# taz.de -- Publizist Broder trifft "Bild"-Chef: Lautsprecher unter sich | |
> Für die neue Staffel von "Durch die Nacht mit" zogen Berufsprovokateur | |
> Broder und "Bild"-Chefredakteur Diekmann durch Berlin (Donnerstag, 23.40 | |
> Uhr, Arte). | |
Bild: "Verehrung, tschüss-tschüss": Henryk M. Broder (li.) und Kai Diekmann. | |
Leichter, als sich über Henryk M. Broder zu ärgern, ist nur, sich über Kai | |
Diekmann zu ärgern. Man müsste also annehmen, dass es Donnerstag Abend | |
Grund gibt, mal richtig aus der Haut zu fahren: Broder, laut | |
Pressemitteilung ein "berühmt-berüchtigter Polemiker und Provokateur", und | |
Diekmann, der "umstrittene Chefredakteur der Bild-Zeitung", streunen | |
nämlich für eine Folge der Arte-Reihe "Durch die Nacht mit …" durch Berlin. | |
Und zwei Lautsprecher mit dem Fingerspitzengefühl von Armamputierten sind | |
noch lauter als einer. | |
Doch es kommt etwas anders; Die Reihe kultiviert auch in dieser Folge einen | |
besonderen Blick. Hasko Baumanns Film ist der erste einer neuen Staffel, | |
für die ein wenig nachjustiert wurde: Verbrachten bislang je zwei | |
Prominente gemeinsam eine Nacht in einer Stadt, wird es nun auch Folgen | |
geben, in denen sie sich dabei einem klar umrissenen Thema zuwenden, etwa | |
der Finanzkrise. Wobei es aber bleibt, ist, dass die Reihe Menschen nicht | |
zwangsläufig so zeigt, wie man sie zu kennen glaubt. | |
Broder etwa, dem man vorwerfen kann, die Ressentiments, die er zu entlarven | |
vorgibt, bisweilen auch zu bedienen, gewährt hier nebenbei einen Einblick | |
in seine Provokationsmethodik. Er hat ein halbes Dutzend Accessoires | |
mitgebracht, die er einsetzt, um Menschen kurz und gezielt zu verstören. | |
Das Berliner Axel-Springer-Haus etwa, in dem er eine Sicherheitsschleuse | |
passieren muss, betritt er mit einem Namensschild, das ihn als | |
Islamgelehrten ausweist; ein türkisches Internetcafé besucht er mit | |
schwarz-rot-goldener Baseballkappe und ein Westberliner Lokal mit einem | |
marokkanischen Fes. Attacken auf die Gemütlichkeit, nicht unwitzig. Wie | |
überhaupt der ganze Broder nicht unwitzig ist. | |
Allerdings zeigen diese Szenen auch, und dafür sind die Macher zu loben, | |
wie wenig hinter diesem Karneval steckt. Da Broder seinen Zeitgenossen nun | |
einmal gerne die Folgenlosigkeit symbolischer Aktionen vorhält, würde sich | |
hier die Frage aufdrängen, ob der Einsatz dieser Kopfbedeckungen vielleicht | |
seine Bewerbung für den Friedensnobelpreis sein soll. Leider stellt sie ihm | |
Kai Diekmann (der das Haar übrigens offen trägt) nicht - so wenig wie | |
irgendeine andere interessante Frage. | |
Diekmann ist vor allem damit beschäftigt, die Angriffsfläche klein zu | |
halten und sich stets windelweich aus der Affäre zu ziehen. Broders Frage | |
etwa, was so berichtenswert an der sexuellen Orientierung einer | |
Fernsehmoderatorin sei, beantwortet Diekmann mit einer Anklage gegen die | |
sogenannten bürgerlichen Zeitungen: Was er "wirklich ekelhaft" finde, sei, | |
wie die sich über die Britney-Spears-Berichterstattung der Bild aufregten, | |
dann aber in ihrer Berichterstattung über die Bild-Berichterstattung kein | |
Detail aus Spears Privatleben zu erwähnen vergäßen. Punkt für ihn. Was so | |
berichtenswert an der sexuellen Orientierung einer Moderatorin ist, weiß | |
man nun aber immer noch nicht. Daher wieder ein Punkt Abzug. | |
Grund zum Ärgern aber? Och nö. Es ist ja nicht ärgerlich, wenn Broder | |
"erhebliche Zweifel" bekundet, "ob es gut ist, eine Straße nach Rudi | |
Dutschke zu benennen". Zweifel sind gute Sachen und schmücken selbst den | |
allwissenden Broder. Und wie soll man reagieren, wenn Diekmann zum Abschied | |
"Verehrung, tschüss-tschüss" sagt? Wenn er dreimal - oder viermal? - sagt, | |
dass er sich bei einem Treffen mit Hans-Dietrich Genscher ohne Krawatte | |
nicht wohl fühle? Oder wenn er Fleischwurst mit Senf "Pferdepimmel mit | |
Gleitcreme" nennt? Verärgert? | |
22 Jan 2009 | |
## AUTOREN | |
Klaus Raab | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |