# taz.de -- Urteil in Südafrika: Vergewaltiger ohne Reue | |
> Sieben junge Männer sind in Südafrika zu hohen Strafen für eine | |
> Vergewaltigung verurteilt worden. Jeder vierte Mann in Südafrika gibt an, | |
> schon mal eine Frau vergewaltigt zu haben. | |
Bild: Nein heißt Nein - nicht nur in Südafrika erreichen Frauenorganisationen… | |
Das Oberste Gericht in Johannesburg hat sieben junge Männer zu langjährigen | |
Haftstrafen wegen der Vergewaltigung von Buyisiwe Khumalo verurteilt. Die | |
Südafrikanerin war vor vier Jahren von acht Männern bei vorgehaltener Waffe | |
im Township Thembisa vergewaltigt worden. | |
Die 30-Jährige vergoss bei der Urteilsverkündung Tränen, war aber | |
enttäuscht über das Strafmaß. Lebenslang, das war nicht nur der Wunsch von | |
Buyisiwe. Auch Frauengruppen protestierten gegen die Strafen, feierten aber | |
dennoch einen Erfolg für das Opfer. | |
Die Männer wurden zu Strafen zwischen 17 und 20 Jahren verurteilt. Der | |
Anführer, der die junge Frau damals mit einer Schusswaffe bedrohte, ist auf | |
der Flucht. Vier der Männer waren im Oktober 2005 in ihr Haus in der | |
Armensiedlung außerhalb Johannesburgs eingedrungen und hatten sie | |
vergewaltigt. Später verschleppten sie die Frau, die dann von vier weiteren | |
Männern vergewaltigt wurde. Die Verurteilten zeigten während der | |
Verhandlungen keine Reue. | |
Richterin Lucy Mailula betonte in ihrem Urteil, dass die Täter ihr Opfer | |
zusätzlich zu der brutalen Tat einer HIV-Ansteckung ausgesetzt hätten. | |
Einer von ihnen hatte sich eine alte Plastiktüte übergestreift und sie als | |
Kondom benutzt. Mailula widersprach in ihrem Urteil energisch den | |
Argumenten der Verteidigung. Die hatte erklärt, die Männer seien auf Druck | |
innerhalb ihrer Gruppe zur Tat angestiftet worden. | |
Mit 55.000 angezeigten Fällen 2007 hat Südafrika eine der höchsten | |
Vergewaltigungsraten der Welt, aber nur ein Bruchteil der Fälle gelangt vor | |
Gericht. Buyisiwe hat während der langen Wartezeit vor der Verhandlung | |
immer wieder Drohungen seitens der Familien der Täter erlebt und ist auch | |
heute noch traumatisiert. Sie erhielt Unterstützung von der | |
Frauenorganisation People Opposing Woman Abuse (Powa), die darum kämpft, | |
das derartige Klagen schneller vor Gericht verhandelt werden. In der Regel | |
dauert es jedoch Jahre. Häufig werden Täter aus Mangel an Beweisen auf | |
freien Fuß gesetzt, Polizeiakten verschwinden oder unsensibles Verhalten | |
der Polizei führt dazu, das Opfer nicht ernst genommen werden. | |
Einer Studie des Medizinischen Untersuchungsrats zufolge gab jeder Vierte | |
der befragten Männer zu, schon einmal eine Frau vergewaltigt zu haben. | |
Gründe für die hohen Vergewaltigungszahlen in Südafrika liegen zum Teil in | |
der "unglaublich gestörten Vergangenheit", erklärte die für die Studie | |
verantwortliche Professorin Rachel Jewkes. | |
10 Sep 2009 | |
## AUTOREN | |
M. Schwikowski | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |