Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schauspieler Charly Hübner: Viele Wege führen zum Ruhm
> Hochkultur und "Ladykracher" – die Bandbreite des Schauspielers Charly
> Hübner ist enorm: "Über den Tod hinaus (20.15 Uhr) und "Im Schwitzkasten"
> (0.20 Uhr, beide Montag im ZDF).
Bild: Spielt in "Über den Tod hinaus" ausnahmsweise keinen Dödel, sondern ein…
Charly Hübner möchte draußen sitzen. Unbedingt. Draußen. Im Oktober. Mit
Parka und Kapuzenpulli ist er bestens gerüstet für den eisigen Wind, der
vom Mauerpark herüberpeitscht. Bei einer besonders heftigen Böe huscht ein
zufriedenes Lächeln über Hübners jungenhaftes Gesicht. "Also ich finds
gerade super", sagt er - und würde es angesichts des gequälten
Gesichtsausdrucks seines Gegenübers nicht fast entschuldigend klingen,
könnte man ihn tatsächlich für jemanden halten, der gern mal den harten
Kerl markiert.
Nichts läge Charly Hübner ferner. Dafür muss man ihm nur einmal bei der
Arbeit zugeschaut haben - etwa in Andreas Senns ZDF-Krimidrama "Über den
Tod hinaus". Testosteronbomber sind nicht sein Ding. Er sieht nur aus wie
einer: 1,92 Meter groß, kräftig, ein Mann wie ein Bär - der schon viele
arme Würstchen verkörpert hat. "Deswegen war ich froh, in ,Über den Tod
hinaus' endlich mal einen ganz normalen Familienvater zu spielen und nicht
schon wieder den Dödel, der keinen Schlag bei Frauen hat, oder den Rocker."
Harald heißt seine Figur, ist Busfahrer und schläft in einem von seinen
Kindern bemalten "Papi"-T-Shirt. Als Haralds Schwägerin sich aus
Verzweiflung über 150.000 Euro Schulden das Leben nimmt, gehen diese auf
seine Familie über - "Da kann ich ja Bus fahren, bis ich schwarz werde",
sagt Harald überfordert. Ohne zu viel zu verraten: Er behält bis zum Ende
des mit unwahrscheinlichen Drehbuchzufällen überladenen Films seine
natürliche Hautfarbe.
Charly Hübner arbeitet so viel, als hätte er selbst 150.000 Euro Schulden.
Seit er 2003 des Theaters müde wurde, war er in mehr als 70 Film- und
Fernsehproduktionen zu sehen. Ab 2010 wird die Rolle des neuen Rostocker
"Polizeiruf 110"-Ermittlers dem Wahl-Hamburger regelmäßige
Bildschirmpräsenz sichern.
Dass der Übergang so leicht gelang, verdankt der heute 36-Jährige einem
Werbespot für die Dresdner Bank, der ihn über den dreharmen Winter bringen
sollte: Der Satz "Das ist nicht normal für eine Bank" habe ihm "eine
unheimliche Prominenz als Gesicht verschafft", sagt Hübner.
Eine Herzensangelegenheit war für den gebürtigen Mecklenburger, der in und
um seine Feldberger Heimat als "Local Hero" verehrt wird, dagegen seine
Rolle in "Das Leben der Anderen", die, obwohl Hübner als Stasiagent nur
zwei Drehtage hatte, einen weiteren Popularitätsschub brachte. Und ihn mit
der IM-Vergangenheit seines Vaters konfrontierte, der sich ihm erst durch
den Film offenbarte: "Auf der Rückfahrt von einer Promoveranstaltung sagte
mein Vater unvermittelt: ,Mein lieber Sohn, so eine Kamera wie in dem Film
hatten wir damals nicht." Und ich so: ,Wir?'" Hübner, der als Pubertätspunk
in seinem linientreuen Elternhaus aneckte, ist heilfroh, dass "pünktlich
zur Vollendung meines 17. Lebensjahrs" die Mauer gefallen ist, "sonst wäre
die Partei Thema geworden, eine Offizierslaufbahn in der NVA - und die
Stasi wäre wohl auch angekommen."
Mittlerweile spielt Hübner, der nach dem Abi durch einen Freund zur
Schauspielerei kam, auch wieder Theater, unter anderem unter dem kürzlich
verstorbenen Jürgen Gosch ("das Größte, was ich bislang an Spielleitung
erleben durfte") und ist Sketchpartner von Anke Engelke in "Ladykracher" -
die Chance, ein solch breites Spektrum zu bedienen, bekommen nur wenige.
"Dass ich mittlerweile manchmal von Kollegen höre, ich müsse mich doch
langsam mal entscheiden, macht mir keinen Druck", sagt Hübner, der aus
Mitleid mit seinem Gesprächspartner nach drinnen umgezogen ist. "Solange
ich so vielseitig weiterarbeiten kann wie im Moment, werde ich es tun."
12 Oct 2009
## AUTOREN
David Denk
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.