# taz.de -- Dokudrama "Wunder von Leipzig": Viele Helden, keine Schüsse | |
> Starke Interviews, tolle Archivbilder, unhampelige Akteure: Das Dokudrama | |
> "Wunder von Leipzig" ist stimmig arrangiert. (Do., 20.15 Uhr, MDR) | |
Bild: Ohne einen Schuss: der Protest in Leipzig blieb friedlich. | |
Der Golf braust übers Leipziger Pflaster, die West-Oma hat ihn ihrem | |
Ost-Enkel geschenkt, und der hängt mit seiner Friedens- und Umweltgruppe | |
die Stasisten ab. Er entwischt den Spitzeln regelmäßig, sie sitzen entnervt | |
in ihren Ostautos und beklagen sich bei den Vorgesetzten über ihre | |
langsamen Dienstfahrzeuge. Der Enkel aber nennt sein Fahrzeug den | |
"Friedensgolf". | |
Das Detail ganz am Anfang des Dokudramas "Das Wunder von Leipzig" steht für | |
zwei tolle Züge des Films von Sebastian Dehnhardt und Matthias Schmidt: | |
Spannung und ein liebevoller, aber nie gönnerhafter Blick auf die | |
Revolutionäre von Leipzig. Bei allem TV-Genudel von Mauerfall, Gorbi und | |
den Wackeren von Prenzlauer Berg, rutscht Leipzig ein wenig in den | |
Hintergrund, und deshalb ist es gut, dass es diesen Film gibt. Er zeigt, | |
wie mehr und mehr Einwohner der Stadt den Mut zum Protest fanden, von | |
Montagsdemo zu Montagsdemo, wie der Staat mit Knüppelschlägen und | |
Festnahmen reagierte, wie schließlich Tausende um den Innenstadtring zogen, | |
vorbei an der Stasizentrale, ohne dass ein Schuss fiel. Das ist der 9. | |
Oktober, das ist das Wunder von Leipzig. | |
Durch die Auswahl der Zeitzeugen wird ein Wesenszug von 1989 transportiert: | |
dass es keine Tat einzelner Helden war, sondern die Leistung einer | |
wachsenden Gemeinschaft. Sogar auf den dauerpräsenten früheren | |
Nikolaikirchenpfarrer Christian Führer wurde verzichtet. Auf der Seite der | |
Bösen ist das Casting weniger durchdacht: Hier hätten ein paar einzelne | |
Verantwortliche nicht geschadet. Kein Schläger, kein Hetzer, nur ein alter | |
Pfarrer, der seine Kirche verschloss und ein gemütlicher Stasioffizier in | |
Onkelpose. | |
Sonst - vom mitunter zu dräuenden Offkommentar mal abgesehen - passt das | |
Arrangement: Interviews stark, Archivbilder eindrucksvoll und die | |
Schauspieler fast nie hampelig. Kein Fernsehwunder 2009, aber ein | |
fesselnder Blick aufs Wunder von 1989. | |
7 Oct 2009 | |
## AUTOREN | |
Georg Löwisch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |