Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geo-Daten: Twitter weiß, wo Du bist
> Ortsbasierte Dienste wie Foursquare finden immer mehr Nutzer - und nutzen
> Twitter als Vertriebsplattform. Nun hat Twitter seine eigene Geoerkennung
> gestartet.
Bild: Aufgenommen 1988 in Indre Billefjord, Nordnorwegen.
Schon seit letztem Sommer arbeitet Twitter an einer eigenen "Geo-API". Mit
dieser soll es möglich werden, jede einzelne Botschaft eines Nutzers mit
seiner aktuellen Position zu versehen - auf Wunsch vollautomatisch und
inklusive Kartendarstellung. Wer dann beispielsweise vom Flughafen tweetet,
dass er gerade gelandet ist, muss nicht mehr angeben, welcher es denn war -
dank GPS-Chip im Handy werden Längen- und Breitengrad gleich mitübertragen.
Während Angebote wie Foursquare oder Gowalla mit Geoinfos längst ein
Geschäft machen und Twitter gleichzeitig als Vertriebsplattform nutzten, um
mehr Mitglieder zu finden, ließ sich der Kurznachrichtendienst bis in diese
Woche Zeit mit der offiziellen Aktivierung seiner Ortserkennung. Auch jetzt
ist sie noch nicht bei allen Usern aktiv. Das Geo-Feature funktioniert nur
dann, wenn man eine Software einsetzt, die es auch unterstützt.
Dazu gehören diverse Twitter-Programme für iPhone und Co., aber auch der
Browser Firefox: Klickt man [1][in den Account-Einstellungen]
"Ortsinformation für meine Tweets ergänzen" an, wird per GPS-Chip im Laptop
oder dessen IP-Adresse versucht, eine möglichst genaue Positionsbestimmung
durchzuführen. Die Örtlichkeit taucht anschließend bei den Followern im
Browser auf, wenn sie über die jeweilige Twitter-Botschaft mit der Maus
fahren - es erscheint eine kleine Karte.
Datenschützer sehen die neuen ortsbasierten Dienste kritisch. So meint etwa
der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert, er könne
nicht verstehen, warum man solche Angebote nutze. "Wer eine solche
Anwendung nutzt, ist schlecht beraten", sagte er taz.de. Die Nutzer könnten
die möglichen Konsequenzen für ihre Privatsphäre nicht ansatzweise
nachvollziehen. "So etwas kann durchaus eine Dummheit sein."
Immerhin existiert bei Twitter die Möglichkeit, alle bisher angegebenen
Ortsinformationen auf der Website zu löschen. In den Einstellungen
existiert eine Funktion dafür. Allerdings könne es "bis zu 30 Minuten"
dauern, bis alles getilgt sei, so Twitter.
12 Mar 2010
## LINKS
[1] http://twitter.com/settings/account
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.