Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumbianisches Magazin wird Illustrierte: Amputierte Pressefreiheit
> Aus dem unabhängigen kolumbianischen Wochenmagazin "Cambio" wird eine
> Illustrierte. Wirtschaftliche Gründe werden vorgeschoben, doch der Verlag
> fügt sich lediglich der rechten Politik.
Bild: Das linksliberale Magazin Cambio deckte 2009 illegale Subventionen in Mil…
Selten hat eine Entscheidung so viel Empörung in Kolumbiens Medienszene
ausgelöst wie die letzte Woche verfügte Schließung des renommierten
Wochenmagazins Cambio. Aus wirtschaftlichen Gründen werde Cambio künftig
nur noch monatlich als Illustrierte mit „leichteren Themen“ erscheinen,
versicherten Sprecher der Verlagsgruppe El Tiempo, die auch die
gleichnamige Tageszeitung herausgibt. „Die Zeitschrift war unabhängig,
mutig und intelligent und folglich unbequem für die Macht“, schrib hingegen
der Kolumnist Antonio Caballero von der Konkurrenz Semana. Ignacio Gómez
von der „Stiftung Pressefreiheit“ sieht in der Episode das jüngste Beispiel
für die „inzestuöse Beziehung zwischen der politischen Macht und den
Medien“ in Kolumbien. Vizepräsident ist Francisco Santos, ein Spross der
Verlegerfamilie Santos von El Tiempo. Dessen Vetter Juan Manuel Santos war
unter Staatschef Álvaro Uribe Kriegsminister und macht sich Hoffnungen auf
dessen Nachfolge. Enrique Santos, ein weiterer Vetter, setzt sich derzeit
als Chef des Verlegerverbands „Interamerikanische Pressegesellschaft“
lautstark für die Pressefreiheit in den links regierten Nachbarländern ein.
Für Juan Manuel Santos waren die Cambio-Redakteure „nützliche Idioten“ der
Farc-Guerilla - denn immer wieder analysierte das 1993 gegründete
linksliberale Magazin die wunden Punkte des Uribe-Regimes, etwa die
symbiotischen Verbindungen zwischen den rechten Paramilitärs und der
parlamentarischen Basis des Staatschefs. Oder die Praxis der Armee, junge
Zivilisten zu ermorden, um sie dann als im Kampf getötete Guerilleros
auszugeben. Oder die Spitzelaktivitäten des Geheimdienstes gegen rund 300
Oppositionspolitiker, Richter, Journalisten oder Menschenrechtsaktivisten.
Letztes Jahr deckte Cambio auf, dass die Regierung befreundeten
Großgrundbesitzern illegale Subventionen in Millionenhöhe zugeschanzt
hatte. Auch wirtschaftliche Interessen dürften die Einstellung befördert
haben. Die spanische Planeta-Gruppe, seit drei Jahren Mehrheitseigner des
El-Tiempo-Verlags, bemüht sich gerade um die Lizenz eines privaten
TV-Kanals. „Heute fragt der Verleger, was die Leute lesen wollen, und dann
sucht er den seriösen Spezialisten, der das aufschreibt“, zitiert María
Jimena Duzán den Planeta-Chef José Manuel Lara. Damit dürfte er sich mit
Präsident Uribe einig sein, vermutet sie. Für die Semana-Kolumnistin ist
die Schließung von Cambio der „härteste Schlag gegen den Journalismus und
die kolumbianische Demokratie“ in letzter Zeit. Doch bei weitem nicht der
einzige. Ihr Kollege Alfredo Molano, der gerade von einer abstrusen
Verleumdungsklage freigesprochen wurde, skizziert den Wandel unter Uribe:
„Lange war Kolumbien das Land, in dem die meisten Journalisten ermordet
wurden. Nun hat sich eine Art Selbstzensur durchgesetzt, man hat Angst,
einige Dinge zu sagen – oder man wird entlassen“. Oppositionelle
JournalistInnen würden nach wie vor als Terroristenhelfer denunziert: „Das
ist, wie wenn man einen Grabstein um den Hals hängen hat“.
16 Feb 2010
## AUTOREN
Gerhard Dilger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.