# taz.de -- Blogger und Rennfahrer Han Han: Mit Humor gegen Chinas Zensur | |
> Viele Chinesen begegnen der Einmischung des Staates mit Humor. Der | |
> Shanghaier Blogger Han Han schreibt regelmäßig darüber – mit großem | |
> Erfolg. | |
Bild: Der Blog von Han Han bring Millionen Chinesen zum Lachen. | |
PEKING taz | Der 28-jährige Han Han ist cool, witzig, intelligent und einer | |
der populärsten Blogger Chinas. Sein Erfolg und seine Karriere sind ein | |
Beispiel für das alltägliche Katz-und-Maus-Spiel mit der chinesischen | |
Zensur. | |
Vor zehn Jahren gewann Han Han einen Literaturwettbewerb: Er kritisierte | |
die stupide Auswendiglernerei und sprach damit vielen seiner Altersgenossen | |
aus dem Herzen. Kurzerhand brach der Shanghaier die Schule ab und begann | |
eine Karriere als Rennfahrer. Nebenbei publizierte er einen Roman nach dem | |
anderen. | |
Auf [1][seiner Webseite] kommentiert Han Han nun seit Jahren die | |
Absurditäten des chinesischen Alltags, so bissig und treffsicher, dass sich | |
auch ältere Landsleute köstlich amüsieren, die sonst gern über die geistige | |
Flachheit der Jugend klagen. Millionen Chinesen lesen inzwischen seine | |
Einträge. | |
Er sprang vor kurzem für einen Abteilungsleiter in der | |
Tabakmonopol-Verwaltung in die Bresche, der so dumm gewesen war, Tagebuch | |
über seine Sex-Affären, Trinkgelage und korrupten Deals zu führen. Der | |
Funktionär verlor seinen Job, nachdem seine schlüpfrigen Bekenntnisse im | |
Internet kursierten. Der Blogger hingegen pries den Tabakchef als "guten | |
Kader", weil er sich mit so wenig Schmiergeld - "nur" 60.000 Yuan (ca. | |
6.600 Euro) im halben Jahr - zufrieden gegeben habe. Han Han: "Wo findet | |
man sonst noch einen derart sauberen Bürochef?" Per Netz forderte er die | |
Leser auf, zu wählen, ob der Beamte wieder eingestellt oder hart bestraft | |
werden sollte. | |
Ein paar Tage später gab Han Han bekannt: von 210.000 Zuschriften hätten | |
sich "96 Prozent" zugunsten des Tabakfunktionärs ausgesprochen. Er | |
versprach, seine Leser künftig häufiger abstimmen zulassen. Damit wolle er | |
all jene Landsleute entschädigen, die frustriert seien, "weil sie noch nie | |
einen Wahlzettel gesehen haben". Zensieren lässt sich so etwas nur schwer, | |
will sich die Regierung nicht selbst zum Gespött machen will. Manchmal | |
allerdings lösche Han Han vorsichtshalber besonders heikle Blogs, gibt er | |
zu. | |
Derzeit ist der 28-Jährige wieder im Gespräch. Das amerikanische Magazin | |
Time hat ihn zum Kandidaten der "100 einflussreichsten Persönlichkeiten" | |
der Welt nominiert, deren Sieger durch eine Wahl im Internet bestimmt | |
werden. Die Fans von Han Han sind mobilisiert: Bis Mittwoch war er auf | |
Platz drei der gesamten Liste vorgerückt - weit vor den anderen | |
Mitbewerbern aus der Volksrepublik, darunter hochrangige Politiker und der | |
inhaftierte Oppositionelle Liu Xiaobo. | |
Ganz ungestraft lassen die Zensoren den Starblogger allerdings nicht | |
gewähren: Seit über einem Jahr versucht er vergeblich, ein eigenes | |
Literaturmagazin unter dem Titel Ein Chor von Solisten herauszugeben, mit | |
dem Anspruch die Autoren gut zu bezahlen und zum unabhängigen Denken zu | |
ermuntern. Doch auf der Liste seiner Publikationen steht nach wie vor nur | |
die Ankündigung. Der Grund: Die Behörden weigern sich, ihm eine Lizenz zu | |
geben. | |
*** | |
Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne | |
Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns | |
freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können | |
wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen. | |
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | | |
Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de". | |
22 Apr 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://blog.sina.com.cn/twocold | |
## AUTOREN | |
Jutta Lietsch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |