| # taz.de -- Zum Angriff auf USA und Südkorea: Nordkoreas geheime Hackerbrigaden | |
| > Nordkorea soll Südkoreanischen Medienberichten zufolge an einer | |
| > Militärhochschule rund 100 Hacker ausgebildet haben, deren Ziel es sei, | |
| > fremde Computernetze zu stören und auszuspionieren. | |
| Bild: Nordkoreas Hacker-Schmiede: "Wenn erforderlich, können sie Computerviren… | |
| SEOUL dpa | Das Militär im kommunistischen Nordkorea beschäftigt nach | |
| südkoreanischen Medienberichten etwa 100 Hacker, die es auf die | |
| Computernetze der Streitkräfte Südkoreas und der USA abgesehen haben. | |
| Die Angriffe dieser "technologischen Aufklärungsgruppe" hätten das Ziel, | |
| fremde Computernetze zu stören und an Geheiminformationen zu gelangen, | |
| berichtete die nationale südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am | |
| Dienstag unter Berufung auf Geheimdienstkreise. Die Zahl der Angriffe aus | |
| Nordkorea auf militärische Netze in den USA sei größer als aus anderen | |
| Ländern. | |
| "Wenn erforderlich, können sie Computerviren verbreiten, um Netze zu | |
| stören", wurde ein Beamter zitiert. Die Mehrzahl der Hacker der | |
| nordkoreanischen Volksarmee sei an einer Militärhochschule in der | |
| Hauptstadt Pjöngjang ausgebildet worden. Südkoreanische Medien hatten | |
| bereits vor fünf Jahren unter Berufung auf Sicherheitsbeamte über die | |
| Existenz militärischer Hackerbrigaden im kommunistischen Nachbarland | |
| berichtet. Damals hieß es, die nachrichtendienstlichen Aktivitäten | |
| Nordkoreas hätten mittlerweile "das Niveau entwickelter Länder" erreicht. | |
| Beide koreanischen Staaten befinden sich völkerrechtlich noch im | |
| Kriegszustand, da seit dem Ende des Korea-Kriegs (1950-53) noch immer kein | |
| Friedensvertrag abgeschlossen worden ist. | |
| 5 May 2009 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |