Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Machtwechsel in El Salvador: Linke feiern Sozialdemokraten Funes
> Die Amtsübergabe an Mauricio Funes zeigt bereits die Distanz zwischen dem
> gemäßigten neuen Präsidenten und seiner Basis - der Ex-Guerilla.
Bild: Erstmals in der Geschichte des Landes regiert mit Funes die Linke und wil…
Was lange undenkbar war, ist am Montag geschehen: Antonio Saca, der
scheidende Präsident El Salvadors von der ultrarechten Arena-Partei der
Ex-Todesschwadronen, überreichte die Präsidentenschärpe an seinen
Nachfolger Mauricio Funes von der Ex-Guerilla der FMLN. Ein friedlicher
Machtwechsel ohne Gewehre. Erstmals in der Geschichte des Landes regiert
die Linke und will das ganz anders machen als ihre autoritären Vorgänger.
Funes begann seine fünfjährige Amtszeit nicht mit einer versöhnlichen Rede,
sondern mit einer Anklage gegen die Republikanisch-Nationalistische Allianz
(Arena) und ihre 20-jährige Regierungszeit: "Sie haben sich mit Korruption
angefreundet, waren Komplizen des organisierten Verbrechens und Verbündete
der Reaktion in allen ihren Ausdrucksformen."
Saca und seine Parteifreunde versteinerten. Sie waren bei der Amtsübergabe
die Minderheit. Die Mehrheit waren Gäste der Nationalen Befreiungsfront
Farabundo Martí (FMLN). Die Zeremonie wurde von revolutionären Parolen
unterbrochen: "Ein einig Volk wird nie besiegt!" Am lautesten wurde es, als
Funes verkündete, sofort diplomatische Beziehungen mit Kuba aufzunehmen. El
Salvador ist das einzige Land Lateinamerikas ohne Botschaft in Havanna.
Kubas Abgesandter bei der Feier, Vizepräsident Esteban Lazo Hernández,
dankte. Präsident Raúl Castro war zu Hause geblieben.
Auch andere Größen der strammen Linken gaben dem Sozialdemokraten Funes,
der erst vor eineinhalb Jahren der FMLN beitrat, nicht die Ehre. Obwohl sie
sich angekündigt hatten, blieben Venezuelas Staatschef Hugo Chávez und
Nicaraguas Daniel Ortega fern. Boliviens Evo Morales sagte 24 Stunden
vorher ab. Dafür waren Brasiliens Lula da Silva und US-Außenministerin
Hillary Clinton da. Beim Volksfest der Ex-Guerilla am Abend war Ortega dann
zur Stelle und entschuldigte seinen Kollegen Chávez, der "aus
Sicherheitsgründen" nicht kommen könne.
Funes versuchte derweil Clinton vor der Presse peinliche Fragen zu
ersparen. Die USA hatten im Bürgerkrieg (1980 bis 1992) die
Rechtsregierungen mit Geld, Waffen und Militärberatern gegen die
FMLN-Guerilla unterstützt. Ob da keine Entschuldigung fällig sei, wollten
Journalisten wissen. Funes: "Wir sind bereit, dieses Kapitel
abzuschließen." Zum Volksfest kam er erst, als alle revolutionären Hymnen
gesungen waren. Er kündigte 100.000 neue Jobs und Programme gegen die Armut
an: "Wir haben nicht so viele Jahre gewartet, um dann schlecht zu
regieren." Dann verschwand er zu einem Gala-Essen mit ihm politisch näher
stehenden Gästen.
3 Jun 2009
## AUTOREN
Cecibel Romero
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.