Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zukunft der Medien: Murdoch prophezeit Tod der Zeitung
> Man kann nicht über fehlende Einnahmen im Onlinemedien meckern, wenn man
> nicht zur Kasse bittet, sagt Medienmogul Rupert Murdoch. Und investiert
> unverdrossen in Printtitel.
Bild: Glaubt nicht an die Zukunft der Printzeitung: Medienmulti Murdoch.
Wälder sollten sich auf das Jahr 2030 freuen, denn dann wird es die auf
Papier gedruckte Tageszeitung nicht mehr geben - sagt niemand geringeres
als Rupert Murdoch. "Ich seh den Tag kommen, in vielleicht 20 Jahren, wo es
kein Papier und Druckfarbe und Rotationsmaschinen mehr gibt", sagte der
Chef des Medienmultis News Corporation am Dienstag seinem US-Fernsehsender
Fox. "Es wird eine Generation dauern, aber es gibt keinen Zweifel daran,
dass jüngere Menschen nicht mehr die klassische Zeitung annehmen".
Ist das derselbe Murdoch, der weiter munter in die gedruckte Presse
investiert und ihr noch Ende 2008 "neue Höhenflüge" im 21. Jahrhundert
prohezeite? Er ist es, und das Ganze muss in der Sache kein Widerspruch
sein.
"Die digitale Welt wird Zeitungen verändern", sagt Murdoch, 78, weiter,
"aber wenn man eine Zeitung mit einem guten Namen und einem guten Ruf hat,
eine Marke, der die Menschen vertrauen, brauchen sie auch weiterhin Zugang
zu deren Journalismus, zu deren Informationen und Quellen." Die News Corp.
will daher das Internetangebot für viele ihrer Titel weltweit wieder
überwiegend kostenpflichtig machen. Vorbild ist das Ende 2007 nach langer
Schlacht von Murdoch übernommene Wall Street Journal (WSJ), das laut News
Corp. rund eine Million zahlende Online-AbonnentInnen hat.
Die Nutzer seien durchaus bereit, für Onlineinhalte zu bezahlen, wie man am
Beispiel der Musik sehen könne, heißt es bei der News Corp. Da ist etwas
dran: Die meisten Zeitungsverleger beklagen, dass die Menschen im Internet
nicht für Informationen bezahlen wollten - ohne dass jemals ernsthaft
versucht wurde, sie wirklich bezahlen zu lassen.
Beim WSJ wird zudem am Modell der "unified subscription", einer Art
Einheitsabo für alle Vertriebswege getüfelt, das auch künftige
Verbreitungsformen über E-Reader einbezieht. Hier sind andere Verlage
skeptisch, Einigkeit besteht immerhin darin, dass es bei Bezahlsystemen auf
die einfache, sichere und bequeme Handhabbarkeit ankommt: Die meisten so
genannten Micro-Payments im Netz, wo niedrige Beträge für Einzelartikel zu
entrichten sind, scheitern an ihrer Umständlichkeit: Wer zückt schon
jedesmal die Kreditkarte für ein paar Cent? Auch die angeschlagene New York
Times hatte rund eine Viertelmillion Online-Zahler, doch war das Ganze für
den Verlag zu mühsam. Er hielt nicht lange durch, aktuell ist alles
kostenfrei - dafür werden NYT-User im Internet jetzt mit einer Anzeige
begrüßt, die weggeklickt werden muss.
Etwas ganz ähnliches soll ja auch bei gedruckten Zeitungen immer häufiger
vorkommen. Solange es sie überhaupt noch gibt, versteht sich. Denn am
Mittwoch sekundierte auch Jakob Augstein, 41, dem Medienmogul - doch der
Freitag-Neuverleger sieht für Tageszeitungen um einiges schwärzer: Das Netz
habe "im Prinzip gewonnen", sagt Augstein auf [1][fr-online] : "Die
Tageszeitungen machen meiner Meinung nach jetzt schon keinen Sinn mehr,
weil auf den ersten zwei, drei Seiten nur Nachrichten stehen - das ist
völliger Schwachsinn!"
Wochenzeitungen und Magazine seien dagegen kaum betroffen, sie kollidierten
"überhaupt nicht mit dem Internet. Sie können im Hochglanzdruck super
Bilderstrecken machen, wie in Geo oder Stern - das wird es immer geben.
Aber ich wüsste nicht, warum es die Süddeutsche in 20 Jahren noch geben
soll."
11 Jun 2009
## LINKS
[1] http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/1791127_Int…
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.