| # taz.de -- U17 im EM-Finale: Sekundäre Primärtugenden | |
| > Der deutsche Fußballnachwuchs kann am Montag Europameister werden. | |
| > Möglich wurde der Finaleinzug, weil die Mannschaft nicht nur auf Kampf | |
| > setzt - und die Italiener 2:0 besiegte. | |
| Bild: Erfolgreich abgeschirmt: Der deutsche Spielführer Reinhold Yabo im Zweik… | |
| Den Titel. Nichts anderes hatte DFB-Sportdirektor Matthias Sammer als Ziel | |
| ausgegeben. Und nun ist er möglich. Am Montag kann das deutsche | |
| U17-Nationalteam Europameister werden. Im Finale von Magdeburg (11 Uhr) | |
| geht es gegen die Niederlande. | |
| Im an Nachwuchsturnieren reichen Jahr 2009 hat Sammer bereits mehrfach | |
| gefordert, dass die deutschen Nachwuchskicker endlich mal wieder Zählbares | |
| einfahren sollen. "Wir brauchen wieder die Siegermentalität, die deutsche | |
| Mannschaften lange Zeit ausgezeichnet hat"; forderte der von DFB-Präsident | |
| Theo Zwanziger einst gegen den Willen von Klinsmann und Löw ins Amt | |
| gehievte Sportdirektor. Vor allem weil er seine Siegesforderung mit den | |
| bereits ins Archiv der Fußballgeschichte entsorgten, sogenannten deutschen | |
| Tugenden verband, traf er damit nicht nur auf Zustimmung. | |
| Mit dem bisherigen Verlauf der in Ostdeutschland stattfindenden U17-EM | |
| dürfte Sammer aber zufrieden sein. Die Mannschaft von Trainer Marco | |
| Pezzaiuoli eilte in der Vorrunde von Sieg zu Sieg. In den drei Spielen | |
| gegen die Türkei, England und die Niederlande kassierten die Deutschen | |
| lediglich ein Gegentor (gegen die Türkei) und gewannen immer mit mindestens | |
| zwei Toren Unterschied. | |
| Allerdings: Ausgerechnet beim 2:0-Vorrundensieg gegen den heutigen | |
| Finalgegner Niederlande hatte die damals schon fürs Halbfinale | |
| qualifizierte Mannschaft, so Sammer, Glück. Zu sehen war aber auch: Die | |
| deutschen Spieler waren kombinationssicheren Niederländern technisch | |
| ebenbürtig. Entscheidend war letztlich die bessere Physis. So sieht auch | |
| der Trainer das Zweikampfverhalten und die Konzentration als Stärke seiner | |
| Mannschaft an. | |
| Am vergangenen Freitag im Halbfinale gegen Italien war die gute | |
| Konstitution der Mannschaft wieder entscheidend. Gegen die starke | |
| italienische Mannschaft, die mit mehreren Spielern aus italienischen | |
| Topklubs antrat, fiel es den Deutschen zunächst deutlich schwerer als in | |
| den Gruppenspielen, ihr Spiel durchzusetzen. Die erste Halbzeit verlief | |
| ausgeglichen, keines der beiden Teams konnte sich viele Chancen | |
| herausspielen, sie neutralisierten sich meist im Mittelfeld. | |
| Erst in der zweiten Halbzeit kam die deutsche Mannschaft zu zwingenden | |
| Gelegenheiten. Ab Mitte der zweiten Halbzeit dominierte sie schließlich das | |
| Spiel, und in der 69. Minute erzielte Reinhold Yabo das 1:0. Nachdem sich | |
| Florian Trinks an der Mittellinie durchgesetzt hatte und in den Strafraum | |
| flankte, konnte der italienische Schlussmann Perin nur den ersten Versuch | |
| abwehren. Yabos Nachschuss fand das freie Tor. | |
| "Man hat gesehen, dass wir zweikampfstark und körperlich robust sind", | |
| hatte Pezzaiuoli vor dem Spiel gesagt - und angefügt, dass das nun mal eine | |
| wichtige Voraussetzung sei, um Spiele zu gewinnen. Damit liegt er weniger | |
| auf der Linie des DFB-Sportdirektors, sondern auf der des Bundestrainers. | |
| "Das, was wir die deutschen Tugenden nennen, ist eine | |
| Selbstverständlichkeit," betont Joachim Löw immer wieder. Ihre physische | |
| und psychische Stärke ermöglichte es der deutschen U 17, ihre Spiele zu | |
| gewinnen. Die Tore aber erzielt sie mit durchdachten Kombinationen und dank | |
| individueller Klasse. | |
| Der Treffer zum 2:0 gegen Italien war ein gutes Beispiel dafür: Gegen Ende | |
| der Partie spielte Mario Götze auf Höhe der Eckfahne Bienvenue | |
| Basala-Mazana an, der gegen drei Verteidiger in den Strafraum dribbelte, | |
| zurück auf Götze passte und die abermalige Rückgabe trocken im Tor | |
| versenkte. Dieser doppelte Doppelpass war die beste Kombination des Spiels. | |
| Möglich wurde sie nur, weil die Mannschaft über die Physis verfügte, kurz | |
| vor Ende des Spiels immer noch so zu spielen wie in der ersten Spielminute. | |
| Deutsche Nachwuchsspieler, die im Ausland spielen, berichten immer wieder, | |
| dass in der Ausbildung hierzulande die Konzentration auf die koordinativen | |
| und konditionellen Fähigkeiten liege. In England, Spanien und Italien werde | |
| dagegen mehr Wert auf Technik und Taktik gelegt. | |
| Zwei Deutsche, Christopher Buchtmann und Shkodran Mustafi, wechselten früh | |
| ins Ausland. Buchtmann spielt beim FC Liverpool, Mustafi durchlief die | |
| Nachwuchsabteilung des FC Everton. Von der Klasse Buchtmanns profitiert | |
| Pezzaiuolis Mannschaft deutlich. Ein Tor erzielte er selbst, vier bereitete | |
| er vor. In England gilt er als der talentierteste deutsche Spieler. | |
| Pezzaiuoli, der auch als Co-Trainer von Löw zur Diskussion stand, sieht es | |
| pragmatisch: "Sammer meint, dass man den Willen zum Erfolg immer wieder | |
| entdecken sollte. Ob man das dann deutsche Tugenden nennt oder nicht, ist | |
| doch egal." Seine Mannschaft zeigt, dass diese Eigenschaften zum modernen | |
| Fußball gehören. Allerdings als Grundvoraussetzungen und nicht als | |
| Primärtugenden. | |
| 18 May 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Milan Jaeger | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| U17-Weltmeistertrainer über seine Bilanz: „Die Profiklubs müssen vertrauen�… | |
| U17-Nationaltrainer Christian Wück klagt nach dem WM-Gewinn über fehlende | |
| Einsatzzeiten seiner Spieler und erklärt, weshalb Reformen so wichtig sind. |