# taz.de -- Kommunalwahl in Holland: Rechtspopulisten siegen | |
> Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders ist der Gewinner der | |
> Kommunalwahl in Holland. Die großen Parteien sind die Verlierer. Die Wahl | |
> galt als Test für die im Juni. | |
Bild: Der Protest gegen Wilders hat in Almere und Den Haag nicht geholfen. | |
Die großen Gewinner der niederländischen Kommunalwahlen sind die | |
linksliberale D66, GroenLinks und die rechtsextreme PVV von Geert Wilders. | |
Der Rechtspopulist hatte seine PVV nur in Den Haag und Almere für die | |
Wahlen aufstellen lassen - und hat den Testlauf erfolgreich bestanden. Die | |
christdemokratische CDA von Jan Peter Balkenende, die sozialistische SP und | |
die sozialdemokratische PvdA sind die großen Verlierer. Vor etwa zwei | |
Wochen war die Regierungskoalition von Ministerpräsident Balkenende über | |
die Frage des Afghanistan-Einsatzes auseinandergebrochen. | |
Wilders PVV, der die Islamisierung der Niederlande als große Gefahr | |
brandmarkt, wird in Almere mit 21,6 Prozent der abgegebenen Stimmen als | |
größte Partei ins Rathaus einziehen. Die PvdA verliert laut vorläufigem | |
Wahlergebnis 9 Prozentpunkte der Stimmen. Sie ist mit 17,6 Prozent | |
zweitgrößte Partei in Almere. In Den Haag wird die PVV zweitstärkste Kraft | |
mit 8 Mandaten, die PvdA behält die Mehrheit mit 10 Sitzen. | |
Geert Wilders verkündete, es sei ein "fantastischer Tag für die PVV", und | |
gab siegesgewiss die Losung aus: "Heute Almere und Den Haag. Morgen die | |
Niederlande!" Der PVV-Spitzenkandidat in Den Haag, Sietse Fritsma, zeigt | |
sich ebenfalls guten Mutes. Er bezeichnete den Sieg als "Durchbruch" und | |
verkündigte: "Wir werden die etablierte Politik völlig verrückt machen." | |
Im kommunalen Wahlkampf hatte die Wilders-Partei ein Kopftuchverbot in | |
öffentlichen Einrichtungen und der Einsatz von "Stadscommandos", einer Art | |
Hilfspolizei, gefordert. Die Mini-Partei konzentrierte die ihr zur | |
Verfügung stehenden Kräfte, denn ihr fehlt es an geschulten Kandidaten; die | |
vorhandenen setzte Wilders gezielt in Almere und Den Haag ein. Das ist kein | |
Zufall. Insbesondere in der Trabantenstadt Almere hatte die PVV bei den | |
Europawahlen ein Spitzenergebnis erzielt. | |
Anlass zum Feiern hatten auch die linksliberale D66, Groen Links und die | |
rechtsliberale VVD. D66 hat insbesondere in den großen Städten sehr gut | |
abgeschnitten und ist führend in Leiden, Delft und Wageningen. Alexander | |
Pechthold, Fraktionsführer im Haager Parlament, kommentierte in Hinsicht | |
auf die Neuwahlen im Juni: "Bedeutet dies Stillstand oder Fortschritt? | |
Angst oder Optimismus?" | |
"Die PvdA ist zurück", interpretierte Wouter Bos, Exfinanzminister und | |
Führer der Sozialdemokraten, den erheblichen Stimmenverlust seiner Partei | |
bei den Kommunalwahlen. Die PvdA hat 7 Prozentpunkte eingebüßt und kommt | |
nun auf 16 Prozent. Bos optimistische Äußerung galt wohl eher der | |
Trendwende, die der Ausstieg der PvdA aus dem Kabinett Balkenende bewirkt | |
hat. | |
Es hätte schlimmer kommen können. In Amsterdam, Hochburg der PvdA seit 60 | |
Jahren, hat die PvdA 10,5 Prozent verloren, bleibt aber stärkste Partei. In | |
Rotterdam, dem ehemals roten Bollwerk an der Maas, haben die | |
Sozialdemokraten fast 8 Prozentpunkte verloren. Dort liegen sie knapp vor | |
Leefbaar Rotterdam, der Partei, die 2002 unter Führung von Pim Fortuyn als | |
größte Partei ins Rathaus eingezogen war. 2006 war die PvdA noch einmal | |
stärkste Kraft geworden. Der im Moment kommissarisch regierende Premier Jan | |
Peter Balkenende zeigte sich enttäuscht. Seine CDA verlor 2 Prozentpunkte | |
und hat jetzt 17 Prozent der Stimmen: "Es ist bitter, wenn man regional | |
nicht das Resultat erreicht, auf das man gehofft hat." Nach jüngsten | |
Prognosen würde die CDA 12 Sitze verlieren, fänden jetzt sofort nationale | |
Parlamentswahlen statt. Sie bliebe jedoch mit 29 Mandaten stärkste Partei. | |
Mit 4 Sitzen weniger würde die PvdA noch über 27 Sitze verfügen. Wilders | |
läge mit 24 Mandaten an dritter Stelle, das wäre ein Zugewinn von 15 | |
Sitzen. | |
Die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen lag bei 53 Prozent. Das | |
endgültige amtliche Endergebnis liegt am Sonntag vor. | |
4 Mar 2010 | |
## AUTOREN | |
Gunda Schwantje | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |