# taz.de -- Stromfressern gehts an den Kragen: Bye bye, Stand-by | |
> Laut einer neuen EU-Richtlinie müssen Gerätehersteller den Verbrauch im | |
> Stand-by-Betrieb senken. Ernst wird es aber erst ab 2010. | |
Bild: Durch den Stand-By-Modus kommt in Europa soviel Stromverbrauch wie ein Ze… | |
BERLIN taz Die EU will Elektrizitätsfressern an den Kragen. Seit | |
Wochenbeginn ist eine neue Verordnung in Kraft, die den Stromverbrauch von | |
Büro- und Haushaltselektronik im Stand-by-Modus regeln soll. Sie gilt voll | |
ab 2010 und besagt, dass Neugeräte ab dann nur noch 1 Watt aufnehmen | |
dürfen, drei Jahre später nur noch 0,5 Watt. | |
Inzwischen weiß es (fast) jedes Kind: Wer Strom sparen möchte, tauscht | |
seine alten Glühbirnen im Haus gegen Energiesparlampen aus. Und dreht seine | |
elektronischen Geräte vollständig ab. Denn viele Fernseher, DVD-Player oder | |
Videorekorder laufen ständig im sogenannten Stand-by-Betrieb, damit ihre | |
Besitzer sie bequem per Fernbedienung wieder einschalten können. In Europa | |
kommen so nach Berechnungen der Europäischen Union jährlich 50 | |
Terawattstunden zusammen. Das ist so viel wie ein Zehntel des gesamten | |
Stromverbrauchs in Deutschland. | |
Wirklich greifen wird die neue Regelung allerdings erst ab 2020. Bis dahin | |
soll der Stromverbrauch im Stand-by-Modus durch den Ersatz der Altgeräte, | |
die die EU nicht zwangsweise austauschen will, um 75 Prozent reduziert | |
sein. Klappt das wie erhofft, würde es den Ausstoß von fast 15 Millionen | |
Tonnen CO2 vermeiden - der Stromverbrauch reduzierte sich EU-weit um den | |
eines Mitgliedslandes von der Größe Dänemarks. | |
Betroffen sind nahezu alle wichtigen Haushalts- und Bürogeräte von der | |
Waschmaschine über den Toaster bis zum Computer, Heimkinosystem oder | |
Musikinstrument. | |
Die neue Stand-by-Regel ist Teil der Ökodesign-Richtlinie der EU, die 2005 | |
verabschiedet wurde. Bei der Umsetzung hofft Brüssel auf die Hersteller. | |
"Senkungen des Stromverbrauchs im Bereitschafts- und im Aus-Zustand sollten | |
durch vorhandene, nicht herstellerspezifische und kostengünstige technische | |
Lösungen erzielt werden, so dass die Anschaffungs- und Betriebskosten der | |
Geräte insgesamt sinken", heißt es dazu in der Richtlinie. Als schwer gilt | |
die Umsetzung bei Experten nicht. Viele Netzteile operierten auch deshalb | |
so verschwenderisch, weil sie von der Herstellern nicht an lokale Märkte | |
angepasst seien. | |
BEN SCHWAN | |
7 Jan 2009 | |
## AUTOREN | |
Ben Schwan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |