# taz.de -- Genossenschaften: Energiewende von unten | |
> Potsdamer Sonnenfreunde haben eine Genossenschaft gegründet, um | |
> Solaranlagen auf den Dächern der Stadt zu finanzieren. | |
Bild: Dieses Haus in Marburg hat schon eine Solaranlage auf dem Dach - und auch… | |
Potsdam gilt mit seinem Wissenschaftspark am Telegraphenberg als Mekka der | |
Klimaforschung. Doch im Klimaschutz durch regenerative Energien passiert zu | |
wenig, finden die Mitglieder des örtlichen Solarvereins. Sie haben eine | |
Genossenschaft gegründet, um die Dächer der Stadt großflächig mit | |
Photovoltaikanlagen zu verschönern. Der norddeutsche Genossenschaftsverband | |
freut sich über das neue Interesse an der etwas vergessenen | |
Unternehmensform und bietet Beratung zum Sondertarif. Am heutigen | |
Internationalen Tag der Genossenschaften präsentieren sich die | |
Solarpioniere auf einer Tagung in Rheine im Münsterland. | |
Wenn Sophia Haebel von ihrem Projekt spricht, gerät die nüchterne | |
Chemikerin ins Schwärmen: "Wir wollen jedem Bürger die Produktion von | |
eigenem sauberen Strom ermöglichen, das ist die intelligenteste Antwort auf | |
die weltweite Energiekrise." Auf der Suche nach der passenden | |
Unternehmensform sind die Aktivisten schnell auf die Genossenschaft | |
gestoßen, die Vorteile lägen auf der Hand: "Unsere Genossen gehen keine | |
Risiken bei der Haftung ein, das Projekt kann leicht wachsen und die | |
Entscheidungen sind sehr demokratisch", erklärt Haebel, die bei einer | |
staatlichen Agentur auch beruflich neue Energien fördert. | |
Im April wurde das Unternehmen gegründet, zurzeit wartet man auf die | |
rechtliche Anerkennung, und noch im kommenden August sollen die Bauarbeiten | |
für die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach der Montessori-Oberschule in | |
Potsdam-West beginnen. Der schmucklose DDR-Plattenbau hat die optimale | |
Dachausrichtung für das Vorhaben. Vor Baubeginn müssen aber noch weitere | |
Mitstreiter gefunden werden, es fehlt noch Startkapital für die knapp 60 kW | |
starke Anlage. | |
Die Leiterin der Montessorischule, Ulrike Kegler, freut sich trotzdem schon | |
jetzt, auf dem Dach bald ausreichend Lehrinhalte für einige Physikstunden | |
zu haben. Schade sei bloß, dass die marode Substanz des Schulgebäudes | |
selbst unverändert bleibe, so Kegler. | |
Ob bald alle geeigneten Dächer der Region von Genossenschaften zum | |
Kraftwerk gemacht werden, bleibt allerdings abzuwarten. Jürgen | |
Hübner-Kosney vom Solarverein Berlin-Brandenburg setzt beispielsweise ganz | |
auf Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) für seine Solaraktivitäten: | |
"Den Vorteil der Genossenschaftsform müsste mir erst mal jemand erklären." | |
Wegen der Schadenshaftung sei man versichert und eine GbR sei viel | |
einfacher zu gründen. | |
Für kleinere Initiativen ist das Genossenschaftsmodell zu aufwändig, gibt | |
auch Sophia Haebler zu, aber man habe große Pläne und gute Erfahrungen mit | |
dem zuständigen Verband gemacht. Das bestätigt Andreas Eisen, der die | |
Potsdamer Solarpioniere für den norddeutschen Genossenschaftsverband berät | |
und prüft. "Ein gutes Konzept soll nicht an den Kosten scheitern, deshalb | |
haben die Potsdamer von uns ein besonders günstiges Prüfangebot bekommen", | |
so Eisen. Er freut sich, dass mit jeder neu gegründeten Genossenschaft das | |
verstaubte Gummistiefelimage seines Verbands weiter verblasse. | |
Bei der heutigen Tagung der Energiegenossen wollen Andreas Eisen und die | |
Solaraktivisten aus Potsdam von ihren Erfahrungen berichten. Vielleicht | |
findet Sophia Haebler auf diesem Weg ja noch weitere Genossen zur | |
Finanzierung ihrer Anlage. Haebler ist jedenfalls optimistisch, dass im | |
September die ersten Platten auf dem Schuldach montiert werden können. | |
Kontakt und weitere Infos: [1][www.potsdamer-solarverein.de] | |
5 Jul 2008 | |
## LINKS | |
[1] http://www.potsdamer-solarverein.de | |
## AUTOREN | |
Till Below | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |