# taz.de -- Lieber kein Studium: "Normierte Rädchen im System" | |
> Blogger Markus Beckedahl hat sich lieber selbst beigebracht, was er heute | |
> an der Uni lehrt. "Ich will die Welt verändern", begründet Aktivistin | |
> Hanna Poddig, warum sie nicht studiert hat. | |
Bild: "An Universitäten werden Menschen darauf getrimmt, verwertbar zu sein": … | |
BERLIN taz | Wie wird man ohne Studium schlau? Alternativen zum | |
institutionalisierten Lernen an der Uni sind die Berufspraxis, das | |
Selbststudium oder einfach das Sammeln von Erfahrungen. Verschiedene | |
Nicht-Studierte haben in der sonntaz zum Thema Bildung ihr Statement | |
abgegeben. | |
„Ich wünsche mir eine Gesellschaft in der Lernen nicht auf bestimmte | |
Lebensphasen oder Institutionen abgeschoben wird“, schreibt Aktivistin | |
Hanna Poddig in ihrem Statement. Lehrreich seien für sie alle Erfahrungen, | |
die sie mache, Kooperationen, die sie eingehe und Projekte, an denen sie | |
arbeite. | |
„An Universitäten werden Menschen darauf getrimmt, verwertbar zu sein und | |
sich noch nicht einmal darüber zu beklagen, sondern es von sich aus | |
anzustreben, einwandfrei funktionierende, möglichst normale und normierte | |
Rädchen im System zu sein - eine Vorstellung bei der sich mir die | |
Nackenhaare aufstellen“, sagt die Aktivistin. | |
Um die Welt zu verändern, sei es für sie wertvoller, Genfelder zu | |
zerstören, Castoren zu stoppen und Armeen zu sabotieren, als einige Jahre | |
nur hinter Büchern zu verbringen. Schließlich gebe ein kein | |
„Hochschulstudium für kreativen, entschlossenen und im Bedarfsfall auch | |
militanten Widerstand“. | |
## Beckedahl wollte immer studieren | |
Blogger Markus Beckedahl hatte dagegen immer vor, mit einem Studium | |
anzufangen. Er schaffte es sogar zu einer Einführungsveranstaltung im Fach | |
Medieninformatik. „Ich schaute mir die Professoren, die Räumlichkeiten und | |
den Lehrplan an, floh von der Universität und entschied mich für das | |
Selbststudium und die Gründung meiner Firma newthinking communications“, | |
schreibt Beckedahl in der sonntaz. | |
„Bereut habe ich es nicht“, sagt der Unternehmer. Denn was er in seinem | |
beruflichen Alltag benötige, hätte ihm an der Universität vor ein paar | |
Jahren niemand beibringen können. Inzwischen unterrichtet er an | |
verschiedenen Hochschulen, zum Beispiel Open-Source-Strategien. | |
## Im Praktikum vom Studium abgekommen | |
Auch Julia Pschierer hatte vor, zu studieren. Nach ihrer Ausbildung zur | |
Fremdsprachenkorrespondentin sollte ein International-Business-Studium | |
folgen. In der Zwischenzeit machte sie ein Praktikum bei der Sprachschule | |
Berlitz – und ist bis heute dort. „Mir hat es von Anfang an gefallen. Ich | |
konnte in die verschiedensten Aufgabenbereiche schnuppern und alles | |
praktisch anwenden, was ich in der Ausbildung gelernt habe. Ohne Theorie | |
und Auswendiglernen ging es gleich in die Praxis“, sagte die 26-Jährige | |
taz.de. | |
Als ihr eine feste Stelle angeboten wurde, hat sie nicht lange gezögert und | |
sich gegen das Studium entschieden. „Für mich war es eine gute | |
Entscheidung“, sagt die stellvertretende Direktorin eines Berlitz-Centers | |
heute. | |
In der sonntaz erklären außerdem Fotografin Antje Jandrig, Produktmanagerin | |
Corinna Wodrich und Kreativdirektor Dennis Lück, warum sie nicht studiert | |
haben. | |
23 Apr 2010 | |
## AUTOREN | |
Kirsten Menzel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |