Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Filmrezension von "Wüstenblume": Vergewaltigt bis zum Schluss
> Mit "Wüstenblume" gerät die Lebensgeschichte der Somalierin Waris Dirie
> zum Feelgood-Movie mit Pauschalreisen-Happy-End.
Bild: Die Äthiopierin Liya Kebede spielt das Model Waris Dirie.
Nicht auszumalen, was alles hätte schieflaufen können bei der Verfilmung
von "Wüstenblume". Die abenteuerliche Geschichte des somalischen
Nomadenmädchens, das mit 13 vor seiner Zwangsverheiratung nach London
flieht, dort bald Topmodelkarriere macht und dann, auf dem Höhepunkt des
Erfolgs, der amerikanischen Starreporterin Barbara Walters ins Mikro
diktiert: "Ich wurde mit fünf Jahren genital verstümmelt, weil es die
Tradition in Somalia für Mädchen so vorsieht" - Waris Diries Autobiografie
also hätte auf der Leinwand leicht zu einer ziellosen Aneinanderreihung von
Klischees geraten können; zu einem leicht anpolitisierten, ein bisschen
glamourösen Feelgood-Movie.
Und, ach je, genauso ist es gekommen: Die Rechte an der Verfilmung des
Bestsellers sind in die Fänge einer mehrparteilichen deutschen Koproduktion
und des deutschen Filmförderungssystems geraten, und in "Wüstenblume"
bleiben neben Pauschalreisen-Happy-End und Weltverbesserungsaureole unterm
Strich übrig: größtmögliche Komplexitätsreduktion, ein gellender,
unerträglich langer Mädchenschrei in der somalischen Wüste und sehr viel
Kitschmusik.
Waris Dirie, heute 44-jährig und in Österreich lebend, hat dem Kampf gegen
die Verstümmelung weiblicher Genitalien vor elf Jahren international ein
Gesicht gegeben. Ihr Buch "Wüstenblume" verkaufte sich allein in
Deutschland drei Millionen Mal, in Ländern wie Ägypten, Eritrea und Ghana
ist die grausame Praxis seitdem offiziell verboten. Dirie selbst wurde zur
UN-Sonderbotschafterin. Seltsamerweise vertraut die Verfilmung mit dem
äthiopischen Model Liya Kebede in der Hauptrolle und Sherry Hormann ("Irren
ist männlich") im Regiestuhl aber nicht auf den Erfolg der Vorlage.
"Wüstenblume" ist eine Produktion, der man vor allem die Angst anmerkt, aus
dem ernsten Buch einen nicht ausreichend seichten Film zu machen.
Das Buch wird zum Steinbruch. Halwu, die hilfsbereite Somalierin, mit der
sich Waris in London anfreundet, wird mit Marilyn, einer britischen
Freundin, zusammengelegt - eine zweite Afrikanerin vor der Kamera hätte der
Film wohl nicht vertragen. Marilyn, gespielt von Sally Hawkins, die seit
ihrer Rolle der durchgeknallt-herzlichen Poppy in Mike Leighs
"Happy-Go-Lucky" abonniert ist auf ansteckende Sorglosigkeit, sorgt vor und
nach der grausamen Beschneidungsrückblende für jede Menge Comic Relief.
Am entschiedensten vergreift sich der Film aber bei der Schilderung von
Waris' Libido: Im Buch verliebt sich Waris gegen Ende in New York in einen
schwarzen Schlagzeuger namens Dana. Im Film heißt der Mann Harold Jackson,
und Waris trifft ihn gleich zu Beginn bei ihrem ersten Clubbesuch in
London. So darf sie sich also den ganzen Film nach einem Wiedersehen sehnen
- was nicht nur heißt, dass es für romantisch veranlagte ZuschauerInnen
spannend bleibt, sondern auch, dass hier mit einigermaßen plumpen Mitteln
der Beweis geführt wird, dass diese genital verstümmelte Frau eben doch
eine "richtige" Frau ist.
Nämlich eine, die sich nach einem Aufreißertyp verzehrt. Waris Diries
Anliegen, der Verstümmelung von Mädchen und damit auch ihrer emotionalen
und kulturellen Bevormundung ein Ende zu setzen, und dieses doch
einigermaßen retrograde Frauenbild wollen nicht zusammenpassen.
Viel sinnvoller wäre es hier gewesen, etwas ernsthafter das Modesystem
anzuschauen, in dem Waris Dirie zu einem der ersten afrikanischen
Starmodels wurde. "Wüstenblume" konzentriert sich auf die hysterischen
"Morgens Givenchy, am Nachmittag Dior und Chanel"-Ansagen von Waris'
abgebrühter Bookerin Lucinda (Juliet Stevenson). Man hätte aber gern noch
eine Ahnung davon bekommen, was aus Diries' Modelkarriere nach ihrem Outing
wurde. Oder anders gesagt: Die Macher des Films hätten überlegen können,
was es für die Modelkarriere bedeutet, wenn die übliche Addition "Sexy
Körper + williger Blick = Lust" nicht mehr aufgeht, weil das unaufgeklärte
westliche Publikum annimmt, dass diese schöne Exotin zwischen den Beinen
taub ist. Mitleid verkauft keine Kleider.
"Wüstenblume" ist so zu einem "Happy-Go-Lucky"- und "Der Teufel trägt
Prada"-Verschnitt geraten, der bemüht ist, mit Symbolramsch Betroffenheit
auszulösen. Die hübsche Protagonistin trägt die Hälfte der Spielzeit einen
Momo-Blick. Und während ihres Nacktshootings für den Pirelli-Kalender
stellt sie sich mit Rosamunde-Pilcher-Weichzeichner ihre Hochzeitsnacht mit
dem extra hineinkonstruierten Muskelmann Harold Jackson vor. Arme Waris -
vergewaltigt bis zum Schluss.
"Wüstenblume". Regie: Sherry Hormann. Mit Liya Kebede, Sally Hawkins u. a.
Deutschland/Österreich/Frankreich 2009, 120 Min.
24 Sep 2009
## AUTOREN
Jan Kedves
## TAGS
Beschneidung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Genitalverstümmelung bei Frauen: 200 Millionen Betroffene
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert das Ende der Beschneidung von
Mädchen und Frauen. Doch die Prognosen bis 2020 sind düster.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.