Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Vorurteile in Europa: Kontinent der Angst
> Die Angst vor dem Feind früherer Jahrhunderte, dem Islam: Europa ist
> aufgefordert, die Furcht vor Muslimen so ernsthaft zu bekämpfen wie den
> Antisemitismus.
Bild: Gutes Beispiel für die neue Islamfeindlichkeit.
Die Studie zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Europa ist ein
Meilenstein der internationalen Vorurteilsforschung. Das aber ist schon die
einzige gute Nachricht, die sich mit dieser Untersuchung verbindet. Der
Rest wäre Schweigen - wenn das nicht die völlig falsche Reaktion wäre. Denn
die Ergebnisse der Studie sind für den Alten Kontinent so traurig wie
aufrüttelnd.
Europa, dieses faszinierende Konglomerat ganz unterschiedlicher Kulturen,
ist nicht per se tolerant, im Gegenteil. Der Kontinent scheint sich
vielmehr zu vereinen in Angst: Angst vor dem Fremden und dem Neuem. Und
Angst vor dem Feind früherer Jahrhunderte, dem Islam.
Bei keinem anderen Vorurteilskomplex sind die Zahlen der einzelnen Staaten
so einheitlich wie bei der Furcht vor den Muslimen. Und bei fast keinem
anderen auch so hoch. Europa ist aufgefordert, dieses Vorurteil so
ernsthaft zu bekämpfen wie den Antisemitismus - bei dem die Zahlen meist
niedriger, aber auch alarmierend sind: auf dass die fortschreitende
Einigung des Okzident nicht im Kontrast zum Orient entstehe.
Zugleich zeigt die Studie: Je älter und stärker die demokratische Tradition
eines Staates ist, desto geringer sind im Schnitt die Vorurteile in der
Bevölkerung - die Niederlande und Großbritannien sind Beispiele dafür.
Allerdings zeigen beide Staaten auch, dass besondere nationale Diskurse bei
manchen Fragen, etwa in Sachen Zuwanderung oder gemischte Wohngebiete, zu
hohen Ausschlägen führen können.
Das belegt: Demokratie ist zwar ein gutes Mittel gegen die Angst vor dem
Fremden, aber nie eine Gewähr gegen Ressentiments. Ihre Abwehrkraft gegen
Vorurteile muss von jeder Generation und bei jeder nationalen Debatte neu
erprobt und gestählt werden. Keine Gesellschaft kann sich auf einem hohen
Maß von Toleranz ausruhen.
14 Nov 2009
## AUTOREN
Philipp Gessler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Heitmeyer-Studie: Europa der Vorurteile
Erstmals wurde die so genannte "Heitmeyer-Studie" zu gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit auch im europäischen Ausland durchgeführt. In allen
Ländern stark: Islamfeindlichkeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.