Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wirbel um Chat des Amokläufers: Echte Ankündigung? Oder ein Fake?
> Laut Staatsanwaltschaft hat der Amokläufer sein Attentat vorab in einem
> Forum angekündigt. Die Internetseite krautchan.net, auf der der Eintrag
> auftauchte, spricht von einer Fälschung.
Bild: Tim K. litt unter Depressionen, brach die Behandlung jedoch ab.
STUTTGART taz/ap Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat Zweifel an der
Echtheit des Chatroom-Eintrags des Amokläufers Tim K. zurückgewiesen.
Nachdem der Vater des 17-jährigen Chatpartners die Polizei über den
Austausch der Nachrichten informiert habe, habe man die entsprechenden
Einträge auf dem Computer von Tim K. gefunden, teilte die Sprecherin der
Staatsanwaltschaft, Claudia Krauth, am Donnerstag mit.
Gegen Mittag lief die Meldung vom Baden-Württembergischen Innenministerium
über die Agenturen: Der Amokläufer von Winnenden soll seine Tat wenige
Stunden zuvor im Internet angekündigt haben, erklärte darin Innenminister
Heribert Rech. Als Beweis dafür zitierte Rech Sätze aus dem Internet-Chat
"Krautchan.net": "Ich meine es ernst, ich habe Waffen hier. Ich werde
morgen zu meiner Schule gehen. (...) Ihr werdet morgen von mir hören, merkt
euch nur den Namen des Ortes Winnenden", schrieb ein User dort, datiert mit
2.45 Uhr am Mittwoch früh.
Auch die taz berichtete über diesen Hinweis der Staatsanwaltschaft. Dann
aber meldeten sich User bei der taz, die Zweifel an dieser Darstellung
äußerten - darunter auch ein User des Forums, auf dem der Chatbeitrag
aufgetaucht ist.
Nach seiner Darstellung dürfte es sich bei dem Screenshot, auf den sich das
Innenministerium dabei bezieht, um eine Fälschung handeln. Seinen Angaben
zufolge soll ein User des Forums erst lange nach dem Attentat, nämlich am
Mittwochnachmittag um 15 Uhr 30, in der Chat-Sektion von "krautchan.net"
geschrieben haben, er wolle einen gefälschten Screenshot anfertigen, in dem
Tim K. seinen Amoklauf in Winnenden ankündigt.
Wenige Stunden später sei dieser Screenshot dann auch erschienen -
rückdatiert auf den 11. März, 2:45 Uhr am Morgen. Der taz.de-Informant wies
auf die Formulierung auf dem Screenshot hin: "Und jetzt keine Angst, ich
trolle nur". Trollen steht im Netz-Slang für "jemanden verarschen".
Auch auf der Homepage von Krautchan.net erschien eine Meldung, in der es
heisst: "Leider wird unser winziger Server mit dem momentanen Ansturm nicht
fertig. Es gibt allerdings auch gar nichts zu sehen, da die deutsche Presse
sich bedauerlicherweise (vermutlich nicht zum ersten Mal) von einer
Fälschung hat täuschen lassen. Hier wurde kein Amoklauf angekündigt, es
gibt hier nur Leute, die mit Photoshop umgehen können. Scheinbar ist
recherchieren heutzutage uncool. Schlimm genug, bei Wikipedia
abzuschreiben, aber hier? Grundgütiger."
Da der Informant jedoch anonym bleiben wollte und die Homepage von
"krautchan.net" derzeit überlastet ist, ist es im Moment nicht möglich,
alle Beiträge von Usern dort nachzuvollziehen. Allerdings erreichte die
taz.de-Redaktion bereits Hinweise von weiteren taz.de-Usern, dass das Forum
krautchan.net für Fakes bekannt sei.
In dem angeblichen Chatbeitrag des Amokläufers steht unter anderem zu
lesen: "Scheiße (...) es reicht mir, ich habe dieses Lotterleben satt,
immer dasselbe, alle lachen mich aus, niemand erkennt mein Potenzial."
12 Mar 2009
## AUTOREN
## ARTIKEL ZUM THEMA
Keine Ankündigung des Amoklaufs: Polizei räumt Ermittlungspanne ein
Die Polizei hat eingestanden, dass auf dem Computer des Amokläufers keine
Ankündigung des Blutbades von Winnenden gefunden wurde.
Psychotherapeut über Amokläufe: "Es gibt beim Amok keine Zunahme"
Durch die Medienberichterstattung entstehe der Eindruck, es gäbe mehr
Amokläufe als früher, sagt der Psychotherapeut Lothar Adler. Dabei habe die
Zahl in Deutschland tendenziell abgenommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.