# taz.de -- PR-Strategie für den Krieg: CIA setzt auf Terrorangst | |
> In Deutschland schwindet die Zustimmung zum Afghanistan-Einsatz. Deshalb | |
> will der US-Geheimdienst dort verstärkt auf die Gefahren möglicher | |
> Anschläge aufmerksam machen. | |
Bild: So sahen die Terroranschläge 2005 in London aus. Die Furcht der Deutsche… | |
BERLIN taz | Die CIA hat eine PR-Strategie entwickelt, mit der die | |
Unterstützung des Afghanistan-Einsatzes unter der deutschen und der | |
französischen Bevölkerung verbessert werden soll. Die Online-Plattform | |
WikiLeaks hatte das Dossier bereits Ende März veröffentlicht. | |
Aufmerksamkeit erhielt es jetzt, nachdem am vergangenen Sonntag vier | |
deutsche Soldaten beigesetzt wurden, die bei Einsätzen in Nordafghanistan | |
getötet worden waren. | |
Die Zustimmung zu dem Einsatz lässt indes immer weiter nach. In einer | |
Forsa-Umfrage sprachen sich zuletzt 62 Prozent der Befragten für einen | |
Abzug der deutschen Soldaten aus Afghanistan aus, einer dimap-Umfrage vom | |
Januar zufolge sind es sogar 71 Prozent. | |
Nachdem die Niederlande Anfang des Jahres den Rückzug aus der Krisenregion | |
beschlossen hatten, fürchten die USA offenbar, dass auch Frankreich und | |
Deutschland ihre Unterstützung des Isaf-Einsatzes beenden könnten. Aus dem | |
nun von WikiLeaks veröffentlichten PR-Papier geht klar hervor, mit welchen | |
Strategien die CIA dieser ablehnenden Haltung begegnen will. In | |
Deutschland, so meinen die Geheimdienstler, sei die Angst vor | |
terroristischen Anschlägen besonders hoch. Somit solle hier verstärkt auf | |
die wachsende Terrorgefahr und die Zunahme von Flüchtlingsströmen und | |
Drogenhandel im Falle eines Abzugs hingewiesen werden. Außerdem will die | |
CIA hierzulande auf den "Obama-Faktor" setzen. | |
Für Frankreich existiert eine andere Strategie. Hier geht die CIA von einem | |
besonders hohen Maß an Mitgefühl für afghanische Frauen aus. Diese seien | |
ideale Vermittlerinnen, wenn es darum gehe, den Isaf-Einsatz in Afghanistan | |
zu humanisieren, heißt es in dem Papier. Sie sollen persönlich von ihren | |
Erfahrungen mit den Taliban berichten Die CIA lehnt bisher jede | |
Stellungnahme ab. | |
KORREKTUR: Aus dem Text haben wir ein Zitat der stellvertretenden | |
Direktorin der Denkfabrik German Marshall Fund in Washington wieder | |
entfernt. Dieses Zitat war nach Darstellung des German Marshall Fund in | |
einem anderen Zusammenhang gegeben worden. Wir hatten uns da auf | |
tagesschau.de verlassen. Die online-Red. | |
19 Apr 2010 | |
## AUTOREN | |
Ariane Lemme | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |