Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie des Umweltbundesamtes: Meiden Sie die Nanoteilchen!
> Man findet sie in Imprägnierspray und Sonnencreme: Winzige Nanopartikel.
> Das Umweltbundesamt empfiehlt nun, wegen der kaum abschätzbaren Risiken
> auf solche Stoffe vorerst zu verzichten.
Bild: Sollte vorerst frei von Nanoteilchen bleiben: Drogeriewaren.
BERLIN dpa | Das Umweltbundesamt (UBA) warnt nach einem Zeitungsbericht vor
Gesundheitsgefahren, die aus dem industriellen Einsatz von Nanotechnologie
in Nahrungsmitteln, Kleidungsstücken, Kosmetika und anderen Produkten
resultieren können. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung und beruft sich
auf eine [1][Studie des UBA].
Das Amt empfehle in der Studie, Produkte mit den kleinen Partikeln so lange
zu vermeiden, wie ihre Wirkungen in der Umwelt und auf die menschliche
Gesundheit noch weitgehend unbekannt sind. Zudem fordere das UBA eine
Kennzeichnungspflicht und ein Melderegister für Produkte, die Nanopartikel
enthalten. Davon wären mehr als 800 Unternehmen in Deutschland betroffen,
die in der Nanotechnologie tätig sind.
Die Verwendung Millionstel Millimeter kleiner Partikel ist für viele
Industriebranchen interessant, weil sie nützliche chemische und
physikalische Eigenschaften besitzen. Ihre Winzigkeit birgt allerdings auch
die Gefahr, dass sie viel eher die natürlichen Barrieren im Körper
überwinden – die Blut-Hirn-Schranke etwa.
Chinesische Forscher hatten im August eine Studie veröffentlicht, nach der
Nanopartikel in Farben schwere Lungenkrankheiten verursachen können.
Japanische Forscher veröffentlichten eine Studie, der zufolge Nanopartikel
die Hirnentwicklung bei Föten beeinflussen können. In Tierversuchen wurde
mehrfach gezeigt, dass Nanopartikel zu Entzündungen der Lunge führen.
Natürlich kann und sollte man solche Ergebnisse nicht verallgemeinern, aber
sie mahnen doch zur Vorsicht.
21 Oct 2009
## LINKS
[1] http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3765.pdf
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.