Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Argentinien und die Schulden: Nicht zahlungsunfähig, zahlungsunwil…
> Kreditkrise? Geht am einstigen Pleiteland Argentinien fast spurlos
> vorbei. Denn es ist schon wieder so hoch verschuldet, dass es die
> aktuelle Krise kaum bemerkt.
Bild: Pleite, Dürre, Pleite - die fetten Jahre lassen in Argentinien weiter au…
BUENOS AIRES taz Ausgerechnet Argentinien fühlt sich von der Finanzkrise
kaum betroffen. Warum? Das Land steht international so dermaßen in der
Kreide, dass es keine neue Kreditkrise gibt. Außer Venezuelas Präsident
Hugo Chávez leiht den ArgentinierInnen seit Jahren keiner mehr einen Cent.
Das Wort von der Bankenkrise ist deshalb noch nicht im allgemeinen
Wortschatz angekommen. Das ist auch nicht nötig, Vertrauen in Banken hat am
Río de la Plata ohnehin niemand.
Gegenwärtig versucht die Regierung in Buenos Aires die Tilgung von rund 2,4
Milliarden US-Dollar der argentinischen Auslandsschulden neu zu regeln.
Allein in diesem Jahr muss sie insgesamt 13,6 Milliarden Dollar
zurückzahlen. Und das Rezept der Regierung ist wie immer zukunftgerichtet:
Die Tilgung wird auf spätere Jahre verlegt. Erst vor wenigen Wochen hatte
Buenos Aires verkündet, dass die Abtragung von zumindest 5,5 Milliarden
Dollar nach Verhandlungen mit den Gläubigern bis ins Jahr 2014 verlängert
wurde. Das hat seinen Preis: Im ersten Jahr beträgt der Zinssatz satte 15,5
Prozent, danach gibt es noch etwas obendrauf. Das summiert sich: Von den
38,4 Milliarden Dollar Schulden, die in den kommenden drei Jahren fällig
werden, sind allein 11 Milliarden nur Zinsen. Noch immer kann die Regierung
in Buenos Aires nicht vorrechnen, wie sie den Schuldendienst
bewerkstelligen will.
In den Jahren der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 war die argentinische
Auslandsverschuldung von 8,3 auf 45 Milliarden Dollar gestiegen. 1999, nach
zehn Jahre Menem-Regierung, hatte die Verschuldung eine Höhe von 145
Milliarden Dollar erreicht. Und wieder knapp zehn Jahre später hat sich
daran wenig geändert. Die gesamte argentinische Auslandsschuld beläuft sich
nach Angaben des Wirtschaftsministeriums erneut auf mindestens 145
Milliarden Dollar.
Damit ist die Verschuldung in den letzten zwei Jahren sogar wieder
angestiegen und liegt höher als im Krisenjahr 2001, als die Regierung des
Expräsidenten Fernando de la Rúa aus dem Amt gejagt wurde. Die
Nachfolgeregierung am Río de la Plata hatte das Land im Januar 2002 für
zahlungsunfähig erklärt.
Heute ist Argentinien nicht mehr zahlungsunfähig. Viele halten das Land
aber für zahlungsunwillig.
Dabei hat die Regierung auch Erfolge vorzuweisen. Anfang 2005 hatte der
damalige Staatspräsident Néstor Kirchner privaten Gläubigern, denen
Argentinien insgesamt 100 Milliarden Dollar schuldete, ein
Umschuldungsangebot gemacht: Sie sollten einen Verlust von rund 75 Prozent
ihrer Forderungen hinnehmen. Dreiviertel akzeptierten. Dazu noch die
vorzeitige Rückzahlung der Schulden in Höhe von 9,8 Milliarden Dollar beim
Internationalen Währungsfonds Ende 2005. Und auch die Devisenreserven der
Zentralbank sind im Zuge des Wirtschaftswachstums zuletzt wieder gestiegen.
Kaum meldeten die Zentralbanker 47 Milliarden Dollar an Reserven, kündigte
Präsidentin Kirchner auch die Rückzahlung der 6,7 Milliarden Dollar
Schulden beim Pariser Club an. Aber das ist bereits wieder unsicher, die
Verhandlungen kommen nicht voran. Was hat das alles gebracht? Heute hat
Argentinien so viele Schulden wie vor zehn Jahren. JÜRGEN VOGT
24 Feb 2009
## AUTOREN
Jürgen Vogt
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.