Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jungfilmer-Preis verliehen: Nico, Klaus und der Ernst
> Von wegen anarchische Fingerübung: Bei der Verleihung der First Steps
> Awards in Berlin zeigt sich das hohe Niveau, auf dem junge Filmemacher
> arbeiten. Und ihre Vorliebe für ganz harten Tobak.
Bild: Wer von den beiden das Ding mit Hause nehmen darf, muss noch ausgeknobelt…
Der Klaus ist Bürgermeister und steht im Ruf, alles andere als zugeknöpft
zu sein. Doch so weit offen wie bei der First-Steps-Gala am Dienstag trägt
selbst der Klaus sein Hemd nur selten, höchstens mal im Urlaub. Apropos:
Neben dem Klaus steht der Nico, der den Klaus eingeladen hat. Der Nico ist
Filmproduzent, einer der erfolgreichsten im Lande, und hat sich First Steps
ausgedacht. Der Klaus, sagt der Nico, richte mittlerweile seinen Urlaub
nach dem Termin der Preisverleihung. Das macht den Nico so richtig stolz.
Er strahlt mit seinem weißen Einstecktuch um die Wette, der Nico. Und dann
steht da noch eine junge Frau auf der Bühne des Theaters am Potsdamer
Platz, Nina, aber zu ihr später mehr.
Der Nico, der mit Nachnamen Hofmann heißt und mit seiner Firma Teamworx
Filme wie "Dresden" und "Die Flucht" produziert hat, strahlt immer noch.
Jetzt, weil er der Nina erzählt, dass die First-Steps-Gala sich seit der
Gründung des Preises im Jahr 2000 "zu einem Klassentreffen der Branche
entwickelt" habe. Er habe, sagt der Nico, alle nominierten Filme gesehen.
Das ist viel Holz für einen so viel beschäftigten Mann: 26 Produktionen von
Filmstudenten aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland, die
meisten davon Abschlussfilme.
Bevor der Klaus wieder auf seinen Platz geschickt wird, appelliert er an
die Sender und Produzenten, "auch mal den Mut zu haben, auf unbekannte
Namen zu setzen". Applaus. Dieser Satz gehört zu First Steps wie das
"Eltern haften für ihre Kinder" zur Baustelle. Der Saal ist voller
Menschen, die die Forderung einlösen könnten, aber lieber klatschen, als es
zu tun.
Doch zum Glück muss man die Hauptpersonen des Abends nicht zum Mut
ermahnen. Die Themen ihrer Filme sind "harter Tobak", wie die Nina sagen
würde. Sie handeln etwa von einem Jungen, der Zeuge einer Kindstötung wird
("Robin" von Hanno Oldermissen), einer Mutter, die ihr Kind nicht lieben
kann ("Das Fremde in mir" von Emily Atef) oder einem jungen Mann, den sein
Bundeswehreinsatz in Afghanistan, von dem er gerade zurückgekehrt ist, bis
in seine Träume verfolgt ("Nacht vor Augen" von Brigitte Maria Bertele).
"Ein Film von großer Reife in der Erzählung und Gestaltung", sagt die
Spielfilmjury über "Novemberkind" mit Anna Maria Mühe und Ulrich Matthes.
Gewonnen hat trotzdem der gerade erwähnte "Nacht vor Augen", "der fesselt
und irritiert und sehr traurig macht". Eine Entscheidung, die Matthes bei
der anschließenden Party bedauert, die aber nur zeigt, wie hoch das Niveau
der Einreichungen mittlerweile ist und wie veraltet das Klischee vom
Abschlussfilm als anarchischer Fingerübung.
Die meisten First-Steps-Nominierungen wollen sehr erwachsen wirken. Doch
der Preis leistet sich zum Glück auch noch Filme wie "Rimini" von Peter
Jaitz, eine laut Jury "verwirrende, selten langweilige und überhaupt sehr
österreichische Mischung aus Polizeifilm, YouTube, Identitätssuche, Kottan,
Studentenfilm" oder den verschrobenen, in Schwarz-Weiß gedrehten "Pietas"
über Bigotterie in einem Pfarrhaus im Bergischen Land.
Auch einer der beiden Publikumslieblinge gibt sich dilettantisch, der
Werbespot "Stunt" (Regie: Hanno Oldermissen, Markus Sehr). Es ist eine
Finte. Weil der Kameramann sich von einem Minirock ablenken lässt, verpasst
er einen schier unglaublichen Motorradstunt. Fazit: "Filme machen kann man
lernen" - an der Internationalen Filmschule Köln. Das ist sehr lustig - und
sehr gekonnt. Auch der zweite Publikumsliebling, der Dokumentarfilm
"Sonbol" von Niko Apel, besticht durch seinen Humor beziehungsweise den
seiner Protagonistin. Dabei hat Sonbol es in ihrer iranischen Heimat alles
andere als leicht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie ist gern
Single, fährt Autorennen und erzählt schweinische Witze - "das
faszinierende und anrührende Porträt einer ganz normalen und ganz
ungewöhnlichen Frau", sagt die Jury.
Ach ja, die Nina: Wäre die Nina ein Film, wäre sie nicht für First Steps
nominiert worden. Doch sie ist nun mal MTV-Moderatorin und die Tochter von
Bernd, einem mindestens so einflussreichen Filmproduzenten wie Nico, also
durfte sie durch den Abend führen. Dass sie für Orientierung sorgen soll,
hat ihr aber offenbar niemand gesagt. Sie redete sehr schnell sehr viel
konfuses Zeug und bediente sich dabei eigenartiger grammatischer
Konstruktionen - fast wie Verona Pooth, aber eben leider nur fast.
28 Aug 2008
## AUTOREN
David Denk
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.