Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Modeschauen in Frankreich: Streit um Tragbarkeit der Mode
> Wer soll das eigentlich anziehen? Die Suche nach einer zeitgemäßen Form
> von Weiblichkeit in Mode und Design ist schwierig- auch dieses Wochenende
> auf den großen Schauen in Frankreich.
Bild: Querstreifen stehen nicht jeder Frau: Designerstück auf der noch laufend…
Cathy Horyn hat einen Blog auf der Website der New York Times, in dem sie
über Mode schreibt: On the runway. Horyn ist nicht so hübsch wie Carine
Roitfeld, die Chefin der französischen Vogue, oder wie die anderen
Moderedakteurinnen hier in Paris. Sie ist auch nicht auf exzentrische Weise
hässlich wie Suzy Menkes, die große Modekritikerin der Herald Tribune, die
dick ist und eine seltsame Frisur trägt. Horyn sieht ziemlich normal aus.
Sie berichtet diese Woche von den Schauen der Frühjahrskollektionen 2009,
doch es gibt auch Designer, die sie nicht mehr einladen, Dolce & Gabbana
zum Beispiel. In der einflussreichen Zeitschrift Womens Wear Daily sagte
ihr neulich jemand nach, sie wisse nicht einmal, wie man Lanvin ausspricht
und Jodhpurhose schreibt.
Warum ist diese Frau so unbeliebt? Sie schreibt in einem eigenen Ton über
Mode. Sie ist unbedingt subjektiv (wenn auch ihr Blick ein geschulter ist)
und sagt es, wenn ihr etwas nicht gefällt. Und sie stellt die Frage, die
sonst niemand zu stellen wagt: Wer soll das eigentlich anziehen?
Dabei geht es ihr gar nicht nur um Tragbarkeit. Es geht ihr darum, eine
Verbindung zwischen dem Zeichensystem der Mode und dem Rest der Welt
herzustellen, etwas, was viele Designer selbst nicht mehr schaffen.
Zum Beispiel Balmain. Christopher Decarnin. Er zeigte am Sonntag eine
Kollektion mit viel Rock Chic. Verwaschene, zerrissene Jeans, T-Shirts,
dazu Pailletten-bestickte Blazer. Kleider für die Mädchen, mit denen
Decarninam Wochenende im 8. Arrondissement um die Häuser ziehen will. Eine
Idee, die darüber hinausweisen würde, wie zeitgemäße Weiblichkeit heute
aussehen könnte, hat Decarnin dabei nicht.
Bei Givenchy war es ähnlich: schwarze sehr enge Hosen, mit Leder- oder
Jeansapplikationen oder mit weißen Flammenmustern an der Seite. Und
Overknee-Stiefel zu Mikro-Minis. Overknees gibt es zwar schon seit ein paar
Jahren in der ein oder anderen Kollektion. Trotzdem sieht außerhalb des
Modekontexts jede Frau darin aus wie eine Professionelle. Klar ist das
ironisch gemeint. Aber warum macht Riccardo Tisci von Givenchy keinen ernst
zu nehmenden Vorschlag?
Martin Margiela hingegen nimmt seine Sache ernst. Zum zwanzigsten Jubiläum
seines Labels zeigte er eine Modenschau, die eher eine Performance war. Die
Entwürfe griffen Motive der letzten zwanzig Jahre auf: eine Jacke aus
seiner ersten Frühjahrskollektion 1988, Schulterpolster, Perücken. Die
Models trugen strumpfhosenartige Masken, sodass ihre Gesichter nicht zu
erkennen waren. Dazu muss man wissen, dass Margiela der Thomas Pynchon der
Modebranche ist: es gibt nur ein Foto von ihm, und das ist zehn Jahre alt.
Auch bei Balenciaga sind die Entwürfe sehr konzeptuell. Nicolas Ghesquiere
experimentiert gern mit Stoffen, und dieses Mal kamen dabei metallisch
glitzernde Blazer mit breiten Schultern heraus, die eine roborterartige
Silhouette kreieren. Die Models trugen so etwas wie Ganzkörperanzüge aus
feinem Lurex, die Beine, Füße und Hände bedeckten. Ghesquieres Entwürfe
sind raffiniert und durchdacht, vielleicht aber ein bisschen zu sehr. Sie
scheinen nur als Totallooks zu funktionieren, sie sind wie Kunstwerke,
deren organischer Aufbau nicht gestört werden darf.
Haider Ackermann zeigte seine dekonstruktivistische Kollektion in einem
Kloster. Reißverschlüsse verlaufen quer über die schwarzen und sandfarbenen
Kleider und sind nicht dafür da, geschlossen zu werden, weshalb ziemlich
viel Haut zu sehen ist, viel Bein und auch halbe Hintern. Die Männer von
der Pariser Feuerwehr, die bei allen Defilés am Rand stehen und aufpassen,
taten so, als würden sie nicht hingucken. Dabei wirkte das Ganze eigentlich
nicht sexy, sondern irgendwie kalt, ein bisschen medizinisch.
John Galliano bei Dior hat das gemacht, was er immer macht: Kleidung für
Frauen, die zeigen wollen, was sie haben. Galliano stellt sich vor, dass
eine Frau immer alle ihre Reize auf einmal betonen möchte. Bei ihm gibt es
unendlich hohe Schuhe, durchsichtige, kurze Röcke, schmale Taillen, big
hair, tiefe Dekolletees, das Ganze in Pink: eine Comicversion von
Weiblichkeit. Aber manche Frauen wollen ja so aussehen. Der Erfolg der
Marke Dior gibt Galliano jedenfalls Recht.
Ivana Omazic zeigte bei Celine ihre letzte Kollektion. Sie ist in der
undankbaren Situation, schon Ende des Monats durch Phoebe Philo ersetzt zu
werden. Omazic ist eine der wenigen weiblichen Designer, die für große
Häuser arbeiten. Am Ende ihrer Schau trat sie etwas schüchtern auf den
Laufsteg, um sich zu bedanken. Sie trägt die Schuhe, die sie fürs Frühjahr
2009 entworfen hat: Plateausandalen, die eine Gummi-Profilsohle haben und
einen ausgehöhlten Keilabsatz.
Dieses massive Schuhwerk trugen die Models zu bezaubernden zarten Kleidern
in zitronengelb, Fuchsia und grünblau. Oder zu bunt gemusterten
schwingenden Kleidern. Man könnte jetzt behaupten, dass Frauen andere
Kleider entwerfen als Männer, dass ihr Blick auf den weiblichen Körper
sanfter ist und eine Frau eben besser weiß, was eine Frau gern anzieht.
Aber das ist natürlich Quatsch. Allein deshalb, weil Dries Van Notens
Entwürfe etwas Ähnliches wollen: die Frauen, die sie tragen, schöner
machen.
Van Notens Kleider schmeicheln der Trägerin, die Stoffe fallen sanft, und
die Looks sind lässig, zurückhaltend, aber sehr elegant. Einen schmalen,
knöchellangen Rock aus goldfarbenem Lurex kombiniert Van Noten zu einer
einfachen weißen Bluse und flachen Sandalen. Es mag nach einer banalen Idee
klingen, Kleider zu entwerfen, in denen Frauen sich schöner fühlen und
automatisch das Kinn ein wenig anheben, wenn sie sie tragen. In
Wirklichkeit ist es gar nicht so einfach.
4 Oct 2008
## AUTOREN
Elisabeth Raether
## TAGS
Mode
## ARTIKEL ZUM THEMA
Luxus-Shirt für ganz viel Geld: Ist das Fashion oder kann das weg?
Das Luxuslabel Balenciaga hat ein neues T-Shirt kreiert. Es kostet 1.290
Dollar und sieht bescheiden aus. Für einen Lacher reicht das allemal.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.