# taz.de -- Sensationserfolg bei NRW-Kommunalwahlen: U-30-Partei erobert Rathaus | |
> In Monheim am Rhein stellt die Jugendpartei PETO künftig den | |
> Bürgermeister. Der 27-jährige Daniel Zimmermann wird der jüngste | |
> Amtsinhaber in NRW. Im Stadtrat sind PETO und die CDU gleich stark. | |
Bild: Der frischgebackene Bürgermeister Daniel Zimmermann: "Ich bin nicht wege… | |
DÜSSELDORF/MONHEIM dpa | Vor zehn Jahren sind sie als Gruppe aus fünf | |
Schülern ins politische Leben gestartet, jetzt stellen sie den | |
Bürgermeister der 43.000-Einwohner-Stadt Monheim am Rhein: Bei den | |
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen gab es für die Jugendpartei PETO am | |
Sonntag im Kreis Mettmann einen Sensationserfolg. Ihr 27 Jahre alter | |
Bürgermeisterkandidat Daniel Zimmermann konnte sich mit 30,4 Prozent gegen | |
die Kandidaten von CDU und SPD durchsetzen. | |
Zimmermann, Doktorand am Romanischen Seminar der Universität Köln, dürfte | |
der wohl jüngste unter den 396 Bürgermeistern in Nordrhein-Westfalen sein. | |
"Ich bin nicht wegen, sondern trotz meines jungen Alters gewählt worden", | |
sagte er. Sein stärkster Rivale, Tim Brühland von der CDU, brachte es auf | |
26,77 Prozent. Er ist übrigens auch erst 31 Jahre alt. | |
Die für eine freie Wählergruppe angetretene ehemalige | |
SPD-Bundestagsabgeordnete Lilo Friedrich, die nach ihrem Ausscheiden aus | |
dem Bundestag als Putzfrau arbeitete und damit Schlagzeilen machte, hatte | |
gegen Zimmermann keine Chance. | |
Ernsthaft geht Zimmermann an seinen neuen Vollzeitjob heran. Die | |
Doktorarbeit lässt er vorerst ruhen. "Wir haben uns in den letzten Jahren | |
einen exzellenten Ruf erarbeitet", begründet er den Wahlerfolg. So hätten | |
auch ältere Leute Vertrauen zu den Jungpolitikern entwickelt. Zimmermann | |
profitierte wohl auch davon, dass es bei den Bürgermeisterwahlen keine | |
Stichwahlen mehr gibt und insgesamt sieben Kandidaten antraten. | |
Die Nachwuchspolitiker machen sich für Familien und eine bessere | |
Kinderbetreuung stark, haben mehr Proberäume für Bands durchgesetzt. Sie | |
wollen zwei Sportplätze in Monheim retten und sanieren. Die Klassengrößen | |
in den Grundschulen sollen begrenzt werden, gemeinsames Frühstück | |
inklusive. | |
PETO - lateinisch für "ich fordere" - hatte 1999 nach der Gründung durch | |
Zimmermann und seine Freunde auf Anhieb den Einzug in den Monheimer | |
Stadtrat geschafft und kam bei der Kommunalwahl 2004 auf 16,1 Prozent. Am | |
Sonntag erreichte sie 29,6 Prozent - es fehlten am Ende nur 108 Stimmen, um | |
stärkste Stadtratsfraktion vor der CDU zu werden. Im Monheimer Stadtrat | |
sind PETO und die CDU mit je 12 Sitzen vertreten. | |
Einen Anteil am Erfolg dürfte haben, dass sich die inzwischen 250 | |
PETO-Mitglieder im Kommunalwahlkampf öffneten. Sie gründeten im Juni eine | |
"AG 30 plus": Mit dem Angebot für über 30-Jährige sollten "ältere Menschen | |
mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen" bei PETO angemessen eingebunden | |
werden, hieß es zur Begründung. | |
Expandieren in andere Städte will PETO mit derzeit 250 Mitgliedern nicht. | |
In Monheim warte bereits eine "Riesenaufgabe", sagt Zimmermann. Da könne | |
man "keine Baustellen nebenher" gebrauchen. | |
1 Sep 2009 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |