# taz.de -- US-Jugendstrafrecht: Nur noch im Gefängnis sterben | |
> Als sie verurteilt wurden, waren sie Teenager. Doch sie sollen bis zu | |
> ihrem Tod eingesperrt bleiben. Jetzt prüft der Oberste Gerichtshof die | |
> Rechtmäßigkeit der Strafen. | |
Bild: Joe Sullivan im Jahr 2007 im Columbia Gefängnis in Lake City, Florida. A… | |
WASHINGTON taz | Joe Sullivan war 13, als er eine 72-jährige Frau | |
vergewaltigt haben soll. Terrance Graham war 16, als er bewaffnet in ein | |
Geschäft einbrach und den Besitzer niederschlug. Beide gehören zu 111 | |
verurteilten Jugendlichen in den USA, die dafür ihr Leben lang im Gefängnis | |
büßen sollen. 77 Jugendliche sitzen allein in Florida ein. Von dort riefen | |
Sullivan und Graham jetzt das Oberste Gericht an, um die Rechtmäßigkeit | |
ihrer Urteile zu prüfen. Am Montag begann die Anhörung - und mit ihr eine | |
landesweite Debatte. | |
"Es ist grausam, einem Kind mit 13 zu sagen, dass es nur noch im Gefängnis | |
sterben kann", sagt Bryan Stevenson, Anwalt des heute 33-jährigen Sullivan. | |
"Wir glauben, dass die Verfassung diese Art von Bestrafung verbietet." Der | |
Jurist beruft sich auf den achten Zusatz der US-Verfassung, der "grausame | |
Bestrafung" für illegal erklärt. In 42 Bundesstaaten ist es möglich, | |
Minderjährige ein Leben lang wegzusperren - ohne Chance auf Bewährung. | |
Dafür müssen sie keine Mörder sein. | |
Von Joe Sullivan, sagt sein Anwalt Stevenson, dass er geistig nicht | |
zurechnungsfähig sei und außerdem in seinem Prozess schlecht vertreten | |
wurde. Er sei "zu jung, zu arm und intellektuell zu minder bemittelt | |
gewesen, um die Richter von seiner Unschuld zu überzeugen", erklärte sein | |
Anwalt vor der Anhörung. Tatsächlich hatte der damalige Pflichtverteidiger | |
keine Berufung eingelegt, obwohl Sullivans ältere Komplizen wesentlich | |
glimpflicher davon gekommen waren. Als Stevenson dann den Fall unter die | |
Lupe nahm, waren alle Beweise - inklusive der DNA-Tests - vernichtet. | |
Über Terrance Graham, sagt sein Anwalt Bryan Growdy dem Radiosender | |
National Public Radio: "Terrance hat niemanden getötet, und doch ist sein | |
Urteil genauso hart wie das gegen einen brutalen Mörder." Die Hinrichtung | |
jugendlicher Straftäter haben die Obersten Richter 2005 abgeschafft - mit | |
nur fünf zu vier Stimmen war die Entscheidung knapp. Zur Begründung hieß es | |
damals, dass Menschen unter 18 unreif, verantwortungslos und anfälliger für | |
Gruppendruck seien als Erwachsene. | |
Warum, fragen viele, wird mit eben dieser Begründung nicht auch die | |
lebenslange Haftstrafe für Jugendliche abgeschafft? "Es kommt mir | |
barbarisch vor, sie für immer wegzuschließen", sagte der pensionierte | |
Berufungsrichter John Blue aus Florida der "New York Times". "Wir müssen | |
ihnen doch auch etwas Hoffnung geben." Doch Verfechter der geltenden | |
Rechtspraxis sehen das anders - wie etwa der Republikaner William Snyder, | |
der dem Rechtsausschusses im Abgeordnetenhaus des Bundesstaates Florida | |
vorsitzt. "Ein 15-Jähriger kann ein enormes Gefühl für Richtig und falsch | |
haben", sagt Snyder. "Es gibt einen Punkt, an dem Jugendliche eine Grenze | |
überschreiten und da müssen sie wie Erwachsene behandelt und als solche | |
bestraft werden." An diesem Punkt sei vor allem Florida in den 90er Jahren | |
gewesen, unterstreicht Floridas Justizminister Bill McCollum. Die | |
Kriminalitätsrate bei Jugendlichen sei damals dramatisch angestiegen. | |
Allein neun ausländische Touristen seien zwischen 1992 und 1993 innerhalb | |
von elf Monaten getötet worden - von einem 14-Jährigen. | |
Seit Jahren protestieren Amnesty International und Human Rights Watch | |
dagegen, Minderjährige vor Gericht als Erwachsene zu behandeln. Sie hoffen | |
auf die neue Debatte. Stephen Breyer, einer der liberalen Richter am | |
Obersten Gerichtshof der USA, bringt das Dilemma auf den Punkt: "Menschen | |
sind verunsichert darüber, wieviel moralische Verantwortung sie Individuen | |
einer bestimmten Altersgruppe zuschreiben können. Ist es angemessen, einen | |
10-Jährigen ohne Bewährung lebenslänglich zu verurteilen? Nein. Mit elf? | |
Nein. Mit 17? Ja vielleicht". | |
10 Nov 2009 | |
## AUTOREN | |
Antje Passenheim | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |