Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gedanken nach dem Tod Robert Enkes: Die Diktatur des Glücks
> In unserer Leistungsgesellschaft wartet es angeblich auf jeden Menschen,
> der sich redlich bemüht: das Glück. Denn wer nicht glücklich ist, ist
> selbst schuld. Oder?
Bild: Gedenken an Robert Enke: trauernde Fans in Hannover.
Der überraschende Tod des Nationaltorwarts Robert Enke versammelte in der
Nacht auf den 11. November 35.000 Menschen in Hannover, die ihm die letzte
Ehre erweisen wollten. Auf der Pressekonferenz erzählt seine Frau von der
Entscheidung, seine Krankheit nicht öffentlich zu machen aus Angst, den
Sport, das Privatleben zu verlieren, was natürlich Wahnsinn ist. Teresa
Enke wählt das einzig richtige Wort: "Wahnsinn". Ein Wahnsinn, der Einzug
gehalten hat in unserer Gesellschaft und längst zur Normalität erklärt
wird. Die Spaßgesellschaft zeigt ihr gar nicht so spaßiges Gesicht dort, wo
Menschen nicht lachen wollen, aber sollen. Wo sie sich nicht unterhalten
lassen wollen, doch müssen. Wo sie Haltung bewahren sollen, wie es so
heißt.
Bezeichnenderweise ist der Schirmherr der Stiftung Deutsche
Depressionshilfe Harald Schmidt. Die Menschen müssen natürlich mit Späßen
an dieses Thema herangeführt werden, schließlich ist es ein ernstes. Die
Stiftung spricht von vier Millionen Depressiven. Doch nicht um Zahlen soll
es gehen, um Statistiken, die diese oder jene Depressionen erfassen,
belegen oder widerlegen. Das Einzige, was wir alle mit Gewissheit kennen,
ist das Credo, mit dem wir leben: Wer nicht glücklich ist, ist selbst
schuld. Doch was versteht diese Gesellschaft unter Glück? Die Angebote
unserer angeblich pluralistischen Gesellschaft sind nicht zahlreich. Die
immer gleichen Mantren trägt diese Gesellschaft an uns heran: Beruflicher
Erfolg muss Glück bedeuten. Wahre Liebe muss Glück bedeuten. Kinder müssen
Glück bedeuten. Wenn dies alles sich einstellt, dann kann und darf ein
Mensch nicht unglücklich sein, weil er die Werte, die wir für unsere
Pfeiler halten, infrage stellt. Wenn er trotz allem nicht glücklich ist,
muss es sich um einen schwachen Menschen handeln.
Robert Enke war Spitzensportler. Somit verbittet sich dieser Rückschluss.
Niemand sollte ihn nun zum Märtyrer machen für jene, die stillschweigend
und ohne öffentliches Mitgefühl durch seelische Krankheiten gehen, denn
jeder Mensch sollte für sich stehen. Es ist vielmehr seine hinterbliebene
Frau, deren mutiger Schritt, sich sofort einer Pressekonferenz zu stellen,
unserer Gesellschaft den Spiegel vorhält.
Einen Spiegel, in dem wir uns gut betrachten sollten: Wie kann es sein,
dass wir trotz aller Aufklärung in einer Atmosphäre leben, in der Menschen
mehr Angst haben vor dem Urteil ihrer Mitmenschen als dem eigenen Tod?
Wahnsinn, wie Teresa Enke sagt. Unsere Diktatur des Glücks ist grenzenlos
bis in Bereiche hinein, in denen sie nichts verloren hat. Der Raum, in dem
diese Gesellschaft Leid gestattet, darf nicht ins Privateste abgeschoben
werden. Während sich in den Medien eine Entblößungskultur breitmacht, die
weniger mit Leid als mit Selbstinszenierung zu tun hat, verschwindet aus
unserem öffentlichen Raum der Ausdruck von authentischem Leid. Leid will
nichts und will nichts werden. Leid möchte, wie alles andere, das uns
Menschen innewohnt, einfach angenommen werden. Das heißt nicht, dass man
sich nicht professionelle Hilfe suchen soll, im Gegenteil, doch man sollte
eine Praxis nicht mit dem Traum vom Verschwinden des Leids betreten. So wie
man nicht mit dem Traum vom Verschwinden des Leids in die Liebe treten
sollte. Denn Liebe kann heilen, muss aber nicht. Auch Erfolg muss nicht
glücklich machen, Kinder oder Geld nicht. All das sagt nichts darüber aus,
wie glücklich oder tieftraurig ein Mensch ist. Dabei sollte man Unglück
nicht mit Jammern verwechseln. Bezeichnenderweise jammern die Leidenden am
wenigsten. Leid lässt vor allem verstummen. Unsere Zeit hat psychologische
Praxen geschaffen, in denen das Schweigen gebrochen werden kann, doch diese
Praxen dürfen nur ein Anfang sein, professionelle Unterstützung,
medizinische Hilfe. Meist mutiert selbst dieser kleine, geschützte Raum zur
nächsten Erfolgsstory: Wie gut ist dein Psychologe? Wie schnell schlägt die
Methode an, die Tabletten? Ist dein Leid verwertbar? Die meisten erwarten,
dass Menschen nach Therapien bereichert, tiefer und stärker als zuvor
dastehen.
Nicht einmal in diesen wenigen Quadratmetern herrscht das Recht auf die
Reaktion, die Menschen tatsächlich überkommt, auf ihr tatsächliches Gefühl.
Auch hier muss alles Erleben mit positiver Entwicklung einhergehen. Doch
nicht alles ist verwertbar. Nicht alles ist umwandelbar in Glück.
Wir müssen lernen, den Aufstieg und die nie enden wollende
Aneinanderreihung von Glück zu verweigern. Ohne dem Unglück zu verfallen.
13 Nov 2009
## AUTOREN
Jagoda Marinic
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.