Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimakonferenz in Kopenhagen: "Kritiker sollen rausgedrängt werden"
> Abgehörte Handys und Provokationen von Zivilpolizisten. In Kopenhagen
> würden Aktivisten behandelt wie schlimmste Verbrecher, sagt Philip Pauls.
> Der Protest soll mundtot gemacht werden.
Bild: "Hunderte Personen wurden in den letzten Tagen präventiv in Haft genomme…
taz: Herr Pauls, in Kopenhagen wurden am Mittwoch mehrere Organisatoren der
Proteste verhaftet. Was war das Ziel der Polizei?
Philip Pauls: Es handelt sich nicht um die Organisatoren, sondern um
Personen, die in den Medien aufgetreten sind, zum Beispiel Tadzio Müller
aus Berlin. Der wurde direkt nach einer Pressekonferenz festgenommen. Ich
denke, es ist einerseits eine Einschüchterungstaktik. Andererseits steht
dahinter auch der Wille, bestimmte Positionen aus der öffentlichen Debatte
zu drängen.
Über mangelndes Medieninteresse können Sie sich nicht beklagen.
Aber es ist schwierig, die Inhalte zu vermitteln. Bei der "Peoples
Assembly" wurden Alternativen zur herrschenden Klimapolitik dargestellt.
Aber die SZ schreibt beispielsweise, dass dort keine Inhalte diskutiert
wurden. Das lag auch daran, dass die Polizei den Lautsprecherwagen
beschlagnahmt hat und wir dann nur über Megafon sprechen konnten. Die
Polizei greift hart durch.
Wäre das auch ohne das neue Gesetz, das sogenannte Lümmelpaket, möglich
gewesen?
Die massive Polizeirepression ist natürlich im Zusammenhang mit dem
Lümmelpaket zu sehen. Hunderte Personen wurden in den letzten Tagen
präventiv in Haft genommen. Ohne das neue Gesetz hätte das so nicht
stattfinden können.
Angeblich wurde auch das Handy von Tadzio Müller überwacht. Stimmt das?
Der Ermittlungsausschuss sagt, dass es Protokolle über die Telefonate von
Tadzio Müller gibt. Anscheinend werden hier kritische Aktivisten
durchleuchtet wie die schlimmsten Verbrecher.
Es soll auch Zivilpolizisten gegeben haben, die Demonstranten festgenommen
haben.
Wir haben inzwischen Fotos. Die zeigen, dass sich Polizisten ausgegeben
haben als Pressevertreter vom alternativen Nachrichtenportal Indymedia. Die
haben auch verhaftet und traten als Provokateure auf. Sie versuchten also
die Stimmung anzuheizen.
Sie wollten gewaltfrei auf das Konferenzgelände drängen. War nicht klar,
dass die Polizei alles tut, um das zu stoppen?
Das war natürlich absehbar, aber wir wollten es trotzdem versuchen - mit
Aktionen des zivilen Ungehorsams. Das hatten wir auch vorher so
angekündigt. Wir hatten den Willen und einen Konsens, dass von uns keine
Gewalt ausgeht. Und daran haben wir uns gehalten.
Auf das Gelände ist aber niemand gekommen.
Anscheinend ist der Wille der Polizei so groß, die Kritik am Gipfel zum
Verstummen zu bringen. Ansonsten sehe ich keinen Grund, dass die Leute
niedergeknüppelt wurden, die aus dem Gebäude herausgekommen sind und zur
Demo wollten.
Lag es an der Taktik? In Heiligendamm haben die Polizeiketten nicht
gehalten.
Aber auch dort wurden die Demonstranten am Zaun gestoppt. Und so war es
auch in Kopenhagen. Der große Zug ging bis zum Nordtor des Bella Centers.
Wären Sie hineingekommen, wenn mehr mitgemacht hätten?
Vielleicht hätte es geklappt. Aber das sind reine Mutmaßungen.
18 Dec 2009
## AUTOREN
Felix Werdermann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.