Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ex-"Die Presse"-Chefredakteur bloggt: Spender finanzieren enge Welt…
> Loblieder auf den Kapitalismus und Tiraden gegen Feminismus: Der
> Ex-Chefredakteur der österreichischen Zeitung "Die Presse" finanziert
> seinen rechten Kampf-Blog mit Spenden und Abos.
Bild: "Es gibt starke Indizien, dass etwa die Zahl der hilfesuchenden Anrufe be…
Bloggen ist kein Privileg der Jungen und Progressiven. Das beweist Andreas
Unterberger, Urgestein des erzkonservativen Journalismus, der es nicht
lassen kann, auch in seinem Ruhestand [1][in einem Blog] gegen alles Linke,
Feministische und Grüne vom Leder zu ziehen.
"Kommentar on demand" würde man diese Art von Serviceleistung auf
Neudeutsch wohl nennen. Andreas Unterberger kommentiert alles und jedes,
was Leserinnen und Leser ihm vorschlagen. Fast alles, wie er gegenüber der
Tageszeitung "Der Standard" einschränkte: "Wenn sich jemand zum Beispiel
die Weisen von Zion wünscht oder ein Spaßvogel auf die Idee kommt, mir eine
physikalische Frage zu stellen, an der ich scheitern würde."
Finanzieren will Unterberger sein Pensionistenhobby mit Spenden oder
Subskriptionen. "Jeder Partner hat zwei Mal im Jahr das Recht, das Thema
eines Tagebuch-Eintrags vorzugeben (freilich nicht die Meinung!)", heißt es
auf der Homepage, "oder er bekommt eine persönliche Reaktion zu diesem
Thema". Alle, die für zwölf Monate mindestens 120 Euro überweisen, werden
automatisch "Partner" des Blogs.
Als "Die Presse", das Flaggschiff des katholisch-konservativen
Styria-Verlages, ihn vor sechs Jahren abhalfterte, um sich einen neuen
Chefredakteur und ein flotteres Image zu verpassen, installierte ihn der
damalige ÖVP-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel als Chef der republikseigenen
"Wiener Zeitung". In diesem geschützten Raum konnte er bis vergangenen
Oktober seine enge Weltsicht weiterhin in Leitartikel kleiden. Mit 60
Jahren wurde er dann in Pension geschickt. Und Andreas Unterberger
entdeckte die Freuden des Bloggens.
Offenbar hat er aus seiner aktiven Zeit eine Menge Fans. Denn um die 400
Subskribenten sollen bereits eingezahlt haben, die den Kapitalismus gerne
unhinterfragt gepriesen haben wollen, die die Anzeigen gegen päderastische
Mönche für eine linke Verschwörung und den Feminismus für Teufelszeug
halten. Neben jenen, die in ihren Kommentaren regelmäßig in die Tiraden
gegen den „linksgrünen ORF“ oder Unterbergers Lieblingsfeindbild der
„Gutmenschen“ einstimmen, melden sich aber immer wieder auch Leser, die
Fakten zurechtrücken, wenn der Blogger wieder einmal schlecht recherchiert
hat, oder seinen Thesen wacker widersprechen.
Besonders gerne zieht er über Feministinnen her, sei es, dass er am
Weltfrauentag vorrechnet, Frauen würden keineswegs schlechter bezahlt, als
Männer, sie zögen es nur vor, weniger und in weniger gut bezahlten Branchen
zu arbeiten, sei es, dass er gegen die Frauenhäuser wettert: „Denn es gibt
starke Indizien, dass etwa die Zahl der hilfesuchenden Anrufe bei
Frauenhäusern stark nach oben manipuliert wird, um die Subventionen zu
vermehren, und dass diese Institutionen ganz überwiegend von Migrantinnen
benutzt werden, also eher einen importierten Bedarf decken“.
In der Asylpolitik ist er ganz bei der Innenministerin, die Asylwerber
gerne einsperren will, damit sich niemand vor ihnen fürchten muss. Die SPÖ,
die da nicht mitmachen will, mache „sich neuerlich in hohem Maße mitschuld
an der breiten Einladung zum Asylmissbrauch, den das österreichische System
trotz all der Novellen der letzten Jahre weiterhin darstellt“.
Noch ist Andreas Unterberger nicht sicher, ob sich sein Meinungsservice
rechnen wird. Ein halbes Dutzend Mitarbeiter will schließlich erhalten
werden. Sollte er seinen Blog vorzeitig schließen müssen, will er die
Spenden anteilig zurückzahlen.
30 Mar 2010
## LINKS
[1] http://www.andreas-unterberger.at/
## AUTOREN
Ralf Leonhard
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.