# taz.de -- Schulstreik in Bayern: "Scheiß-G8, lernen die ganze Nacht" | |
> In Bayern streikten tausende Gymnasiasten für bessere Lernbedingungen in | |
> der umgebauten Oberstufe. Bildungsminister Spaenle (CSU) gelobt | |
> Korrekturen, Besserung ist aber nicht in Sicht. | |
Bild: Fotografiert auf der Demonstration am 12.02. in München. | |
MÜNCHEN taz | Nach fünf Minuten hat Ludwig Spaenle genug. Der bayerische | |
Bildungsminister wünscht den Schülern "schöne Ferien". Dann gehrt er. Die | |
Gymnasiasten pfeifen. Rund 2.000 Menschen sind nach München auf den | |
verschneiten Odeonsplatz gekommen. Sie protestieren gegen den kaum mehr | |
tragbaren Lernstress, gegen Stundenpläne, die ihnen kaum noch Zeit für | |
Freunde oder Freizeit lassen. "Wir sind überarbeitet, unsere Lehrpläne | |
nicht", steht auf einem Transparent, "Uns wirds zu viel" auf einem anderen. | |
Sie singen "Scheiß-G8, wir lernen die ganze Nacht." Der Bildungsminister | |
sagt schlicht: "Ich nehme jede Kritik, jedes Problem, das aus ihren Reihen | |
benannt wird, sehr ernst." | |
Seit der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber 2004 in Bayern völlig | |
übereilt das achtstufige Gymnasium G8 eingeführt hat, herrscht Chaos an den | |
ehemaligen Vorzeigeschulen des Freistaats. Im Herbst trat der erste | |
Jahrgang in die radikal reformierten Oberstufe "Q11" ein. Schüler und | |
Eltern waren geschockt. Die Wochenstundenzahl ist viel höher als in der | |
alten Oberstufe. Die Menge des Lernstoffs hat rasant zugenommen. Schule bis | |
zum späten Nachmittag, Lernen bis in die Nacht, so sieht der Alltag der | |
Q11-Gymnasiasten aus. | |
Am Freitag streikten die Schüler und gingen in mehreren bayerischen Städten | |
auf die Straße. Sie fordern schnelle Änderungen an der Oberstufe. | |
Bildungsminister Spaenle von der CSU setzt auf "Prozesssteuerung", wie er | |
es nennt. Es solle noch mehr darauf geachtet werden, dass Unterricht und | |
Prüfungen auf Grundkurs-, nicht auf Leistungskursniveau abgehalten werden. | |
Das Bildungsministerium erfasst erst mal bei den am Freitag verliehenen | |
Zwischenzeugnissen die Durchschnittsnoten in allen Fächern und vergleicht | |
die Ergebnisse der Q11-Oberstufenschüler mit denen, die noch nach dem alten | |
Oberstufensystem lernen. Notfalls soll es neue Maßnahmen geben. Das erzählt | |
Spaenle den protestierenden Schülern auf dem Odeonsplatz. Doch die sind | |
nicht begeistert. | |
Sie sind nicht die Einzigen, die von Spaenles Politik enttäuscht sind. Die | |
Nachbesserungen taugten nichts, sagt der Präsident des Bayerischen | |
Lehrerinnen- und Lehrerverbands, Klaus Wenzel, der taz. Es gebe | |
Bereitschaft zu echten Änderungen. "Spaenle ist ein Getriebener. Er hat das | |
Heft nicht in der Hand", so Wenzel. Der Druck auf den Bildungsminister | |
nehme zu, meint der Vorsitzende des Bildungsausschusses im Landtag, | |
Hans-Ulrich Pfaffmann von der SPD. "In der Schul- und Elternszene hat er | |
schon verloren." | |
Während sich die Opposition klar gegen Spaenle stellt - SPD, Grüne und | |
Freie Wähler unterstützen die Proteste offiziell -, findet der | |
Koalitionspartner FDP nur wenige kritische Worte. "Eigentlich ist es nur | |
ein Umsetzungsproblem", sagt Renate Will, die Bildungssprecherin der | |
FDP-Fraktion. Man habe Schulleiter und Lehrer bei der Reform nicht | |
ausreichend mitgenommen. "Umsetzung und Kommunikation gingen sehr zögerlich | |
voran." Um die Probleme zu beheben, müssten die Klassenstärken noch weiter | |
reduziert und Ganztagsschulen ausgebaut werden, sagt FDP-Frau Will. | |
13 Feb 2010 | |
## AUTOREN | |
B. Hübner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |