| # taz.de -- Badekur in Ungarn: Ein großes, befriedetes Planschbecken | |
| > Ein Cadillac, Schwefeldämpfe und die Hoffnung auf Heilung. Der Thermalsee | |
| > in Hévíz weltweit der einzige, der zu therapeutischen Badezwecken genutzt | |
| > wird. | |
| Bild: Mit dem Schwimmreif im Thermalsee Héviz, Ungarn | |
| Angefangen hat alles mit einem Cadillac. Einem, den der Sammler jeden | |
| Sonntag durch Frankfurt am Main ausführte. Den er so liebte, dass er ihn | |
| prophylaktisch behandelte. Für den befürchteten Fall eines Achsbruches | |
| hatte der Sammler als Ersatz irgendwo eine Hinterachse aufgetan. Sein | |
| Freund Karl-Heinz Berg aus dem nahen Butzbach half beim Transport: Er | |
| packte mit an, als es daran ging, das schwere Stück Metall aus dem Bulli in | |
| die Garage zu hieven. | |
| „Und da hat es hinten knacks gemacht“, erzählt der 69-Jährige. Irgendetwas | |
| war kaputt gegangen, mit Langzeitschäden für die Bandscheiben. Von Glück | |
| sagt er heute, dass es den Heilsee in Hévíz gibt. Seit 1989 kommt Herr Berg | |
| zweimal jährlich, um in dem weltweit einzigartigen Thermalgewässer nahe des | |
| Plattensees zu kurieren. Nie mehr musste er sich vom Arzt „hochspritzen | |
| lassen“ oder Medikamente gegen Schmerzen schlucken: „Das hat richtig was | |
| geholfen“, sagt Herr Berg über seine langjährige Badekur. Aber nicht nur | |
| für ihn, der an diesem Tag mit schwarzer Badehose und einem Schwimmreif | |
| über der Schulter sein Bad schon hinter sich hat, ist Hévíz eine Segnung. | |
| Schon die Römer hatten die heilende Kraft des eigentümlich warm sprudelnden | |
| Wassers entdeckt, wie historische Funde in der Nähe vermuten lassen. | |
| Heute ist Hévíz ein großes befriedetes Planschbecken für die Betagten. | |
| Umzäunt und mit begradigten Ufern hat der auch im Winter nie kälter als 24 | |
| Grad warme See in der Größe von gut sechs Fußballfeldern etwas von einem | |
| beheizten Freibad, würden nicht wichtige Merkmale fehlen: kreischende | |
| Kinder, Pommesgeruch, balzende Jugend und schwimmende Menschen. Allzu | |
| anstrengende Bewegung ist im leicht radioaktiven Wasser nicht empfohlen, | |
| aber keine Bange: Der Gehalt an Radiumsalzen ist so gering, dass er für | |
| Erwachsene eher gesund ist. Kinder dürfen erst ab zwölf Jahren ins warme | |
| Nass, das im Sommer fast die Temperatur der Quelle am Grund erreicht: 38 | |
| Grad. So treiben die Kurgäste in ihren Schwimmreifen hängend umher. Das | |
| Wasser ist wegen der Quelle immer in Bewegung. Manche machen an den im | |
| Grund verankerten Längsstangen fest, legen die Füße hoch, nehmen eine | |
| Sofastellung ein. | |
| Fast scheint es, als müsse die Abwesenheit kindlicher Unbeschwertheit durch | |
| die massenhafte Verwendung der Schwimmreifen kompensiert werden. Dabei hat | |
| es einen handfesten Grund, sich mit dem obligatorischen Accessoire eines | |
| Nichtschwimmers auszustatten, denn das schwefelige Nass dampft und kann | |
| sprichwörtlich benebeln: „Die Inhalation geht auf den Kreislauf, wer labil | |
| ist, kippt um“, erläutert Berg. | |
| Im Winter, wenn Luft- und Wassertemperatur stark voneinander abweichen, | |
| hängt eine isolierende Dunstglocke über Hévíz. Dann ist der See in Herrn | |
| Bergs Vorstellung wie eine riesige Suppenschüssel. Nur dass nicht junges | |
| Gemüse, sondern mit Schwefel, Kohlensäure, Kalzium, Natron, Magnesium, | |
| Hydrokarbonat und einer strahlenden Prise Radon „gekocht“ wird. Schnöde | |
| Karpfen fühlen sich ebenso wohl wie Seerosen, die um 1900 noch weitaus mehr | |
| Wasseroberfläche als heute bedeckten. Bedeckter waren damals auch die | |
| Körper. | |
| Im Kampf gegen Stechmücken wurde 1937 der Koboldkärpfling ausgesetzt. Er | |
| frisst die Larven. Libellen tanzen im Schilf, wo die natürliche Vegetation | |
| noch gedeiht. Mitte des letzten Jahrhunderts wurde endgültig erwiesen, dass | |
| das Wasser müde Knochen munter machen kann - bei Rheuma, Osteoporose, | |
| Erkrankungen des Bewegungsapparates und nach Operationen. | |
| Hévíz ist ein Hort der berechtigten Hoffnung auf Genesung und eine | |
| balneologische Erfolgsgeschichte. Im Jahr 2007 kamen erstmals über eine | |
| Million Gäste, wie Agnes Liscsinszky, PR-Managerin in Hévíz, sagt. Seit | |
| Wendezeiten boomt das Geschäft, in Hévíz soll das Pro-Kopf-Einkommen eines | |
| der höchsten in Ungarn sein. | |
| Im Schnitt kommen jährlich rund 700.000 Gäste, die meisten aus Deutschland | |
| und Österreich. „Hévíz ist der einzige Thermalsee weltweit ist, der zu | |
| balneologischen Zwecken genutzt wird“, sagt Fremdenführerin Adelheid Tóth. | |
| Dieter Stoppel von der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften meint: | |
| „Der See ist eine absolute Seltenheit.“ Den Grundstein für das Kur- und | |
| Heilbad Hévíz, ja die ganze Spa-Industrie am Ort legte Graf György | |
| Festetics Ende des 18. Jahrhunderts, als er damals am noch unbefestigten | |
| Ufer ein erstes hölzernes Umkleidehäuschen errichten ließ. Zu dieser Zeit | |
| wurde das Wasser erstmals wissenschaftlich analysiert. Mit den | |
| fortlaufenden Untersuchungen wurde aber auch festgestellt, dass immer | |
| weniger Thermalwasser in das trichterförmige Becken den Weg aus den | |
| geothermischen Tiefen fand. | |
| Wie das damalige DDR-Organ Neues Deutschland Anfang der 1980er Jahre | |
| berichtete, erneuerte sich das Wasser des Sees damals innerhalb von 24 bis | |
| 30 Stunden. Doch er brauchte immer länger für die Selbstreinigung. „Die | |
| besten Sporttaucher des Landes“ machten sich auf die Suche nach der | |
| allmählich versiegenden Heilquelle, die vor mehreren tausend Jahren | |
| erstmals Wasser preisgegeben hatte. Auf dem Grund in knapp 40 Metern Tiefe | |
| fanden die Wassermänner eine Höhle, „die nur einen schmalen Zugang hat und | |
| zuvor noch nie von einem Menschen betreten worden war“, schrieb das ND im | |
| Mai 1983. Dort entdeckten die Taucher, dass der See von zwei Quellen | |
| gespeist wird: einer, die rund 40 Grad warmes Thermalwasser hervorbringt, | |
| und einer Kaltwasserquelle von 17 Grad. Sie entdeckten auch, dass Geröll | |
| und Schlamm die Wasserzuflüsse buchstäblich verstopften. In Tausenden | |
| Tauchgängen schafften die Spezialisten alles zur Seite und fanden Relikte | |
| vergangenen Kurbetriebs wie Schmuck und Brillen. „Dem großen Mut dieser | |
| Männer“ sei es zu verdanken, dass sekündlich „sogar 15 bis 20 Liter | |
| Thermalwasser mehr als zuvor in den See strömen“, schloss der Artikel. | |
| Das aus Sicht der Kurgäste erfreuliche Ergebnis der Unterwasserexpedition | |
| mussten damals jedoch zwei Taucher mit ihrem Leben bezahlen. Sie hatten | |
| nicht gewusst, dass in dem warmen Thermalwasser weitaus längere | |
| Dekompressionspausen beim Auftauchen hätten eingelegt werden müssen. Für | |
| die Kurgäste lauern weitaus weniger Gefahren, es gibt aber dennoch | |
| „Kontraindikationen“, wie es Mediziner nennen: So eignet das Bad sich wegen | |
| der leichten Radioaktivität nicht zur Krebstherapie, es befördert das | |
| Wachstum von Tumoren sogar. Auch für Herz- und Kreislaufkranke wie für | |
| Lungenasthmatiker ist Hévíz kein Quell der Gesundheit. Dagegen kann es für | |
| Frauen, die Probleme haben, schwanger zu werden, wegen der minimalen | |
| Strahlung die entscheidende Stimulation bedeuten. Ohne ärztlichen Rat aber | |
| sei ein Bad von über dreißig Minuten nicht empfohlen, verheißt die | |
| Badeordnung. | |
| An die halten sich aber längst nicht alle. Ein Ehepaar aus Kassel dümpelt | |
| schon eine Stunde herum, den Reif „nur für die Gemütlichkeit“ dabei. Ein | |
| Bad schadet nicht, „nach vierzehn Tagen merken Sie aber schon was“, so der | |
| Tipp. Ein älterer Herr nimmt sich ein paar gemächliche Kraulbewegungen | |
| heraus. Als „Rettungsboot“ treibt ein Ruderboot durch die Seerosen. Ein | |
| schwimmendes Kaffeekränzchen von fünf Damen mit Hüten aber ohne Kaffee | |
| sinniert über die Jugend, die am Plattensee wenigstens den ganzen Tag baden | |
| könne. Die Konversation treibt dahin. Gehalten von dem Auftrieb der | |
| Schwimmgeräte. | |
| Von Interesse ist indes nicht nur der eigene Gesundheitszustand, sondern | |
| auch das Befinden des Sees. Mittlerweile würden sämtliche Hotels im Ort | |
| Wasser vom See abzapfen, sagt ein Stammgast mit breitem bayerischen Akzent | |
| und befürchtet, das Wasser könne bald ausgehen. Eine Badende mahnt: „Ohne | |
| den See würde es Hévíz doch gar nicht geben.“ Jedenfalls wird dem See | |
| Schlamm vom Grund entnommen. Immer mehr Hotels am Ort bieten Packungen mit | |
| „Hévízer Heilschlamm“ an. Im 18. Jahrhundert sah man die Magie von Hévíz | |
| unkompliziert: In einer wissenschaftlichen Arbeit hieß es: „Hévíz ist gut | |
| für die nach der harten, täglichen Arbeit Ermüdeten, weil das Wasser des | |
| Sees sie frisch macht, aber Hévíz tut auch den Nichtstuern gut, weil das | |
| Wasser sie zur Arbeit aufmuntert.“ | |
| 4 Jul 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Robert Weissenborn | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |