# taz.de -- Genmais MON 810: Landwirte hoffen auf Genehmigung | |
> Obwohl 900 Hektar Anbaufläche für Genmais bei den Behörden angemeldet | |
> wurden, ist für 2010 noch nichts genehmigt. Einige Bauern fordern | |
> Schadenersatz für das letzte Jahr. | |
Bild: "Unter Vorbehalt" wurden in diesem Jahr 50 Felder für MON 810 registrier… | |
BERLIN taz | Reinhard Dennerlein redet nicht lange drum herum. "Dieses | |
Verbot ist reine Willkür", schimpft der Landwirt aus dem fränkischen | |
Kitzingen. Vergangenes Jahr wollte er auf 45 Hektar die gentechnisch | |
veränderte Maissorte MON 810 aussäen. Das Anbauverbot machte ihm einen | |
Strich durch die Rechnung. Dafür gebe es "keine wissenschaftliche | |
Begründung", poltert er. Und gibt nicht auf. Vorsichtshalber hat er in | |
diesem Jahr wieder 30 Hektar für den MON-810-Anbau registrieren lassen. | |
Falls das Verbot kippt. | |
Der Anbau der Sorte MON 810 des Genmaisherstellers Monsanto ist in | |
Deutschland seit April 2009 nicht mehr erlaubt. Agrarministerin Ilse Aigner | |
(CSU) sah "eine Gefahr für die Umwelt" und verbot kurz vor der Aussaat den | |
kommerziellen Anbau. Einen Eilantrag von Monsanto gegen das Verbot lehnte | |
das Verwaltungsgericht Braunschweig ab, für den Beginn der Hauptverhandlung | |
gibt es noch keinen Termin. | |
Mit zwei weiteren Landwirten fordert Dennerlein 30.000 Euro Schadenersatz | |
vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - das | |
kurzfristige Verbot habe ihm 2009 einen Ertragsausfall beschert. Das BVL | |
hat bislang nicht reagiert. Notfalls will der Landwirt vor Gericht gehen. | |
Nicht nur die drei Franken hoffen, dass das Verbot rechtzeitig vor der | |
Aussaat wieder aufgehoben wird: Im Januar wurden beim BVL bundesweit über | |
50 Felder als gewerbliche Anbaufläche für MON 810 registriert. Das Amt hat | |
die Anträge "unter Vorbehalt" angenommen. | |
Mit der Anmeldung sichern sich gut zwei Dutzend Bauern aus Bayern, | |
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen die Möglichkeit, den | |
Genmais im Sommer auf insgesamt mehr als 900 Hektar auszusäen. Das | |
entspricht einem Drittel der Fläche, auf der 2008 kommerziell angebaut | |
wurde. | |
Umweltschützer wie Stefanie Hunzdorfer von Greenpeace Deutschland finden | |
das Vorgehen des BVL angesichts von Aigners Anbauverbot "sehr erstaunlich". | |
Zumal eine Untersuchung der Umweltorganisation ergab, dass mehrere der | |
Registrierungen fehlerhaft sind. Demnach existieren einige eingetragene | |
Flächen in den angegebenen Gemeinden nicht oder weisen eine völlig andere | |
Größe auf. | |
Erst im vergangenen Monat flammte zudem die Diskussion über mögliche | |
Umweltschäden durch MON 810 erneut auf. Französische Wissenschaftler von | |
der Universität in Caen hatten eine vor Jahren von Monsanto selbst in | |
Auftrag gegebene Studie publiziert, nach der eine Fütterung mit dem | |
genetisch veränderten Mais bei Ratten Leber- und Nierenschäden hervorruft. | |
Monsanto sprach von methodischen Fehlern der Forscher und veröffentlichte | |
eine Gegendarstellung - nicht in einem Fachjournal, sondern über seine | |
Pressestelle. | |
Die Zukunft von MON 810 in Deutschland ist unklar, solange der | |
Gerichtsentscheid aussteht. Die vorhandenen Registrierungen wollte das | |
Agrarministerium nicht kommentieren. Juristisch gesehen ist der Anbau auch | |
nicht verboten. Es sei lediglich "die Zulassung ausgesetzt", heißt es. | |
Praktisch bedeutet das: Anträge können gestellt, jedoch nicht genehmigt | |
werden. | |
Umweltschützer kritisieren das: "Die Ministerin sollte sich deutlicher | |
hinter das von ihr verordnete Verbot stellen", fordert Greenpeace-Expertin | |
Hunzdorfer. "Stattdessen wartet sie nur passiv ein Gerichtsurteil ab." Auch | |
Genbauer Dennerlein schimpft, allerdings mit einem anderen Ziel. Als | |
Mitglied der Gentechniklobby Innoplant macht er seit Jahren politisch Druck | |
für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen, mit seiner Schadenersatzforderung | |
nun auch juristisch. Ein Umfallen Aigners hält er nicht für ausgeschlossen | |
- die entscheide mal so, mal so. | |
9 Feb 2010 | |
## AUTOREN | |
Thomas Schmid | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |