Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die wahrheit: Dichter auf dem Trecker
> Bauernfreud und Bauernleid: Der furchige Bio-Humor des Matthias
> Stührwoldt.
Der Biobauer Matthias Stührwoldt aus Stolpe bei Plön veröffentlicht,
seitdem er einen 107-Hektar-Hof mit 60 Kühen bewirtschaftet, regelmäßig
Gedichte und Geschichten in der Unabhängigen Bauernstimme, einer linken
Monatszeitschrift, die sich mit der EU-Agrarpolitik und dem bäuerlichen
Alltag beschäftigt. Aus Stührwoldts Nebentätigkeit sind bisher vier Bücher
entstanden, aus denen der 41-jährige auf meist ländlichen Veranstaltungen
vorliest. Einige Hörbücher zeugen bereits davon.
Es gibt nicht viele Bauern, die nebenbei noch Schriftsteller und
Unterhalter sind, erst recht nicht solche, die ausschließlich von ihrem
Hof, ihrer Familie, ihren Tieren und ihrem Ackergerät erzählen - und dabei
doch die ganze Welt auf dem Kieker haben. Stührwoldt ist Milchbauer, den
Milchbauern geht es derzeit schlecht. Auch Stührwoldt klagt über den
Preisverfall bei der Milch infolge des Überangebots - unter anderem mit
einem selbstverfassten "Cattle Blues". Er kann auch singen. Und er erzählt
dazu eine Geschichte über seine Lieblingskuh "Schwarzer": Sie bringt zwar
kaum Milchgeld ein, "auf der ,Euro-Tier' wird sie jedoch mit Sicherheit
Sieger werden, wenn die Kuh mit der niedrigsten Leistung und der flachsten
Laktationskurve prämiert wird!"
Selbst aus noch gröberen Missgeschicken im landwirtschaftlichen Alltag
schnitzt Stührwoldt selbstironisch eine Kolumne nach der anderen. Dieser
Bauer macht den Eindruck, als wäre er mit sich und der Welt im Reinen -
jedenfalls im kleinen Ganzen. Seltsamerweise gehört er auch noch zu denen,
die ihre E-Mails innerhalb von zehn Minuten beantworten. Es kam deswegen
bereits der Verdacht auf, dass er ein Indoor-Bauer sei. Einer, der seine
funk- und GPS-gesteuerten Geräte vom Büro aus mit dem Joystick über die
Äcker lenkt. Dagegen sprachen seine Geschichten: "Die Erfindung des
Melkroboters" und "Der Düngerstreuerkomplex".
Nein, die Wahrheit war technologisch einfacher, wie sich dann
herausstellte: Stührwoldt sitzt oft und gern auf seinem Trecker - ein
Fendt: der Mercedes unter den Zugmaschinen. Früher ist er damit abends
sogar zur Disco und auf die Partys der Landjugend gebrettert, mit einem
Strohanhänger hintendran.
In seinem ersten Buch "Verliebt Trecker fahren" erzählt er, wie er einmal
mit der jungen Buchhändlerin Frida nach einer Party darin übernachtete und
sie ihm mit dem Satz "Ach, dein Fendt ist soo stark" in die Arme sank. Das
war noch während seiner Lehrzeit auf einem Biohof, von der sein Vater ihm
schärfstens abgeraten hatte: "Die kommen vor Hunger nicht in den Schlaf."
Als eine Hofbesichtigung anstand, versuchte der Autor ihn dennoch zu
überreden, sich das mal anzugucken: "Und was ist, wenn mich jemand
erkennt?", wich der aus. Sein Sohn entgegnete: "Vater, du gehst nur auf
einen Biohof, nicht in einen Sexshop!"
Nachdem Stührwoldt den Hof seines Vaters vor zehn Jahren übernahm, sitzt er
auf seinem eigenen Fendt und hört Deutschlandfunk: bloß "keinen hirnlosen
Privatsender, dabei kommt man nicht zum Denken. Zum Einfallenlassen neuer
Texte gibt es ansonsten nichts Besseres als anspruchsarme Arbeiten auf dem
Trecker." Anscheinend ist sein Fendt inzwischen auch noch mit einem iPhone
ausgerüstet, um beispielsweise E-Mails zu beantworten. Es gibt darüber
keine Geschichte von ihm, wahrscheinlich, weil er seinen elektronisierten
Kindern gegenüber gern den "naturverbundenen Landmann" herauskehrt - mit
Nacktbaden im nahen See, Wollmütze auf dem Kopf bei der Arbeit, einem Hass
auf Bewegungsmelder und dem Verdacht, dass alle (Rinder-)Züchter Rassisten
sind.
Von einem seiner fünf Kinder bekam er zu Weihnachten einen "Gutschein für
einmal Gameboy-Konfiszieren" geschenkt. Seine älteste Tochter ist
mittlerweile "selbsternannte Gleichstellungsbeauftragte" auf dem Hof.
Seitdem werden auch die Bullenkälber benamt. Und weil er seine Frau Birte
in seinen Büchern immer "Die Liebste" nennt, oder vielleicht auch trotzdem,
trägt sie gern ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Die Liebste" bei der Arbeit.
Ein Gedicht handelt zum Beispiel vom Spazierengehen mit ihr: "weit kucken
kann man nicht / überall Mais / doch die zarte Hand der Liebsten / fühlt
sich gut an / in meiner Pranke … wir kommen beim Nachbarn vorbei / er
mischt gerade Futter / ,Na, haben sie dich zweckentfremdet?' / ruft er mir
zu." Auf Mallorca notierte er: "Hier müsste man mal Steine sammeln / und
herrje! / um all die Mandel- und Olivenbäume / rumzupflügen / macht
bestimmt auch keinen Spaß …" Seinen Spaß hat er dann doch lieber beim
Dichten auf seinem Trecker - während dieser die endlos-geraden deutschen
Furchen zieht.
10 Aug 2009
## AUTOREN
Helmut Höge
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.