Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gaddafis Aufruf an Muslime: Dschihad gegen Schweiz
> Der libysche Revolutionsführer Muammar Gaddafi hat die Muslime zum
> Heiligen Krieg gegen die Schweiz aufgerufen. Die Eidgenossenschaft sei
> ein ungläubiger Staat, in dem Moscheen zerstört würden.
Bild: "Jeder Muslim in der Welt, der mit der Schweiz zusammenarbeitet, ist ein …
GENF/ROM dpa/rtr | Der libysche Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi hat im
Zusammenhang mit dem Verbot des Baus von Minaretten zum Heiligen Krieg
gegen die Schweiz aufgerufen. In einer Rede in Bengasi verurteilte er am
Donnerstag die Volksabstimmung in der Schweiz vom vergangenen Jahr. Die
Schweizer nannte er "ungläubig" und "abtrünnig".
Die Schweizer hatten sich im November bei einer Volksabstimmung dafür
ausgesprochen, den Neubau von Minaretten zu verbieten. In der Schweiz, wo
etwa 400 000 Muslime unter zusammen mehr als sechs Millionen katholischen
und protestantischen Christen leben, gibt es derzeit vier Minarette.
"Jeder Muslim in der Welt, der mit der Schweiz zusammenarbeitet, ist ein
Abtrünniger und gegen (den Propheten) Mohammed, Gott und den Koran", sagte
der Staatschef.
"Die Massen der Muslime müssen zu allen Flughäfen in der Islamischen Welt
strömen und jedes Schweizer Flugzeug an der Landung hindern, sie müssen zu
allen Häfen gehen, und jedes Schweizer Schiff am Anlegen hindern, sie
müssen alle Geschäfte und Märkte durchforsten, um den Verkauf irgendeines
Schweizer Produkts zu stoppen", sagte Gaddafi.
Die Schweizer Regierung wollte zu dem Aufruf Gaddafis nicht Stellung
beziehen. Die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Staaten waren 2008
nach der Festnahme eines Sohns Gaddafis in Genf abgebrochen worden. Er war
beschuldigt worden, Hausangestellte misshandelt zu haben.
"Lasst uns kämpfen gegen die Schweiz, den Zionismus und ausländische
Aggression", sagte Gaddafi. Der Kampf gegen die Schweiz müsse mit allen
Mitteln geführt werden.
26 Feb 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.