Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frankreichs Front National: Le Pens Hoch im Norden
> In der französischen Kleinstadt Hénin-Beaumont greifen die Front National
> und die Tochter des bisherigen Parteichefs Le Pen nach der Macht.
Bild: Strebt die Nachfolge ihres Vaters an der Parteispitze an: Marine Le Pen.
Eine "Wiederholung des April 2002", titelt die rechtsextreme französische
Zeitung Minute. Die Rede ist von Hénin-Beaumont -
26.000-Einwohner-Städtchen unweit der belgischen Grenze und neues
Versuchslabor der Front National. Am Sonntag ist dort Endrunde der
Kommunalwahl. Als Alternativen gibt es die Liste der rechtsextremen Front
National, die im ersten Durchgang fast 40 Prozent bekam, und den
Zusammenschluss aller anderen Parteien von ganz links bis hin zur rechten
Präsidentenpartei UMP hinter einem moderat-linken Bürgermeisterkandidaten.
Mit dieser "republikanischen Front" wollen die anderen Parteien gemeinsam
den Sieg der Rechtsextremen verhindern. Der frühere Bürgermeister, der
Sozialdemokrat Gérard Dalongeville, sitzt wegen Verdachts auf
Unterschlagung öffentlicher Gelder im Gefängnis, was die Wahl nötig machte.
Als "Komödie, die sich gegen 40 Prozent der Einwohner von Hénin-Beaumont"
richte, bezeichnet Marine Le Pen die Strategie ihrer politischen Gegner.
Die Tochter des Führers der Front National ist in Hénin-Beaumont Nummer
zwei der rechtsextremen Liste. Sie bearbeitet das Terrain in der
sozialdemokratischen Hochburg schon lange. 2008 schaffte sie es in die
Stichwahl. Damals siegte der jetzt inhaftierte Dalongeville. Sollte Marine
Le Pen es jetzt zusammen mit dem örtlichen Listenführer Steeve Briois ins
Rathaus schaffen, macht sie auch innerparteilich einen Sprung nach vorn.
Sie strebt die Nachfolge ihres Vaters Jean-Marie an der Parteispitze an.
Auf den Märkten der Kleinstadt in dem von Minenschließungen,
Arbeitslosigkeit und Armut geprägten Gebiet ist die Front National die
sichtbarste Partei. Entgegen früherer Urnengänge verstecken sich ihre
Wähler nicht mehr. Exsozialdemokraten erklären heute freizügig, dass sie
Front National wählen.
Unter der Ägide von Marine Le Pen hat Hénin-Beaumont die Nachfolge jener
Orte im Süden angetreten, welche die Front National in den 90er-Jahren
eroberte und inzwischen wieder verlor: Orange, Vitrolles, Marignane und
Toulon. Auch heute argumentieren die Rechtsextremen gegen die Korruption
und das angebliche "Einheitsdenken" aller anderen Parteien. Die
Ermittlungen gegen Exbürgermeister Dalongeville sind Wasser auf ihre
Mühlen. In den 90er-Jahren hatte die Front National mit "nationaler
Identität" und radikalem Vorgehen gegen "illegale" Einwanderer geworben.
Nicolas Sarkozy entlieh ihr diese Argumente. 2007 wurde er mit den Stimmen
der rechtsextremen Wähler Staatspräsident. Im Gegenzug schuf er ein
Ministerium für "Nationale Identität" und legte Plansolls für Abschiebungen
fest. Jetzt zeigt Hénin-Beaumont, dass die Front National längst nicht tot
ist. Der sozialdemokratische Exminister Pierre Moscovici hält Marine Le Pen
für "gefährlicher als den Vater" und glaubt, dass sie die Partei in eine
"extrem rechte Partei nach italienischem Modell" umwandelt.
4 Jul 2009
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.