Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Steuergelder für Medaillen: Staatliche Raketenbauanstalt
> Im Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten wird der
> olympische Kampf um Millimeter mit allerhand Steuergeldern
> vorweggenommen.
Bild: Erfolgreich mit dem richtigen Untersatz: Olympiapilot André Lange und Cr…
BERLIN taz | Im weißblauen Lastkraftwagen mit Suhler Kennzeichen wird er
angeliefert, der Zweierbob des deutschen Piloten André Lange. Der Schlitten
mit dem blauen Chassis im Wert von etwa 100.000 Euro ist direkt aus den
Bergen nach Berlin gefahren worden. Auch der Viererbob der Lange-Crew stand
vor den Olympischen Spielen in Vancouver noch einmal in der Werkstatt des
FES, des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten.
In Berlin-Oberschöneweide, in einem Industriepark, arbeiten 60 Leute an
Bobs, Rodelschlitten, Skeletonschalen und Schlittschuhen, darüber hinaus
auch an Ruderbooten oder an Gewehren für Sportschützen. Es geht ums
Material der Olympioniken, um den Feinschliff, das Optimum, und das ist
heutzutage im Kampf um Hundertstel und Zentimeter oftmals entscheidend.
Das FES ist eine Medaillenschmiede, keine Frage, doch dem Direktor des
Instituts, Harald Schaale, einem ehemaligem Segler in der 470er-Klasse,
geht es nicht um Plaketten, sondern um den viel zitierten Vorsprung durch
Technik. Sagt er. "Wir orientieren uns an der Zehntelsekunde, die wir
schneller werden wollen. Und dabei schaufeln wir keinen Wind um die Ecke
oder schließen uns im Elfenbeinturm ein, sondern Forschung und Entwicklung
müssen bei uns immer zweckgebunden sein." Das heißt: Messbare Erfolge
müssen rausspringen, ebenjene Zehntelsekunden.
Seit 1961 gibt es das Institut. Die DDR richtete es nach dem Mauerbau ein.
Es war Teil des Projektes Staatssport. Es ging um einen Wettbewerbsvorteil
gegenüber dem Westen. Den haben sich die Technokraten des DDR-Sports teils
mit Doping verschafft, teils mit Ingenieurskunst, dem sprichwörtlichen Hang
der Deutschen zur Tüftelei. Am Anspruch hat sich seit den Tagen Manfred
Ewalds, des Führungsoffiziers der "DDR-Diplomaten im Trainingsanzug", nicht
so viel geändert, sagt Harald Schaale, 57.
Das FES ist nach wie vor "Dienstleister im technologischen Sinne" für die
Athleten. In dieser "weltweit einzigartigen Einrichtung" gehe es seit
Jahrzehnten einfach nur darum, "der Beste zu sein", Spitzenreiter im
Friemeln und Schrauben, Schleifen und Fräsen. Das Sporttuning ist nicht
billig. 4,8 Millionen Euro schießt der Staat jährlich zu. Davon gehen
600.000 Euro Miete ab, verbleiben also 4,2 Millionen.
Der Etat der Oberschöneweider Werkstätten wurde in den letzten Jahren
aufgestockt. Der Bundesregierung ist die hochtechnisierte Ausrüstung ihrer
Spitzensportler offenbar sehr wichtig. "Solange die Zielstellung besteht,
dass Deutschland im Medaillenspiegel unter die ersten drei kommen soll",
sagt Schaale, "so lange sind wir unabdingbar und haben auch kein
Legitimationsproblem." Während im FES die Ingenieure das Sagen haben, sind
es im IAT, dem Institut für angewandte Trainingswissenschaften in Leipzig,
die Theoretiker. Beide Einrichtungen arbeiten eng zusammen. Auch das IAT
ist ein Relikt des DDR-Sports, das den Steuerzahler 2009 etwa 5,9 Millionen
Euro gekostet hat.
Nur einmal, im Jahre 1995, wurde ernsthaft über die Abschaffung des FES
diskutiert. Im Haushaltsentwurf der Bundesregierung fand sich der Vermerk
"kw", künftig wegfallend. "Man hat damals Angst gehabt, dass wir eine
Konkurrenz für die Wirtschaft, vor allem für die Bootsbauer, werden",
erinnert sich Schaale. Doch eine Heerschar von Lobbyisten wendete das Ende
des Instituts ab. 1996 verschwand der kw-Vermerk. Die Ingenieure konnten
wieder ungestört Epoxidharz auf Kohlefasern aufbringen und Disbalancen im
Tritt von Radsportlern ermitteln. "Unsere Arbeit ist doch eine
Erfolgsgarantie", wirbt Schaale, "wenn man das Know-how irgendwo einkaufen
müsste, dann würde das 10-mal teurer." Mittlerweile wolle das FES niemand
mehr missen, glaubt der Chef der Sportschmiede, der seit fast 29 Jahren mit
dabei ist.
Vor den Olympischen Winterspielen in Vancouver sind nur noch kleinere
Arbeiten an Kufen und an der Bobverschalung zu erledigen, "ein paar
Lackarbeiten", sagt Schaale und streicht über das Verdeck des Lange-Bobs.
Nebenan wird die letzte, vielleicht entscheidende Politur der Bobkufen
vorgenommen. In einer Maschine der "Forschungswerkstatt Metall" befindet
sich so eine Stahlschiene gerade zum Feinschliff in einem Glaskasten. "Hier
wird eine spezielle Mathematik auf die Kufe aufgebracht", versucht Schaale
den Vorgang zu erklären.
Die Bobs sind im modernen Hochleistungssport ja keine Rumpelkisten mehr,
nein, in ihren Formen gerinnen wissenschaftliche Erkenntnisse über
Luftwiderstand und Metalllegierungen. Der aktuelle FES-Bob trägt die Nummer
407, ist Nachfolger des 406er-Modells, mit dem Lange auf holprigem Eis gar
nicht zurechtkam. Der Thüringer hatte sich in der Folge in einen Bob der
Marke Singer gesetzt. Das FES spornte dies an, die Hoppel-Eigenschaften des
eigenen Bobs zu verbessern. Man hat das hingekriegt durch eine spezielle
"Energieabsorbtion der Gesamthaube". Schaale sagt: "Die
Dämpfungseigenschaften von Werkstoffen sind ein bunter Blumenstrauß. Wir
haben viel gelernt." Lange sitzt jetzt wieder im 407er, der Bob von Sepp
Singer aus Au ist Geschichte, vorerst jedenfalls.
Das FES könnte den Bobpiloten speziell angepasste Kufen für jede beliebige
Eisbahn auf dem Globus liefern - für Oberhof, Sigulda oder Whistler, mit
Carving-Eigenschaften oder ohne. Dummerweise sind nur drei Kufensätze pro
Saison erlaubt. Man muss sich also beschränken und Kompromisse eingehen.
Das gilt allerdings nicht für die Olympischen Spiele. Ein Kufensatz wurde
extra für die extrem schnelle Bahn in Whistler geschmiedet. Harald Schaale
will nicht verraten, was das Besondere an dem Satz ist, verständlich,
werden doch von der Konkurrenz bisweilen 20.000 Euro für ein einziges Paar
geboten. Das FES geht auf solche Offerten natürlich nicht ein. Das Institut
ist allein den deutschen Athleten verpflichtet und wehrt, so gut es geht,
jede Art der Industrie- beziehungsweise Sportspionage ab.
"An so einem Bob können Sie ein Jahr lang arbeiten, ohne dass man es
sieht", sagt Harald Schaale über den blauen Staatsbob des Sportsoldaten
Lange. Doch er weiß genau, an welchen geheimen Details gearbeitet wurde.
"Im Sommer haben wir eine Rakete daraus gemacht", sagt er. Ende Februar
wird er wissen, ob die Rakete in der Bahn von Whistler gezündet hat.
4 Feb 2010
## AUTOREN
Markus Völker
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.