Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Softdrink-Verbot durch Regierung: Null Coke Zero in Venezuela
> Die Diätcola darf in dem südamerikanischen Land ab sorfort nicht mehr
> verkauft werden. Es enthalte gesundheitsgefährdende Inhaltstoffe, so die
> Regierung. Verbraucherschutz mit antiimperialistischem Vorzeichen?
Bild: Coke Zero soll aus den Regalen des venezolanischen Einzelhandels verschwi…
CARACAS rtr/ap/afp | Die venezolanische Regierung hat gestern dem
Coca-Cola-Konzern verboten, sein Getränk Coke Zero weiter in Venezuela zu
verkaufen - mit der Begründung, in ihm befänden sich gesundheitsgefährdende
Inhaltsstoffe. Zudem ordnete das Gesundheitsministerium am Mittwoch an,
alle bereits ausgelieferten Flaschen des Getränks aus den Läden
zurückzurufen.
Gesundheitsminister Jesus Mantilla sagte, die Null-Kalorien-Limonade Coke
Zero "muss aus dem Verkehr genommen werden, um die Gesundheit der
Venezolaner zu schützen". Dabei unterließ er es, die
gesundheitsgefährdenden Bestandteile des Getränks genau zu benennen.
Coke Zero, das künstlichen Süßstoff enthält, ist erst seit April in
Venezuela ierhältlich. Coca-Cola Femsa, eine mexikanische Firma, die die
Coca Cola-Getränke in Venezuela abfüllt, teilte anlässlich der
Markteinführung von Coke Zero mit, seinen Anteil am Markt für Getränke mit
geringem Kaloriengehalt um 200 Prozent steigern zu wollen.
Weder Coca-Cola noch das mexikanische Subunternehmen wollten bisher zu den
Forderungen der venezolanischen Regierung Stellung nehmen.
Der Abfüllbetrieb war im vergangenen Jahr in Schwierigkeiten geraten, als
seine Beschäftigten wiederholt die Produktion blockiert hatten, um
ausstehende Lohnzahlungen einzufordern.
Das Verkaufsverbot der Regierung erfolgte nach einer Welle von
Nationalisierungen von Privatunternehmen. So wurde dieses Jahr schon eine
Reismühle und eine Teigwarenfabrik, die dem US-Nahrungsmittelkonzern
Cargill gehört hatte, verstaatlicht. Außerdem hat die Regierung dem
US-Pharmakonzern Pfizer mit der Beschlagnahme seiner Niederlassungen
gedroht.
Trotz der antikapitalistischen Politik von Venezuelas Präsident Hugo Chavez
und seiner antikonsumeristischen Rhetorik bleibt Venezuela das Land in
Südamerika, dessen Gesellschaft am stärksten durch die US-amerikanische
Kultur beeinflusst worden ist. US-Schnellrestaurants, Shopping Malls und
Baseball erfreuen sich dort größter Beliebtheit.
11 Jun 2009
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.