismen moderner Poetologie. Wer wissen will,
wie es um die deutsche Dichtung steht, kommt an BELLA triste nicht vorbei.
Einen Blick zurück auf einen großen Dichter des vergangenen Jahrhunderts
wirft eine wieder hervorragend zusammengestellte Ausgabe des Schreibhefts.
Der in Italien lebende Amerikaner Ezra Pound (1885-1972) verbrachte die
Jahre 1945 bis 1958 im Washingtoner St. Elizabeths Hospital, in das er als
"Geisteskranker" eingewiesen wurde: aufgrund profaschistischer Propaganda
während des Kriegs hätte ihm die Verurteilung und möglicherweise sogar die
Todesstrafe gedroht.
Hier kann man nun seinen Briefwechsel aus jener Zeit mit dem Dichterfreund
William Carlos Williams nachlesen ("Du lieber alter Mistkäfer" - "Du armer
dummer Depp"), ebenso die Briefe, die der spätere Medientheoretiker
Marshall McLuhan an Pound schrieb. Wiederabgedruckt ist eine Diskussion in
der "Partisan Review" von 1949 über den umstrittenen Antisemiten Pound u.a.
zwischen W.H. Auden und George Orwell sowie eine Transkription des
legendären Filminterviews, das Pier Paolo Pasolini 1968 mit Pound führte.
"Auffällig wenig" sei von Poesie zuletzt geredet worden, meint der Dichter,
Lyrikförderer und Hanser-Verlagschef Michael Krüger im aktuellen Heft
seiner Zeitschrift Akzente. Seit nunmehr 55 Jahren stöbert die Zeitschrift
mit nie erlahmendem Spürsinn nach literarischer Qualität. Krügers klagendes
Klappern in eigener Sache ist durchaus gerechtfertigt, obwohl es mehr
lyrische Bewegung gibt als vor zwanzig Jahren: Es fehlt der Dichtung an
"enthusiastischen Fürsprechern. Sie begnügt sich mit einer stabilen
Leserschaft von ein paar hundert Verschworenen, mit ein paar klandestinen
Zeitschriften und Lesungen an verschwiegenen Orten. Aber irgendwie glaubt
sie fest an ihren Nachruhm." Und für ein bisschen Ruhm bereits zu Lebzeiten
sollten künftig Buchpreise für Poesie in Leipzig und Frankfurt sorgen.
"BELLA triste", Hefte 17, 18, 19, 5 bzw. 8 Euro, [1][www.bellatriste.de]
"Schreibheft". Zeitschrift für Literatur, Heft 69, 12 Euro,
[2][www.schreibheft.de]
"Akzente", 55. Jg., Heft 1, Februar 2008, 7,90 Euro, [3][www.hanser.de]
11 Mar 2008
## LINKS
[1] http://www.schreibheft.de
[2] http://www.schreibheft.de
[3] http://www.hanser.de
## AUTOREN
Alexander Cammann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.