Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- American Pie: Die neue Welt der Boxscores
> Früher mussten sich Basketballfans mit wenigen TV-Übertragungen zufrieden
> geben. Mittlerweile gibt es von jedem Spiel einen HD-Livestream und
> Basketball-Blogs stillen den Statistikhunger besser als die alten
> Experten
Bild: Memphis Grizzlies gegen San Antonio Spurs: Auch die nicht zu den Top-Spie…
Die NBA-Playoffs sind endlich da, und wir leben in einer neuen
Basketballwelt. Ich rede nicht davon, dass Kevin Durant dieses Jahr zum
besten Spieler nach LeBron James gereift ist und mit seinem Team, den
Oklahoma City Thunder, erstmals in den Playoffs steht. Was sich in diesem
Jahr wirklich und endgültig geändert hat, ist die Welt der Fans.
In der alten Basketballwelt lebten wir von ein paar Fernsehübertragungen
pro Woche, von klischeebeladenen Live-Kommentaren, einer dürren
Spielzusammenfassung und ansonsten vor allem vom Boxscore. Der Boxscore
enthält die Wurfstatistiken jedes Spielers, wie viele Punkte, Rebounds,
Assists angefallen sind, und wer wie lange im Einsatz war. Jeden Morgen
klickten wir uns durch die Boxscores der vergangenen Nacht und ahnten
irgendwie, dass wir nur einen minimalen Ausschnitt der Wirklichkeit
mitbekommen.
Basketball ist ein Spiel, das überladen ist mit Informationen. Pro Spiel
ist jedes Team etwa 100-mal im Ballbesitz. Um zu verstehen, was wirklich
los ist, muss man 100 mal 30 Teams mal 82 Spiele, also etwa eine
Viertelmillion Spielzüge analysieren - in der alten Welt, in der wir
stundenlang auf Boxscores starrten, ein Ding der Unmöglichkeit.
Wir wollen nicht nur wissen, wie viele Würfe Durant getroffen hat, wir
wollen auch wissen, aus welcher Entfernung er trifft, gegen welche
Verteidiger und wer ihn freigeblockt hat. Wir wollen nicht nur wissen, wie
lange Durant auf dem Feld steht, sondern auch, mit wem er am besten
harmoniert und gegen wen er versagt. Wir wollen alles wissen.
Entsetzlich an der alten Welt war vor allem, dass die Informationen
verfügbar waren - es gab nur niemanden, der sie uns anbot. Beim Basketball
bleibt nichts geheim. Jeder, der die Spiele ansieht, kann diese Fragen
klären. Darum ist der direkte Zugang zu den Spielen über
Internet-Livestream die erste Säule der neuen Basketballwelt.
Was bis vor drei Jahren nur über Server in China möglich war, bietet die
NBA jetzt offiziell an: Der League-Pass liefert einem alle Spiele in
HD-Qualität auf den Computer. Zum ersten Mal kann man sich nicht nur die
Spitzenspiele ansehen, sondern auch Oklahoma City Thunder gegen Memphis
Grizzlies. Dazu kommt Säule Nummer zwei, die Statistikzentralen im Netz -
Seiten über Seiten voll mit sortierbaren Zahlenkolonnen, die einem genau
das sagen, was der klassische Boxscore verschweigt.
Als dritte Säule brauchen wir Menschen, die zwischen der Welt der Zahlen
und der Welt auf dem Spielfeld übersetzen. Die eigentlichen Helden der
neuen Welt sind darum Blogger wie [1][Henry Abbott], [2][Bethlehem Shoals],
[3][Tom Ziller], [4][Kelly Dwyer] oder Podcaster wie J. E. Skeets und Tas
Melas, die jeden Aspekt des Spiels auseinandernehmen und interpretieren.
Dwyers tägliche Kolumne "Behind the Boxscore" kümmert sich rührend um genau
das Defizit, das uns ansonsten so viel Kummer bereitete: Er sieht alle,
wirklich alle Spiele und schreibt darüber. Diese Art Besessenheit ist es,
die uns weiterhilft. Nur so können wir am Montagmorgen verstehen, warum
Durant in seinem Playoffdebüt nur 7 von 24 Würfen traf - zu viele lange
Sprungwürfe und die harte Verteidigung von Ron Artest waren die Ursache.
Anfang März behauptete Colin Cowherd, Radiomoderator beim Sportgiganten
ESPN, Kevin Durant sei überschätzt. Der mache viele Punkte, sei aber kein
Siegertyp. Er sagte das live im Fernsehen; ein absurdes Statement, aber in
der alten Welt hätte niemand davon Notiz genommen.
Die entrüstete Reaktion der Blogosphäre war zwar korrekt, aber unnötig. Um
Dwyer zu paraphrasieren: Wir sind jetzt schon klüger als die Colin Cowherds
dieser Welt. Wir müssen uns das nicht mehr antun. Es ist das Jahr 2010 und
eine neue Welt ist angebrochen.
********************
Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne
Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns
freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können
wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 |
Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".
22 Apr 2010
## LINKS
[1] http://espn.go.com/blog/truehoop
[2] http://www.freedarko.blogspot.com/
[3] http://www.fanhouse.com/staff/tom-ziller/
[4] http://sports.yahoo.com/nba/blog/ball_dont_lie
## AUTOREN
Aleks Scholz
## TAGS
NBA
Michael Jordan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne American Pie: Liga mit Minderwertigkeitskomplex
Die Women‘s NBA geht in die Winterpause. Sie hat viel mehr geleistet, als
nur das Sommerloch der Basketball-Männer zu überbrücken.
Kulturgeschichte des Basketballs: Jazz auf dem Parkett
Christoph Ribbats Buch „Basketball“ erzählt von Hautfarben, von Athletik
und Stil, von Egozentrik – und immer wieder von Musik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.