# taz.de -- SVP-Initiative gegen Finanzpolitiker: Kein Bankgeheimnis für Deuts… | |
> Die rechtspopulistische SVP will dem ungeliebten Nachbarn eins | |
> auswischen: Mit einem Gesetzentwurf, der deutsche Politiker und | |
> Gewerkschaftler vom Bankgeheimnis ausnimmt. | |
Bild: Sieht überall Feinde, die lauern. Plakat der SVP gegen offenen Arbeitsma… | |
FRANKFURT dpa | Die Schweizer Volkspartei (SVP) hat nach Informationen der | |
Frankfurter Rundschau eine parlamentarische Initiative ausgearbeitet, um | |
etwaige Steuerhinterziehung von deutschen Parteien anprangern zu können. | |
Ein entsprechender Vorstoß für den Nationalrat ist demnach bereits | |
ausformuliert und liegt der FR nach eigenen Angaben vor. | |
Laut dem Papier will die SVP das Schweizer Bankgeheimnis mit einer | |
Neuregelung einschränken: "Dem Geheimnis nicht unterstellt sind | |
Bankbeziehungen, welche von deutschen Amtsträgern direkt oder indirekt | |
unterhalten werden", heißt es darin. "Auch Bankbeziehungen von deutschen | |
Parteien und Gewerkschaften und deren Organen sind dem Geheimnis nicht | |
unterstellt." | |
Zur Begründung seiner Initiative schreibt der SVP-Politiker Alfred Heer: | |
"Deutsche Politiker fordern ein Ende des Bankgeheimnisses, um ihre Bürger | |
zu kontrollieren und zu kriminalisieren." Die Politiker "kaufen gestohlene | |
CDs mit Bankdaten und missachten somit die Schweizer Rechtsordnung". | |
Um der "Doppelmoral deutscher Mandatsträger" ein Ende zu setzen, sei für | |
sie der Schutz des Bankkundengeheimnisses aufzuheben. "So war etwa der | |
aktuelle Finanzminister Wolfgang Schäuble mit einer entscheidenden Rolle in | |
die Parteispendenaffäre der CDU involviert", schreibt Heer in seiner | |
Initiative. | |
"Wir halten nichts von diesem Vorschlag", sagte Thomas Christen, | |
Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz der FR, "das | |
wird keine Mehrheit finden". Die Äußerungen der SVP sollten wohl "eher den | |
Volkszorn ankurbeln". Es ist ohnehin fraglich, ob so eine Regelung vor den | |
Gerichten bestand hätte. | |
16 Feb 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |