# taz.de -- Ampelkennzeichnung für Lebensmittel: Verbraucher sind verwirrt | |
> Die britische Lebensmittel-Industrie hat alle Versuche der | |
> Ampelkennzeichnung unterlaufen. | |
Bild: Die Lebensmittelindustrie will sich den Markt nicht durch Ampelkennzeichn… | |
DUBLIN taz | Die britische Behörde für Lebensmittelnormen hat die | |
Ampelkennzeichnung für den Salz-, Zucker- und Fettgehalt von Lebensmitteln | |
vor gut drei Jahren eingeführt. Die Gründung der Behörde war eine der | |
ersten Amtshandlungen Tony Blairs nach Labours Wahlsieg 1997. Die | |
Lebensmittelsicherheit sollte nicht mehr länger den Interessen der | |
Industrie untergeordnet, der geheime Lobbyismus sollte abgeschafft werden. | |
Die Behörde tagt öffentlich, sie genießt bei den Verbrauchern hohes | |
Ansehen, aber sie hat nicht die Macht, den Unternehmen ihr | |
Kennzeichnungssystem aufzuzwingen. | |
So lief die Industrie von Anfang an Sturm dagegen. Eine mächtige Allianz | |
aus 21 Großproduzenten, darunter Danone, Unilever, Kraft, Pepsi und Tesco, | |
boykottieren die Ampelkennzeichnung. Schließlich geht es um viel Geld. | |
Allein der Zerealien-Markt ist 1,27 Milliarden Pfund im Jahr wert, und den | |
will sich die Industrie nicht vermasseln lassen. Man will keine farbliche | |
Markierung, schon gar keine rote, sondern lieber kleingedruckte, | |
unübersichtliche Informationen, wie viel Prozent der empfohlenen täglichen | |
Höchstmenge an Fett, Zucker und Salz das betreffende Produkt enthält. So | |
existieren nun eine Reihe unterschiedlicher Kennzeichnungssysteme | |
nebeneinander. | |
Die Verbraucher sind verwirrt. Vor allem ältere Menschen kapieren die | |
Aufkleber nicht. Und vielen dauert es einfach zu lange, beim Einkaufen die | |
versteckten Informationen zu entziffern. Deshalb hat die Behörde für | |
Lebensmittelnormen eine Untersuchung in Auftrag gegeben, deren Ergebnis sie | |
im März vorstellte. Demnach wünschen sich die Kunden eine einheitliche | |
Markierung, die deutlich auf der Vorderseite der Produkte angebracht ist. | |
Am besten sei eine Kombination aus verschiedenen Systemen: die Ampel mit | |
zusätzlichen Angaben über die enthaltenen Mengen an Fett, Salz und Zucker | |
sowie der Hinweis, wie viel Prozent der empfohlenen täglichen Höchstmenge | |
das entspricht. Paul Kelly, Direktor der Supermarktkette Asda, sagte, das | |
sei "ein Sieg des gesunden Menschenverstands". Asda hat eine solche | |
Kennzeichnung vor zwei Jahren eingeführt. | |
Die Chancen, dass dieses System von anderen Supermärkten und Produzenten | |
übernommen wird, seien jedoch gering, befürchtet die Behörde, weil die | |
Industrie nicht mitziehen will. Julian Hunt, Pressesprecher des Verbands | |
der Lebensmittelproduzenten, sagte, man bevorzuge eine freiwillige | |
Teilnahme, was nichts anderes als Ablehnung bedeutet. Großbritannien sei | |
doch ohnehin führend in der Kennzeichnung der Lebensmittel, sagte Hunt, und | |
viele europäische Länder würden nun nachziehen. | |
3 Jun 2009 | |
## AUTOREN | |
Ralf Sotscheck | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Lebensmittelampel: Sinnvolle Farbspiele | |
Die Lebensmittelkennzeichnung per Ampelsystem wird von den | |
Industrieverbänden boykottiert - zu Unrecht. | |
Kennzeichnung für Lebensmittel: Erste Ampel im Supermarkt | |
Der Lebensmittelkonzern Frosta führt bei vier Produkten eine Kennzeichnung | |
der Inhalte in Rot, Gelb und Grün ein. Andere Anbieter wie Nestlé | |
verweigern die Ampel. |