# taz.de -- Homoehe in Kalifornien: Die Ehe muss es sein | |
> Der Volksentscheid gegen die Homoehe ist nicht zulässig, weil er einer | |
> Minderheit Grundrechte nimmt, sagen die Kläger. Mit eingetragenen | |
> Lebenspartnerschaften wollen sie sich nicht zufrieden geben. | |
Bild: Zugepflastert mit runden Statements gegen "Prop. 8": Homoehen-Befürworte… | |
SAN FRANCISCO taz Tausende Aktivisten und Sympathisanten der Lesben- und | |
Schwulenbewegung verfolgen seit Donnerstag in San Francicso die Anhörungen | |
zur Verfassungsklage gegen die sogenannte "Proposition 8". Seit dem | |
parallel zu den Präsidentschaftswahlen im November abgestimmten | |
Volksentscheid ist Kaliforniens Homoehe erneut verboten. | |
Über 18.000 Paare hatten sich zum Zeitpunkt der Abstimmung bereits das | |
Jawort gegeben. Jetzt soll der Oberste Gerichtshof Kaliforniens | |
entscheiden, ob | |
das mit 52 Prozent der Stimmen verabschiedete Verbot verfassungsrechtlichen | |
Bestand haben kann. Binnen 90 Tagen müssen die Richter ihre Entscheidung | |
treffen. | |
Die Frist begann mit den Anhörungen am Donnerstag. Tausende verfolgten das | |
Geschehen im Gerichtssaal auf einer großen Leinwand mitten auf dem Civic | |
Plaza vor dem Rathaus. Viele demonstrierten vor dem Supreme Court gleich | |
nebenan und versuchten die Befürworter der "Prop. 8" mit ihren | |
Transparenten zu verdecken und mit Parolen zu überschreien: "Vote No! Vote | |
No!" - "Stimmt dagegen!". | |
Gleich nach dem verlorenen Volksentscheid hatten einige Organisationen per | |
Verfassungsklage argumentiert, "Prop. 8" sei ungültig, weil die Verfassung | |
es nicht erlaube, dass die Mehrheit einer Minderheit über Nacht die | |
Grundrechte entziehe. Die Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Ehen gilt | |
Bürgerrechtlern und | |
Minderheitenorganisationen insofern als Symbol für gesetzlich garantierten | |
Schutz vor Diskriminierung überhaupt. | |
Für Kaliforniens Schwule und Lesben ist der Begriff "Ehe" außerdem mit | |
Respekt und Würde verbunden, den sie in einer "domestic partnership", | |
vergleichbar der eingetragenen Partnerschaft in Deutschland, nicht sehen | |
können. "Wir wollen absolute Gleichbehandlung.", sagt Stuart Gaffney von | |
Marriage Equality, einer bundesweiten Initiative. "Als vor etwas mehr als | |
vierzig Jahren die Ehe zwischen verschiedenen Rassen in Amerika legalisiert | |
wurde, hat auch keiner nach einem alternativen Bezeichnungen | |
gesucht." | |
Um Begriffe ging es auch bei der Anhörung. Dort versuchten die Kläger die | |
Richter davon zu überzeugen, dass in der "Prop. 8" vorgenommene Definition | |
von Ehe als Bund zwischen Mann und Frau nicht eine bloße | |
Gesetzeserweiterung, sondern eine Verfassungsänderung darstelle. Zu einer | |
Verfassungsänderung sei aber eine Zweidrittel-Mehrheit des | |
Gesetzgebers notwendig. | |
Ob sich die Richter überzeugen lassen, ist schwer zu sagen. Der Präsident | |
des Obersten Gerichtshofs Ronald George wies auf Präzedenzfälle hin, in | |
denen Minderheiten durch Mehrheitsvotum Rechte verloren hatten. "Ist das | |
nicht Teil des Systems?", fragte er. Richterin Joyce Kennard hatte schon im | |
Vorfeld bekannt gegeben, dass für sie der | |
Ausdruck des Volkswillens bindend sei. Sie will nur noch den Status der | |
bereits geschlossenen Ehen verhandeln. | |
6 Mar 2009 | |
## AUTOREN | |
L. Meier | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Demos vor Homoehe-Verhandlungen: Auf den Spuren von Harvey Milk | |
Ab Donnerstag verhandeln Kaliforniens Richter erneut über das Verbot der | |
Homoehe. Am Vorabend mobilisieren Homosexuelle und Sympathisanten zu | |
Demonstrationen. |