# taz.de -- Übersicht Ministerposten: Schäuble überwacht nun Banken | |
> Der bisherige Innenminister Wolfgang Schäuble soll Finanzminister werden. | |
> Das und alle weiteren Minister-Planungen lesen sie in dieser Übersicht, | |
> zusammengestellt | |
Bild: Wolfgang Schäuble sagt dem Innenressort Goodbye. | |
BERLIN taz | Früh hatte sich in den Koalitionsverhandlungen herausgestellt, | |
dass die Besetzung des Finanzressorts für die Kabinettsbildung entscheidend | |
ist. Nicht nur, weil personalpolitisch und parteiarithmetisch fast alles | |
davon abhing. Sondern auch, weil es angesichts der Rekordverschuldung in | |
der kommenden Wahlperiode noch wichtiger ist als ohnehin schon. Ein enorm | |
undankbarer und zugleich enorm einflussreicher Posten. Ein Job, dessen | |
Inhaber mit allen politischen Wassern gewaschen sein muss, das Ohr der | |
Kanzlerin braucht und zugleich über Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit | |
verfügt. | |
Der Mann, auf den diese Stellenbeschreibung aus Sicht von Kanzlerin Angela | |
Merkel passt, heißt Wolfgang Schäuble. Das zumindest zeichnete sich am | |
Freitagnachmittag ab. Das zentrale Ressort an einen Politiker der FDP oder | |
der CSU zu vergeben, wie zunächst spekuliert worden war, erschien Merkel | |
offenbar als zu riskant. Gleichzeitig hatte Schäuble mit eiserner | |
Kraftanstrengung im Wahlkampf demonstriert, dass er weiterhin einen | |
Kabinettsposten beansprucht. Dafür war er am Ende offenbar bereit, auch das | |
Finanzressort zu übernehmen. | |
Die Besetzung der Finanzen durch die Union hat wiederum nach bewährter | |
Koalitionslogik zur Folge, dass die Wirtschaft der FDP zufällt. Rainer | |
Brüderle könnte mithin seinen Traum erfüllen und auf Bundesebene das | |
Ministerium besetzen, das er in Rheinland-Pfalz elf Jahre innehatte - nur | |
dass dem Berliner Haus die Kompetenz für Weinbau fehlt. Für den bisherigen | |
CSU-Amtsinhaber Karl-Theodor zu Guttenberg bleibt dann nur die | |
Verteidigung, der er sich als ehemaliger Außenpolitiker verbunden fühlt. | |
Merkels Angebot, alternativ das Innenressort zu übernehmen, schlug er dem | |
Vernehmen nach aus. | |
Innenminister wird nun wohl der bisherige CDU-Kanzleramtschef Thomas de | |
Maizière, der vernehmlich nach einem eigenen Ressort strebte und als | |
Geheimdienstkoordinator mit Sicherheitsfragen vertraut ist. Ins Kanzleramt | |
soll der bisherige CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla nachrücken und statt | |
der Partei für Merkel nun die Regierungsgeschäfte im Griff behalten. Er | |
gilt als extrem loyal, allerdings verlief das Parteigeschehen in der | |
Vergangenheit nicht immer völlig unfallfrei. Das Großressort für Arbeit und | |
Soziales, für das Pofalla lange im Gespräch war, könnte dann der bisherige | |
Verteidigungsminister Franz Josef Jung übernehmen. Der bisherige | |
parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Norbert Röttgen, galt | |
zuletzt als Favorit fürs Umweltressort. | |
Als CDU-Generalsekretär könnte Hermann Gröhe nachrücken, den Merkel erst im | |
vorigen Jahr als Staatsminister ins Kanzleramt holte. Gröhe ist ein | |
Verfechter des Merkelschen Mitte-Kurses. Spekulationen, in der Partei solle | |
das konservative Element stärker bedient werden, hätten sich damit | |
erledigt. | |
Die Liberalen konnten noch vier weitere Ministerien ergattern: Von Anfang | |
an als gesetzt galt gemäß alter FDP-Tradition die Selbstentsendung von | |
Parteichef Guido Westerwelle ins Außenamt. Dass seine Stellvertreterin | |
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ihre alte Position als Justizministerin | |
wieder einnehmen würde, zeichnete sich ebenfalls frühzeitig ab. | |
Umso erstaunlicher ist, dass das Entwicklungshilfeministerium nicht etwa | |
ganz abgeschafft wird, wie bisher von der FDP gefordert, sondern künftig | |
von einem der ihren besetzt wird: vom bisherigen FDP-Generalsekretär Dirk | |
Niebel. | |
Der niedersächsische FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler bekommt | |
überraschend den Posten des Gesundheitsministers, was bedeutet, dass Ursula | |
von der Leyen (CDU) im Familienministerium bleiben wird, jedoch dann wohl | |
mit erweiterten Zuständigkeiten. Auch Bildungsministerin Annette Schavan | |
behält ihr bisheriges Ressort. | |
Weil die CSU mit ihrem geschwächten Parteichef Horst Seehofer am | |
Verhandlungstisch kein wirklich zentrales Ressort abbekommen hat, darf sie | |
zum Ausgleich ein drittes Ministerium besetzen. Neben dem Ressortwechsler | |
Guttenberg bleibt Ilse Aigner im Kabinett, wie bisher zuständig für | |
Landwirtschaft. Neu hinzu kommt Peter Ramsauer, der zuletzt der | |
CSU-Landesgruppe im Bundestag vorstand. Er darf sich um die Verkehrspolitik | |
kümmern. | |
23 Oct 2009 | |
## AUTOREN | |
Ralph Bollmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neuer Innenminister de Maizière: Mechaniker der Macht | |
Er kühlt Hitzköpfe ab: Der neue Innenminister Thomas de Maizière liebt | |
geräuschlose Politik. Der Staat war für ihn stets der Gute, das System | |
umkrempeln wollte er nie. | |
Kommentar Merkels Rekordschulden: Schäuble statt Zukunft | |
Schäubles Ernennung zum Finanzminister soll ein Zeichen der Verlässlichkeit | |
sein. Doch die Koalitionsverhandlungen weisen eine andere Richtung: | |
Schulden statt Zukunftsinvestitionen. |