# taz.de -- Minarett-Debatte in Deutschland: "Eine Gefahr für die Demokratie" | |
> Der Interkulturelle Rat fürchtet, dass es in Deutschland ähnliche | |
> Mehrheiten wie in der Schweiz gibt – und fordert eine | |
> zivilgesellschaftliche Debatte. | |
Bild: Minarett-Debatte: hört an den Staatsgrenzen nicht auf. | |
Ein "Verstoß gegen das Menschenrecht auf Religionsfreiheit" sei das | |
Ergebnis der Schweizer Volksabstimmung gegen den Bau von Minaretten, meint | |
der Vorsitzende des Interkulturellen Rates in Deutschland, Jürgen Micksch. | |
Das Deutsche Islamforum im Rat kam am Donnerstag zu einer eilig | |
einberufenen Sondersitzung zusammen und befand: Das Ergebnis der Abstimmung | |
sei "antimuslimischer Rassismus" und werde Auswirkungen auf ganz Europa | |
haben. | |
Dies dürfe nicht "verharmlost werden", so Micksch weiter. Besonders | |
"schwerwiegend" sei, dass Kirchen und zahlreiche weltliche Organisationen | |
sich gegen das Bauverbot ausgesprochen hätten, dies aber "nicht in der | |
Zivilgesellschaft" angekommen sei. | |
Die Abstimmung sei die Bestätigung für viele Warnungen vor einer | |
"tiefsitzenden Ablehnung" der Muslime, vor allem da, wo sie durch | |
Moscheebauten oder Kleidung "öffentlich werden". Das sei wahrscheinlich in | |
Deutschland auch nicht anders als in der Schweiz. Wo Minderheiten zu | |
Sündenböcken gemacht und Menschenrechte verletzt würden, bestehe "Gefahr | |
für Verfassung und Demokratie". Notwendig sei eine öffentliche Debatte. | |
Hans-Peter Ernst vom Zürcher Lehrhaus, der mit seiner Initiative vergeblich | |
gegen den Volksentscheid gekämpft hatte, zog ein resigniertes Fazit. In der | |
Schweiz sei "eine Scheindebatte" geführt worden, der auch die Gegner | |
aufgesessen seien. | |
Die Befürworter hätten vor allem damit argumentiert, dass der Islam Frauen | |
unterdrücke und christliche Kirchen untersage. Sie seien also vermeintlich | |
für Frauenrechte und Glaubensfreiheit eingetreten, hätten sich in | |
Wirklichkeit aber gerade gegen das Grundrecht auf Religionsfreiheit | |
gewandt. | |
Es seien "in einer sehr einfachen Sprache" irreale Ängste geschürt worden, | |
denn in der ganzen Schweiz gebe es bisher nur vier Minarette. Auch | |
Burka-Trägerinnen tauchten in der Schweiz lediglich "als Top-Kundinnen" in | |
den Zürcher Nobelgeschäften auf. | |
Für den Koordinationsrat der Muslime in Deutschland betonte Sprecher Bekir | |
Alboga, dass der Verband "sehr geschockt" und sprachlos" gewesen sei: "Für | |
uns ist das Rassismus pur!" Die Mehrheit der Muslime bekenne sich zum | |
Grundgesetz. | |
Er rief dazu auf, jede Form von Fundamentalismus, Extremismus und Rassismus | |
zu bekämpfen. Als ein mögliches Diskussionsforum, so der Interkulturelle | |
Rat, sollten die Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2010 | |
genutzt werden. | |
4 Dec 2009 | |
## AUTOREN | |
Heide Platen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |