Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brian Wilson auf Deutschlandtour: Aus dem Koma erwacht
> Zurück auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Brian Wilson zeigt sich
> zum Auftakt seiner Deutschlandtour in München als inspirierter Schatten
> seiner selbst.
Bild: Brian Wilson macht wieder, was er in den 60ern verlernt hatte: Brian Wils…
"Were trying to do the best concert we can. Were not the Beatles … were
just us." Gut, dass es Brian Wilson zum Auftakt seiner Deutschlandtour in
München erwähnt. Es muss eine Zeit gegeben haben, als solche
Identitätsgewissheiten im Drogenwahnsinn untergegangen sind. Nun kommt er
wackligen Schrittes auf die Bühne, setzt sich hinter sein Keyboard.
Um ihn herum gruppieren sich neun Musiker, die auch so etwas wie einen
Betreuungsstab bilden, ihm kurz vor der Pause, als die Laune zu schwinden
droht, aufmunternd die Schultern massieren und selbstlos einspringen, wenn
der Text mal hakt. Und die aufpassen, dass der Mann in ihrer Mitte das tut,
was er irgendwann in den 60ern verlernt hatte, nämlich Brian Wilson zu
sein, der wundersamste Komponist, der bis dato auf die Popwelt gekommen
war.
So geht es mittlerweile seit acht Jahren, nachdem Wilson von irgendeinem
guten Geist aus einem langen Koma erweckt wurde, in das ihn Ende der 60er
das Scheitern an seiner Gott zugedachten Sinfonie "Smile" versetzt hatte.
Schon in den Neunzigern gab es Lebenszeichen, aber Anfang des Jahrhunderts
war er tatsächlich zurück auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die
Nachrufe, die bereits in den Schubladen lagen, konnten umgeschrieben werden
zu Elogen auf ein wiedererwachtes Genie.
Man bestaunte diesen sichtlich gealterten Mann, weil ihm noch immer das
Wunderkind ins Gesicht geschrieben stand. Die Stimme war die
herzzerreißende Reminiszenz an die des jungen Wilson; sie traf nicht jeden
Ton, aber doch die Stimmung eines jeden Stücks. Und mit der Stimme und den
Songs stand auch die gesamte Geschichte im Raum - der etwas pummelige
Brian, der im Kinderzimmer auf dem Klavier die Harmonien der Four Freshmen
nachspielt, der vom Vater, einem erfolglosen, cholerischen Komponisten, zum
Hitlieferanten getrimmt wird; mit seinen Brüdern die amerikanische Antwort
auf die Beatles gibt; die betörendste Musik seit Bach schreibt und das
Studio als riesiges Instrument mit erfindet. Wilson revolutioniert die
Popmusik mit seinen Einfällen, obwohl er auf einem Ohr fast taub ist und in
seinem Kopf seltsame, unverwirklichbare Dinge hört. 2004 hat er "Smile"
doch zu Ende gebracht und das große Trauma überwunden.
Ob ihm seine seither regelmäßigen Auftritte Freude bereiten? An seinen
Zügen kann man es schwerlich ablesen, wenn er im nicht ausverkauften
Deutschen Theater in München angestrengt auf den Teleprompter starrt. Die
Show jedenfalls ist - abgesehen von anfänglichen Soundproblemen -
musikalisch perfekt: Von solchen Darbietungen hatte Wilson geträumt in den
Sechzigern, als die Verstärker noch rumpelten und die Mädchen das, was vom
Klang übrig blieb, niederkreischten.
Im Mittelpunkt des Konzerts steht das Frühwerk: Zwei Stunden lang reiht
sich Surfhit an Liebessehnsuchtshymne, die meisten davon hat dieser Mann
innerhalb von drei, vier Jahren zwischen 1962 und 1966 geschrieben. Es sind
Songs, die an der Oberfläche etwas von himmlischen Chören erahnen lassen
und deren Harmonien pazifisch tief erscheinen: Dort unten im Dunkel lauern
die Begierden nach einem anderen Leben - wouldnt it be nice. Brian Wilson
verkörpert diese Ambivalenz; seine Lieder dringen vor ins Unbewusste eines
idealen Surfers, der besungen wird und Traumgespinst bleibt. Selbst wenn
sie das heiterste Leben feiern, können sie die Angst vorm Ertrinken nicht
verleugnen.
Coverband seiner selbst
Dieser Auftritt der besten Beach-Boys-Coverband ever, die sich um einen
Gezeichneten schart, hat weder etwas Nostalgisches noch etwas
Zukunftsweisendes und leider auch wenig Auratisches: Sie zelebriert ein
zeitloses Erbe, vergegenwärtigt eine inspirierte Musik, die tatsächlich
historisch geworden ist und gleichwohl noch immer von ihren Ideen glänzt.
Die Dinge, über die Wilson einst gesungen hat - "Dance Dance Dance" und
"Fun Fun Fun" - hatten schon damals wenig mit ihm selbst als Person zu tun:
Es sind Kunstlieder im wahrsten Sinne des Wortes, Fantasien in Dur, in die
sich unversehens Mollakkorde einschleichen.
Brian Wilson singt, wenn er vom Schönen singt, immer auch von seinem
Gegenteil. Ein wenig scary ist das, und nichtsdestotrotz ist es wundervoll
und trostreich, dass man dem Leid etwas Erhabenes abringen, sich mit
Engelsstimmen des Teufels erwehren kann. Die Zuhörer - von Michael Schanze
über herumzappelnde Jugendliche und Opernglasgucker bis zu
Stars-n-Stripes-Fahnen schwingenden Amis - hats jedenfalls gefreut. Sie
haben umso ausgiebiger für die mitgeschunkelt und -geklatscht und
-gejubelt, die an diesem Sommerabend nicht dabei waren.
6 Jul 2009
## AUTOREN
Ulrich Rüdenauer
## TAGS
Drogen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Filmbiografie über Brian Wilson: Elektrisch verstärkter Joghurt
„Love & Mercy“ von Bill Pohlad widmet sich Brian Wilson, dem Kopf der Beach
Boys. Schön: Die Arbeit im Tonstudio erhält viel Raum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.