Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buskampagne gegen Gott: Atheisten starten Roadtrip
> Mit ihrem Wunsch, atheistische Werbeslogans auf Nahverkehrsbusse zu
> kleben, scheiterte eine Initiative in 17 deutschen Städten. Darum fahren
> sie nun mit einem gemieteten Bus durch ganz Deutschland.
Bild: On the road gegen den Auftrag des Herrn: die Homepage der deutschen Buska…
Sie durften nicht nach Berlin. Nach Leipzig, Hamburg, Regensburg, Dresden,
Hannover, München und Stuttgart auch nicht. Die religionskritische
Initiative [1][„Buskampagne“] wollte auf Bussen in ganz Deutschland
atheistische Slogans anbringen. Bezahlte Werbung für einen lebensbejahenden
Atheismus und Werte ohne Religion.
Doch Sprüche wie „Gottlos glücklich“ oder „Es gibt (mit an Sicherheit
grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott“ waren den städtischen
Verkehrsbetrieben zu heikel. Bremen lehnte die Kampagne mit Verweis auf den
bevorstehenden Kirchentag ab, in Dortmund fand man sie „gottesverachtend“.
Und selbst säkular geprägte Städte wie [2][Berlin] kündigten plötzlich an,
grundsätzlich keine Werbung mit weltanschaulichem oder religiösem Inhalt
mehr zulassen zu wollen.
Einzige Ausnahme schien Essen zu sein: Hier wollten die Essener
Verkehrsbetriebe das Risiko eingehen, ihre Busse mit der gottlosen
Botschaft auf die Straße zu schicken – und machte dann aber doch einen
Rückzieher. Grund laut Pressesprecher: „massive Beschwerden einzelner
Kunden“ und befürchtete Umsatzeinbußen.
Das alles werfe alles in allem ein „bedenkliches Licht auf die
weltanschauliche Toleranz und Meinungsfreiheit in Deutschland“, finden die
Organisatoren der Initiative buskampagne.org – eine lose organisierte
Gruppe bekennender Atheisten, die ihrem Nichtglauben Ausdruck verleihen
wollten. In 17 Städten haben sie angefragt und 17 Absagen kassiert. Und
wollen dennoch keine Ruhe geben, irgendetwas anfangen mit den 34.515 Euro
Spendengeldern, die sie gesammelt haben. Darum kündigen sie nun auf ihrer
Homepage an, einen großen Doppeldeckerbus zu mieten, ihn mit ihren
Werbesprüchen zu bekleben und damit auf Deutschlandtour zu gehen. Am 30.
Mai soll der in Berlin starten und innerhalb von 6 Wochen 24 Städte
besuchen.
„Provozieren wollen wir eigentlich nicht. Wenn sich allerdings jemand
provoziert fühlt und daraus eine fruchtbare Diskussion entsteht, habe ich
nichts dagegen“, sagte Philipp Möller, Sprecher der Buskampagne der Zeitung
[3][Der Westen]. Seine Initiative will einfach einmal darauf aufmerksam
machen, dass in Deutschland über 30 Prozent der Menschen konfessionslos
leben – und Werte sich nicht nur aus Religion ableiten lassen.
Ein Sturm im Wasserglas ist das Hickhack um die Kampagne längst nicht mehr.
Denn ihre Ablehnung zeigt nicht nur, wie unantastbar Religion im
öffentlichen Deutschland noch immer ist – allen Kirchenaustritten und dem
Referendum über Ethik und Religion in Berlin zum Trotz. Anhand der
atheistischen Buskampagne lässt sich die Lage in Deutschland auch recht
unmittelbar mit der in anderen Ländern vergleichen. Denn die deutsche
Buskampagne geht – wie viele andere Nachahmer-Projekte in ganz Europa – auf
die britische [4][„Atheist Bus Campaign“] zurück.
Inspiriert von einem [5][Kommentar der Guardian-Autorin Ariane Sherine]
gründete dort der Politikblogger Jon Worth gemeinsam mit der Autorin die
Initiative, die atheistische Werbung auf Innenstadt-Busse drucken wollte –
als Gegengewicht zu Bibelzitaten an gleicher Stelle. Die Aktion sorgte für
eine öffentliche Debatte in Großbritannien und fand Nachahmer von den
Niederlanden bis Finnland und sogar in Kanada und den USA.
So groß wie in Deutschland waren die Probleme der Atheistenbusse in kaum
einem anderen Land. In Dortmund etwa [6][schickte] das Katholische Forum
einen Stadtwerke-Bus auf die Straße, an den die Botschaft plakatiert war:
„Keine Sorge: Es gibt Gott. Also: Schönen Tag!“ Anders als die
Atheisten-Kampagne hatten die Verkehrsbetriebe damit keine Probleme.
7 May 2009
## LINKS
[1] http://www.buskampagne.de/?page_id=30
[2] /regional/berlin/aktuell/artikel/1/bvg-glaubt-noch-an-gott/
[3] http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/im-westen/2009/5/7/news-119…
[4] http://www.atheistbus.org.uk/
[5] http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2008/jun/20/transport.religion
[6] http://www.wochenkurier.com/Artikel/1121/Keine_Sorge_Es_gibt_Gott....htm?au…
## AUTOREN
M. Laaff
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.