# taz.de -- Zusammenschluss von Edeka und Plus: Kartellamt lehnt Fusion ab | |
> Die Wettbewerbshüter wollen den Zusammenschluss von Edeka und Plus | |
> untersagen. Sie befürchten eine marktbeherrschende Stellung eines | |
> Gemeinschaftsunternehmens Edekas. | |
Bild: Das Aufgebot kann abbestellt werden. Das Kartellamt genehmigt die Discoun… | |
afp/dpa/taz Das Bundeskartellamt will den Zusammenschluss von Edeka und | |
Plus untersagen. Das teilte die Wettbewerbsbehörde am Montag in Bonn mit. | |
Nach Auffassung des Kartellamtes würde Edeka "nach dem Zusammenschluss über | |
eine überragende Marktstellung verfügen". Tengelmann hatte seinen | |
Discounter Plus in ein Gemeinschaftsunternehmen mit Edeka einbringen | |
wollen. | |
Nach Informationen der "Süddeutsche Zeitung" äußerte das Kartellamt | |
erhebliche Bedenken gegen die Übernahme der Discountkette Plus durch die | |
Edeka-Gruppe. Die Behörde kam nach Angaben aus unternehmensnahen Kreisen zu | |
dem Schluss, dass ein Bündnis der beiden Discounter den Wettbewerb an | |
zahlreichen Standorten einschränke. Edeka würde nicht nur einen nach dem | |
Vertriebskonzept engen Wettbewerber übernehmen, sondern auch die regionale | |
und bundesweite Marktabdeckung deutlich ausbauen. Zudem hätten Edeka und | |
der bisherige Plus-Eigentümer Tengelmann eine Kooperation beim Einkauf für | |
ihr jeweiliges Supermarktgeschäft vereinbart, argumentiert die Behörde. | |
Eine entsprechende Stellungnahme des Kartellamts sei den Firmen am Freitag | |
zugestellt worden. | |
Der Zusammenschluss würde die ohnehin schon bestehende hohe | |
Marktkonzentration beim Einkauf verschärfen und zu noch größeren | |
Abhängigkeiten der Lieferanten führen, heißt es in der Stellungnahme der | |
Behörde. | |
Edeka hatte sich im November mit dem Familienunternehmen Tengelmann als | |
Eigentümer der Plus-Gruppe darauf verständigt, die eigene Discount-Kette | |
Netto zum 1. Mai 2008 mit Plus in ein Gemeinschaftsunternehmen | |
einzubringen. Dieser Termin ist der "Süddeutsche Zeitung" zufolge nicht | |
mehr zu halten. "Der Abschluss wird sich um mindestens vier bis sechs | |
Wochen verschieben", hieß es demnach im Umfeld der beteiligten Firmen. | |
Unternehmensnahe Kreise schlossen nicht aus, dass der Verkauf von Plus noch | |
platzen könnte. | |
Plus ist mit fast 3000 Filialen die Nummer drei im deutschen | |
Discountgeschäft hinter Aldi und Lidl. Gemeinsam mit Netto würde Plus über | |
ein Netz von etwa 4000 Läden verfügen, der Umsatz würde sich auf knapp elf | |
Milliarden Euro summieren. Damit würden Netto und Plus fast so stark werden | |
wie der Dicount-Konkurrent Lidl. | |
7 Apr 2008 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |