Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fatmire Bajramaj über ihre Fußballkarriere: "Ich liebe einfach de…
> Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den
> Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die
> deutsche Nationalspielerin.
Bild: Deutschland - USA: Die deutsche Nationalspielerin Fatmire Bajramaj (l) wi…
taz: Frau Bajramaj, Sie sind sicher höllisch genervt!
Fatmire "Lira" Bajramaj: Wieso?
Na ja. Neben Mesut Özil sind Sie Deutschlands neue Fußballvision: jung,
dynamisch, Einwanderin und Muslimin. Sie schießen im Nationaltrikot für
Deutschland Tore. Wie lebt es sich so als Projektionsfläche?
Ach, nun machen Sie mal halblang. Ich bin doch keine Projektionsfläche,
sondern vielleicht eine schöne Geschichte. Natürlich, viele sehen in mir
eine gelungene Integrationsgeschichte - aber hinter der Geschichte steht
doch hoffentlich auch der Mensch Lira Bajramaj.
Halblang ist gut: Sie sind 21 Jahre alt und haben schon eine Autobiografie
geschrieben.
Zugegeben. Ich hätte auch eher gedacht, dass man so was erst am Ende seiner
Karriere tut. Aber der Verlag, der mich angesprochen hat, fand meine
Geschichte so interessant, dass ich mich nur schwer verweigern konnte. Und
ich kannte ja dieses Interesse an meinem Leben auch schon vorher. Mir haben
schon immer Leute gesagt: "Lira, erzähl mal vom Kosovo, von deinem Glauben,
erzähl mal was von dir."
Vom Fußballprofi zur Geschichtenerzählerin - das ist ja nicht unbedingt
naheliegend.
Ich bin auch keine Geschichtenerzählerin. Mit meinem Buch will ich anderen
Flüchtlingen und Migranten Mut machen, die weniger Glück hatten als ich.
Ich will ihnen zeigen, dass man es zu etwas bringen kann, wenn man an sich
glaubt und einen starken Willen hat.
Also doch Projektionsfläche: Lira, die Frau, die zeigt, dass alles möglich
ist …
Hören Sie, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass zum Beispiel gegen
Rassismus oft nur flinke Beine helfen. Aber ich habe eben auch gelernt, was
es heißt, gegen Rollenbilder und Stereotypen anzutreten. Das hat mit
Projektionsfläche nichts zu tun, sondern mit meiner eigenen Erfahrung.
Erzählen Sie!
Ich bin 1992 als Flüchtling mit meiner Familie aus dem Kosovo nach
Deutschland gekommen, da war ich vier Jahre alt. Das Land war gebeutelt,
mein Vater wurde von der serbischen Polizei gesucht, und eines Tages
mussten wir Hals über Kopf fliehen. Mein Vater sagte zu meiner Mutter:
"Mach die Kinder fertig und nimm das Nötigste mit, wir hauen ab!" Mit uns
Kindern hat er gar nicht gesprochen. Wir waren ja auch noch ganz klein.
Mein älterer Bruder war sieben Jahre alt, ich vier und der jüngste von uns
war ein Jahr alt.
Sie sind dann nicht unbedingt freundlich empfangen worden in Deutschland.
Na ja, wir wurden in einem Asylantenheim mit vielen anderen Kosovo-Albanern
untergebracht. Im Kindergarten war ich die einzige Ausländerin, da wollte
niemand mit mir spielen. Ich weiß also, was Verständigungsprobleme sind.
Das merkt man Ihnen aber kaum an. Im Gegenteil: Heute will niemand mehr
gegen Sie spielen.
Hätte mich meine Erzieherin nicht immer wieder zur Seite genommen und mir
alles gesondert erklärt, hätte ich schlechte Karten gehabt. Ich muss ihr
heute dankbar für ihre Fürsorge sein. Mit der deutschen Sprache kamen dann
auch die deutschen Freunde. Aber ich hatte eben auch nicht nur Freunde.
Was meinen Sie damit?
Natürlich bin ich mit rassistischen Sprüchen groß geworden: "Du
Zigeunerin", "Geh zurück dorthin, wo du herkommst", das habe ich früher
täglich gehört.
Sie waren in einer neuen Welt und sind auf Ablehnung gestoßen. Wie sind Sie
damit umgegangen?
Am Anfang haben mein Bruder und ich gar nicht verstanden, was da überhaupt
los ist: Warum tragen die Leute ne Glatze? Warum haben die so komische
Sachen an? Warum glotzen die so dämlich? Irgendwann haben wir dann gelernt,
uns zu wehren. Mal mit Sprüchen, aber es gab auch Schlägereien. Dann
standen da häufig mein Bruder und ich alleine gegen viele Männer. Und da
nimmst du natürlich auch mal die Beine in die Hand. Weil mein Bruder nicht
so schnell wie ich war, musste ich allerdings damals schon manchmal das
Tempo drosseln. Männer halt.
Sie haben es den Jungs dann auch auf dem Bolzplatz gezeigt. Wie sind Sie
zum Fußball gekommen?
Ich war ja früher immer mit meinen Brüdern unterwegs - und was machen
Jungs? Fußball spielen. Da habe ich dann mitgemacht, und irgendwann war ich
einfach besser als die anderen. Das hat Spaß gemacht. Vielleicht auch, weil
es Anerkennung brachte. Wenn wir in der Grundschule Fußball gespielt haben,
wurde ich immer als Erste ausgewählt, noch vor den Jungs.
Sie sind auch heute noch in einer Männerdomäne unterwegs. Im Fußball sind
Frauenprofis noch viel zu häufig die exotischen Ausnahmen. Gegen welche
Widerstände mussten Sie - auch in Ihrem privaten Umfeld - antreten, um mit
Ihrem Sport akzeptiert zu werden?
Wissen Sie, ich habe zunächst heimlich Fußball gespielt. Für meinen Vater
war ich die Prinzessin der Familie. Er wollte mich schauspielern, singen
oder tanzen sehen. Das habe ich auch immer alles gemacht. Aber dass ich
nebenbei mit den Jungs im Verein Fußball spielte, habe ich ihm einfach
verheimlicht. Ich hatte immer eine andere Ausrede, warum ich aus dem Haus
ging. Ein Jahr lang hat mein Vater das gar nicht mitbekommen. Meine Mutter
hat da auch mitgemacht. Irgendwann aber hat er mich dann erwischt.
"Erwischt" beim Fußballspielen?
Ja. Und er war natürlich sauer, dass ich ihn angelogen hatte. Aber dann hat
er sich ein Spiel von mir angeschaut und gesehen, wie gut ich bin. Da war
er sofort überzeugt. Von da an war er bei jedem Spiel dabei, hat mich immer
angefeuert. Und natürlich kritisiert er mich heute auch bis zum
Gehtnichtmehr. Dann aber, weil er mich und meinen Sport ernst nimmt.
Gab es noch andere, die etwas dagegen hatten, dass Sie als Mädchen und
Muslimin Fußball spielten?
Eigentlich nicht. Mein Opa war am längsten noch dagegen. Aber irgendwann
kam er auch zum Spiel. Und wissen Sie, ich war nie abhängig von einer
bestimmten Person. Und es war auch immer mein Ziel, von niemandem abhängig
zu sein.
Bei der Skepsis, die Ihnen entgegengebracht wurde, dürfte Ihr muslimischer
Glaube eine Rolle gespielt haben …
Ich bin zwar gläubig, aber meine ganze Familie geht damit modern um. Ich
bete zwar auch mal, bin aber keine strenge Muslimin. Den Fastenmonat
Ramadan kann ich zum Beispiel als Sportlerin nicht einhalten. Das brauche
ich persönlich aber auch nicht, um mir den Glauben zu beweisen.
Sie mussten sich aber in anderer Hinsicht gleich doppelt beweisen: als
Eingewanderte in einer fremden Gesellschaft und noch als Frau in einem
Männersport.
Das stimmt schon. Aber ich habe das als Herausforderung angenommen. Ich war
immer die einzige Ausländerin, in der Schule und im Verein. Ich habe mir
immer zugeredet: "Du musst dich mehr anstrengen und dann zeigst du es den
Leuten!" Ich wollte immer, dass ich Erfolg habe. Ich wollte, dass die
anderen vor Neid platzen.
Spielte damals für Sie die Vorstellung eine Rolle, dass Sie den Fußball als
Chance für den sozialen Aufstieg nutzen können?
Eigentlich war die Sache ja viel einfacher: Ich liebe Fußball. Ich liebe es
zu gewinnen. Ich liebe den Dreck auf dem Platz. Ich liebe das ganze
Drumherum. Aber als ich mein erstes Gehalt bekam, dachte ich natürlich
schon: "Krass, ich bekomme Geld für etwas, das mir eigentlich Spaß macht."
Dann wurden die Angebote immer besser, was mich natürlich freut. Aber auch
wenn ich nur die Hälfte verdienen würde, würde ich trotzdem weiter Fußball
spielen.
Das klingt nach einem schönen Traum. Aber wann haben Sie gemerkt, dass aus
Ihrem Traum auch etwas werden konnte?
Als ich 16 war und auf einmal die halbe Bundesliga angerufen hat, um zu
fragen, ob ich nicht hierher oder dahin kommen will und, und, und. Da
wusste ich, ich kann was aus mir machen. Wenn es nicht klappt, ist es auch
nicht schlimm. Aber versuchen musste ich es schon.
Ihr Versuch war erfolgreich: Mit 17 waren Sie bereits Nationalspielerin.
Eines Morgens kam mein Bruder an und sagte: "Die Bundestrainerin Silvia
Neid ist am Telefon!" Ich habe erst gedacht, der macht Spaß. Als ich ans
Telefon ging, war ich noch total verschlafen. Aber ich sage Ihnen: Als ich
dann tatsächlich spielte, war ich überglücklich. Tatsache: Ich hatte es
geschafft. Das hätten sich meine Eltern sicher nicht träumen lassen, als
sie damals mit uns nach Deutschland kamen.
Heute sind Sie Stürmerin in der deutschen Nationalmannschaft. Sie sind 2007
Weltmeisterin geworden, 2009 Europameisterin. Sie haben den Uefa-Cup und
den DFB-Pokal geholt. Mit Turbine Potsdam führen Sie die Deutsche
Meisterschaft an, sind im Pokalhalbfinale, stehen im Viertelfinale der
Champions League. 2010 könnte ein tolles Jahr für Sie werden, oder?
Es wird vor allem ein interessantes Jahr. Ich war noch nie Deutsche
Meisterin, aber noch wichtiger wäre mir, das Champions-League-Finale zu
erreichen. Das ist in Madrid, zwar nicht im Bernabéu-Stadion, aber
immerhin.
Und dann steht 2011 auch noch die Weltmeisterschaft der Frauen in
Deutschland an …
Die Weltmeisterschaft ist natürlich der Traum eines jeden Sportlers. Diese
Weltmeisterschaft wird wichtig für den gesamten Frauenfußball in
Deutschland sein. Man denkt immer an 2006 und daran, was da los war. So
soll es auch bei uns werden. Schon jetzt klopfen immer mehr Sponsoren an,
die Werbung machen wollen mit Frauenfußball. Das ist ein Riesenschritt für
uns.
Auch Sie persönlich werden immer bekannter. Wie geht es Ihnen mit der
Situation, dass Sie selbst zum Vorbild werden?
Nach einem Spiel bekomme ich manchmal E-Mails von jungen Mädchen, die
schreiben "Lira, ich finde dich toll, ich will auch so werden wie du." Ich
empfinde das als eine große Ehre. Wer möchte nicht gern Vorbild sein?
Es ist aber auch eine große Herausforderung.
Ich sagte ja bereits: Davor drücke ich mich nicht. Ich gehe in Schulen, wo
viele Ausländerkinder sind. Es ist toll, wenn man den kleinen Mädels helfen
kann. Viele Kinder, die aus dem Kosovo geflohen sind, haben viel
Schlimmeres erlebt als ich. Ich will ihnen zeigen, dass man auch als
Muslimin eine erfolgreiche Sportlerin sein kann. Dass man nicht in falschen
Kategorien denken, sondern auf sein Herz hören muss. Dort, im Kleinen,
können Sie richtig Mut machen!
Nervt es Sie denn gar nicht, dass Sie immer wieder als Musterbeispiel für
gelungene Integration herausgeputzt werden?
Nee, überhaupt nicht. Meine Mitspielerinnen finden es interessant, etwas
über meine Religion und meine Herkunft zu erfahren. Auch wenn andere Leute
mit mir darüber reden wollen, damit habe ich überhaupt kein Problem. Wieso
sollte ich auch?
Sie gelten als das weibliche Pendant zur Erfolgsgeschichte Mesut Özils.
Ehrlich gesagt: Ich kenne die Geschichte von Özil nicht, mit der Person
habe ich mich nie auseinandergesetzt.
Eine Parallele gibt es zumindest: Wer Ihnen beim Spiel zuguckt, dem fällt
gleich Ihre eindrucksvolle Technik auf. Der Ball klebt an Ihrem Fuß, wie
man so sagt. Sorry, aber mal für Doofe: Wie machen Sie das?
Ich bin halt die typische Straßenfußballerin. Auch jetzt, wenn ich zu
meinen Eltern nach Mönchengladbach fahre, rufen mich Leute an und sagen:
"Hey, Lira, lass uns Fußball spielen!" Dann gehts auf den Bolzplatz. Früher
habe ich dort immer die neuesten Tricks von Ronaldinho und Zidane versucht
nachzumachen.
Heute machen Sie selbst den Frauenfußball attraktiv. Manche sagen: nicht
nur durch Ihre Dribbelkünste. Sie haben für Aufsehen gesorgt, als Sie mit
Stöckelschuhen auf die Torwand des Sportstudios schossen - und zweimal
trafen.
Ja, aber ich sehe das undogmatisch. Ich gehe zwar mal geschminkt zum
Training, aber in erster Linie geht es doch immer um Fußball.
Dass Sie die Tricks beherrschen, ist das eine. Sie sprachen aber vorhin
auch von Ihrer Anerkennung durch den Sport.
Ich habe einfach gemerkt, dass mir der Fußball manche Tür öffnet, wenn ich
nur hart genug dafür kämpfe. Dass ich wirklich Anerkennung genieße, wurde
mir aber erst richtig bewusst, als ich zur deutschen Nationalmannschaft
kam. Früher gab es immer wieder Beschimpfungen auf dem Feld. Seit ich
Nationalspielerin bin, sagt keiner mehr etwas. Heute hat einfach jeder
Respekt vor mir. Auf der Straße gibt es Leute, die jetzt mit gesenktem Kopf
an mir vorbeigehen, weil sie genau wissen, was sie mal zu mir gesagt haben.
Ehrlich: Das tut gut.
Constantin Wissmann, 28, ist Journalist in Berlin, kommt von der Waterkant
und hofft immer noch inständig auf einen Anruf von Jogi Löw.
31 Dec 2009
## AUTOREN
Constantin Wissmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.