Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit der Woche Soziale Netzwerke: "Echte Freunde brauchen Pflege"
> Machen soziale Netzwerke unsozial? Nein, sagt Verbraucherschutzministerin
> Aigner. Die Grüne Göring-Eckhard befürchtet dagegen ein falsches
> Verständnis von Freundschaft.
Bild: Machen Online-Netzwerke unsozial? „Viele von uns können noch laufen, o…
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner schätzt die Möglichkeiten der
sozialen Online-Plattformen. „Ich bleibe dabei: Soziale Netzwerke und das
Internet bereichern unser Leben, auch meines“, schreibt die CSU-Politikerin
im „Streit der Woche“ der sonntaz. Online-Netzwerke brächten Menschen
zusammen, unabhängig von Aufenthaltsort und Nationalität. In der
vergangenen Woche hatte Aigner wegen der geplanten Datenschutz-Lockerung
dem Netzwerk Facebook mit ihrer Abmeldung gedroht. Aigner kritisiert aber
die Profitgier der Plattform-Anbieter: „Leider hat das Streben nach Größe
und Profit manche IT-Manager vergessen lassen, dass Netzwerke auf einem
fairen Miteinander gründen.“
Katrin Göring-Eckhard sieht dagegen die Gefahr, dass vor lauter
Kontaktesammeln vergessen und verlernt werde, dass echte Freunde dauerhaft
Zuneigung und Pflege brauchen. Neben den Vorteilen der „niedrigschwelligen
Netzwerkerei“ sieht sie eine Beliebigkeit des Freundebegriffs im Netz:
„Schon allein, dass man sich nicht in die Augen sehen, riechen, fühlen
kann, ist ein Problem. Und dass man immer nur den Teil zu lesen bekommt,
der für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt ist.“
Der Blogger, Autor und Journalist Sascha Lobo hält das Bild des blassen,
vereinsamten Nerds vor dem Bildschirm für ein Vorurteil und widerlegt diese
„diffuse Asozialitätsvermutung“. Nach einer Untersuchung von Patti
Valkenburg von der Universität Amsterdam verbessern Social Networks das
Sozialverhalten von Jugendlichen sogar, argumentiert Lobo.
Spreeblick-Blogger Johnny Haeusler hält die These, dass Online-Netzwerke
unsozial machen, für absurd. Der Mitveranstalter der re:publica, die in der
kommenden Woche in Berlin stattfindet, antwortete taz.de auf die
Streitfrage: „Viele von uns können noch laufen, obwohl es Autos gibt, und
mögen Teilchen, obwohl die alle kollidiert sind. Ich gehe also davon aus,
dass sich Menschen auch weiterhin für andere Menschen interessieren werden,
obwohl sie sich für andere Menschen interessieren.“
Dass Menschen weniger miteinander kommunizieren, je mehr
Kommunikationsmittel sie haben, meint dagegen Gabriele Farke, Initiatorin
und Vorsitzende des Vereins Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht. Sie
sagte taz.de: „Unsere Hilfesuchenden berichten vor allem von langen und
häufigen Nutzungszeiten in FaceBook oder StudiVZ.“ Das Tragische sei, dass
ein Großteil von ihnen der realen Isolation entkommen will, aber dabei
nicht merkt, dass sie sich immer mehr isolieren und sogar entsozialisieren.
Im Streit der Woche debattieren außerdem Wissenschaftler Ulrich Reinhardt,
Cybermobbing-Experte Tobias H. Strömer, Persönlichkeitspsychologe Mitja
Back und taz.de-Leser Jörg Jelden.
9 Apr 2010
## AUTOREN
Kirsten Menzel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.