Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- UN-Bericht zu Aids: HIV-Infektionen sind rückläufig
> Weltweit ist die Zahl von Neuerkrankungen in den vergangenen acht Jahren
> um 17 Prozent gesunken. Afrika südlich der Sahara ist nach wie vor am
> stärksten von Aids betroffen.
Bild: Auf zwei neue Aidsbehandlungen kommen immer noch fünf neue Infektionen.
PEKING/GENF/BERLIN dpa | Die Zahl neuer Aids-Infektionen ist in den
vergangenen acht Jahren weltweit um 17 Prozent gesunken. Zudem sterben
heute weniger Menschen an der Immunschwächekrankheit. Dennoch leben mit
33,4 Millionen mehr Menschen als je zuvor mit dem Aidserreger HIV im Blut.
Das geht aus dem Weltaidsbericht der Vereinten Nationen (UN) hervor, der am
Dienstag in Schanghai vorgestellt wurde. In Deutschland liegt die Zahl der
Neuinfektionen unverändert bei etwa 3.000, wie das Robert Koch-Institut
(RKI) in Berlin berichtete.
Weltweit haben sich im vergangenen Jahr 2,7 Millionen Menschen infiziert.
2001, als die UN-Vollversammlung sich in einer Deklaration zum Kampf gegen
Aids verpflichtet hatte, waren es noch 3,2 Millionen Neuinfektionen. "Die
gute Nachricht ist, dass der Rückgang teilweise auf Vorbeugung zurückgeht",
sagte Michel Sidibé, Exekutivdirektor des UN-Aidsprogramms UN-Aids. Doch
gingen Vorsorgeprogramme häufig am Ziel vorbei und müssten wirksamer
ausgerichtet werden.
Die Zahl der Aidstoten ist in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 10
Prozent gesunken, unter anderem weil immer mehr Menschen lebensverlängernde
Aidsmedikamente bekommen. Damit seien seit 1996 schätzungsweise 2,9
Millionen Menschenleben gerettet worden. "Wir dürfen den Schwung nicht
abflauen lassen", sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan in Genf. "Es
ist an der Zeit, unsere Anstrengungen zu verdoppeln und viele weitere Leben
zu retten." Dennoch sind 2008 noch zwei Millionen Menschen an der Krankheit
gestorben.
Auf zwei neue Aidsbehandlungen kämen immer noch fünf neue Infektionen,
sagte UN-Aids-Chef Sidibé. Dennoch sank in der am schwersten von Aids
betroffenen Weltregion, Afrika südlich der Sahara, die Zahl der
Neuinfektionen um 15 Prozent verglichen mit 2001. In Ostasien gingen die
HIV-Neuinfektionen um 25 Prozent zurück und in Süd- und Südostasien um 10
Prozent. Zu 97 Prozent der neuen Infektionen kommt es in
Entwicklungsländern, wo es auch 98 Prozent der Aidstoten gibt.
Deutschland hat nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums die
niedrigste Neuinfektionsrate in Westeuropa. "Das Infektionsgeschehen hat
sich in den letzten Jahren stabilisiert", sagte Gesundheitsminister Philipp
Rösler (FDP) laut einer Mitteilung. "Aber wir müssen gemeinsam mit unseren
Partnern weiterhin hart daran arbeiten, die Zahl der Neuinfektionen zu
senken." Rund 67.000 HIV-Infizierte leben laut RKI derzeit in Deutschland,
darunter seien homosexuelle Männer weiterhin die größte Gruppe. Bei rund
1.100 Infizierten brach in diesem Jahr die Krankheit Aids aus. Etwa 550
Erkrankte starben. Bei den Zahlen handelt es sich um Schätzungen, die
genauen Zahlen werden erst 2010 bekanntgegeben.
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist nach RKI-Angaben seit drei Jahren in
etwa stabil. In den 1990er-Jahren lag die Zahl der Neuinfektionen in
Deutschland um ein Drittel niedriger. Gründe für den Anstieg seitdem können
nach RKI-Angaben ein verändertes Risikoverhalten, geänderte
Therapiestandards sowie die Zunahme anderer sexuell übertragbarer
Krankheiten wie der Syphilis sein. Seit 2004 scheine sich die Syphilis auf
einem neuen Niveau in Deutschland zu stabilisieren, was auch das Abflachen
der HIV-Neuinfektionsrate erklären könne. Geschlechtskrankheiten wie
Syphilis, Herpes und Gonorrhö könnten sowohl HIV-Infizierte ansteckender
als auch Nichtinfizierte empfänglicher für das Aidsvirus machen.
24 Nov 2009
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.